Edition
Hide
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
κβʹ.
Περὶ Μαρκέλλου τοῦ Ἀπαμείας καὶ τῶν ὑπ' αὐτοῦ καταλυθέντων εἰδωλικῶν ναῶν
Ὁ δὲ πιστότατος βασιλεὺς κατὰ τῆς Ἑλληνικῆς πλάνης μετέθηκε τὴν σπουδὴν καὶ νόμους ἔγραψε τὰ τῶν εἰδώλων τεμένη καταλυ θῆναι κελεύων. Κωνσταντῖνος μὲν γὰρ ὁ μέγας, ὁ πάσης ἀξιώτατος εὐφημίας, πρῶτος εὐσεβείᾳ τὴν βασιλείαν κοσμήσας καὶ τὴν οἰκουμένην ἔτι μεμηνυῖαν ὁρῶν, τὸ μὲν τοῖς δαίμοσι θύειν παντάπασιν ἀπηγόρευσε, τοὺς δὲ τούτων ναοὺς οὐ κατέλυσεν ἀλλ' ἀβάτους εἶναι προσέταξε. Καὶ μέντοι καὶ οἱ τούτου παῖδες τοῖς πατρῴοις ἠκο λούθησαν ἴχνεσιν. Ἰουλιανὸς δὲ ἀνενεώσατο τὴν ἀσέβειαν καὶ τῆς παλαιᾶς ἐξαπάτης ἐξῆψε τὴν φλόγα. Ἰοβιανὸς δὲ τὴν βασιλείαν πα ραλαβὼν πάλιν τὴν τῶν εἰδώλων ἐκώλυσε θεραπείαν. Καὶ Βαλεντινιανὸς δὲ ὁ μέγας τοιοῖσδε κεχρημένος νόμοις ἴθυνε τὴν Εὐρώπην. Ὁ δὲ Βάλης πᾶσι μὲν τοῖς ἄλλοις ἐπέτρεψε θρησκεύειν ᾗ βούλονται καὶ τὰ θρησκευόμενα θεραπεύειν, μόνοις δὲ πολεμῶν διετέλει τοῖς τῶν ἀποστολικῶν ὑπερμαχοῦσι δογμάτων. Πάντα γοῦν τὸν τῆς ἐκείνου βασιλείας χρόνον καὶ τὸ ἐπιβώμιον ἥπτετο πῦρ, καὶ σπονδὰς καὶ θυσίας τοῖς εἰδώλοις προσέφερον, καὶ τὰς δημοθοινίας κατὰ τὴν ἀγορὰν ἐπετέλουν· καὶ οἱ τοῦ Διονύσου τὰ ὄργια τετελεσμένοι μετὰ τῶν αἰγίδων ἔτρεχον, τοὺς κύνας διασπῶντες καὶ μεμηνότες καὶ βακχεύοντες καὶ τὰ ἄλλα δρῶντες ἃ τὴν τοῦ διδασκάλου πονηρίαν δηλοῖ. Ταῦτα πάντα Θεοδόσιος εὑρὼν ὁ πιστότατος βασιλεὺς πρόρ ριζά τε ἀνέσπασε καὶ λήθῃ παρέδωκε. Πρῶτος μέντοι τῶν ἄλλων ἀρχιερέων Μάρκελλος ὁ πάντα ἄριστος, ὅπλῳ τῷ νόμῳ χρησάμενος, τῆς ἐγκεχειρισμένης πόλεως τὰ τεμένη κατέλυσε, τῇ πρὸς τὸν θεὸν παρρησίᾳ μᾶλλον ἢ τῇ πο λυχειρίᾳ χρησάμενος. Ἐγὼ δὲ καὶ τοῦτο διηγήσομαι μνήμης ὂν ἀξιώτατον. Ἐτετελευτήκει μὲν Ἰωάννης ὁ τῆς Ἀπαμέων ἐπίσκοπος, οὗ καὶ πρόσθεν ἐμνήσθην, ἐκεχειροτόνητο δὲ ἀντ' ἐκείνου Μάρκελλος ὁ θεῖος, ζέων τῷ πνεύματι κατὰ τὴν τοῦ ἀποστόλου νομοθεσίαν. Ἀφίκετο δὲ εἰς τὴν Ἀπάμειαν τῆς Ἑῴας ὁ ὕπαρχος, δύο χιλιάρχους σὺν τοῖς ὑπηκόοις λαβών. Καὶ τὸ μὲν πλῆθος διὰ τὸ τῶν στρατιωτῶν ἡσύχασε δέος. Τὸ δὲ τοῦ Διὸς τέμενος, μέγιστόν τε ὂν καὶ πολλῷ κόσμῳ πεποικιλμένον, καταλῦσαι μὲν ἐπειράθη, στεγανὴν δὲ ἄγαν καὶ στερεμνίαν τὴν οἰκοδομίαν ἰδών, ἀδύνατον ἀνθρώποις ὑπέλαβε διαλῦσαι τῶν λίθων τὴν ἁρμονίαν· μέγιστοί τε γὰρ ἦσαν καὶ ἀλλήλοις ἄγαν συνηρμοσμένοι καὶ μέντοι καὶ σιδήρῳ καὶ μολίβδῳ προσδεδεμένοι. Ταύτην τοῦ ὑπάρχου τὴν δειλίαν ὁ θεῖος Μάρκελλος ἰδών, ἐκεῖνον μὲν εἰς τὰς ἄλλας προὔπεμψε πόλεις, αὐτὸς δὲ τὸν θεὸν ἠντιβόλει πόρον δοῦναι τῇ λύσει. Ἧκεν οὖν τις αὐτόματος ἕωθεν, οὔτε οἰκοδόμος, οὔτε λιθοτόμος, οὔτ' ἄλλην τινὰ ἐπιστάμενος τέχνην, ἀλλὰ λίθους φέρειν ἐπὶ τῶν ὤμων καὶ ξύλα εἰθισμένος. Οὗτος προσελθὼν ὑπέσχετο ῥᾷστα τὸν νεὼν καταλύσειν, δυοῖν δὲ τεχνίταιν ἀπῄτει μισθόν. Ἐπειδὴ δὲ τοῦτον ὑπέσχετο δώσειν ὁ θεῖος ἀρχιερεύς, τοιόνδε τι ὁ ἀνὴρ ἐκεῖνος ἐμη χανήσατο. Στοὰν ἐκ τῶν τεττάρων πλευρῶν ὁ νεὼς εἶχεν ἐφ' ὕψους κείμενος αὐτῷ συνηρμοσμένην· οἱ δὲ κίονες μέγιστοί τε ἦσαν καὶ ἰσόμετροι τῷ νεῷ, ἑκάστου δὲ ὁ κύκλος ἑξκαίδεκα πήχεων ἦν. Ἡ δὲ τοῦ λίθου φύσις στερροτάτη τις ἦν καὶ οὐ ῥᾳδίως τοῖς τῶν λιθοτόμων ὀργάνοις ὑπείκουσα. Τούτων ἕκαστον ἐν κύκλῳ διορύττων ἐκεῖνος καὶ ξύλοις ἐλαΐνοις ὑπερείδων τὰ ὑπερκείμενα, ἐφ' ἕτερον αὖθις μετέβαινεν. Οὕτω δὲ τρεῖς τῶν κιόνων ὀρύξας τὴν φλόγα τοῖς ξύλοις προσήνεγκεν. Ἀλλ' οὐκ εἴα κατὰ φύσιν ὑπὸ τοῦ πυρὸς τὰ ξύλα δαπανᾶσθαι δαίμων τις μέλας φαινόμενος καὶ κωλύων τῆς φλογὸς τὴν ἐνέργειαν. Ἐπειδὴ δὲ πολλάκις τοῦτο δράσαντες ἀνόνητον ἑώρων τὴν μηχανήν, ἐμήνυσαν τοῦτο τῷ ποιμένι μετὰ τὴν μεσημ βρίαν καθεύδοντι. Ὁ δὲ παραυτίκα εἰς τὸν θεῖον δραμὼν νεὼν καὶ εἰς ἄγγος ὕδωρ κομισθῆναι προστάξας, ἔθηκε μὲν τὸ ὕδωρ ὑπὸ τὸ θεῖον θυσιαστή ριον, αὐτὸς δὲ εἰς τὸ ἔδαφος τὸ μέτωπον θεὶς τὸν φιλάνθρωπον ἠντιβόλει δεσπότην μὴ ἐπὶ πλεῖστον ἐνδοῦναι τῇ τυραννίδι τοῦ δαί μονος, ἀλλὰ καὶ τὴν ἀσθένειαν τὴν ἐκείνου γυμνῶσαι καὶ τὴν οἰκείαν δύναμιν ἐπιδεῖξαι, ἵνα μὴ πρόφασις ἐντεῦθεν τοῖς ἀπίστοις μείζονος γένηται βλάβης. Ταῦτα εἰπὼν καὶ ὅσα τούτοις παρόμοια καὶ ἐπιθεὶς τοῦ σταυροῦ τὸν τύπον τῷ ὕδατι, Ἐκοίτιόν τινα διακονίας ἠξιωμένον, πίστει καὶ ζήλῳ πεφραγμένον, λαβεῖν τε τὸ ὕδωρ ἐκέλευσε καὶ διὰ τάχους δραμεῖν καὶ μετὰ πίστεως διαρρᾶναι καὶ τὴν φλόγα προσενεγκεῖν. Οὕτω τούτου γενομένου, ἀπέδρα μὲν ὁ δαίμων οὐκ ἐνεγκὼν τὴν τοῦ ὕδατος προσβολήν, τὸ δὲ πῦρ, ὡς ἐλαίῳ τῷ ἀντιπάλῳ χρησάμενον ὕδατι, ἐπελάβετό τε τῶν ξύλων καὶ ταῦτα ἐν ἀκαρεῖ κατανάλωσεν. Οἱ δὲ κίονες, φρούδου τοῦ ἐρείδοντος γενομένου, αὐτοί τε κατέπεσον καὶ ἄλλους εἵλκυσαν δυοκαίδεκα. Καὶ τοῦ νεὼ δὲ τὸ τοῖς κίοσι συνημμένον κατηνέχθη πλευρὸν ὑπὸ τῆς ἐκείνων βίας συνελκυσθέν. Ὁ δὲ κτύπος εἰς ἅπαν τὸ ἄστυ διαδραμὼν (πολὺς γὰρ ἦν) πάντας εἰς θέαν συνήγειρεν. Ἐπειδὴ δὲ καὶ τοῦ ἀντιπάλου δαίμονος ἔμαθον τὴν φυγήν, εἰς ὑμνῳδίαν τοῦ θεοῦ τῶν ὅλων τὴν γλῶτταν ἐκίνησαν. Οὕτω καὶ τἄλλα τεμένη κατέλυσεν ὁ θεῖος ἐκεῖνος ἀρχιερεύς. Πολλὰ δὲ καὶ ἄλλα περὶ τοῦδε τοῦ ἀνδρὸς καὶ λίαν ἀξιάγαστα διηγήματα ἔχων (καὶ γὰρ τοῖς νικηφόροις ἐπέστελλε μάρτυσι καὶ ἀντιγράφων ἐτύγχανε καὶ τέλος καὶ αὐτὸς τὸν τῶν μαρτύρων ἀνε δήσατο στέφανον), ἀναδύομαι ταῦτα νῦν ἱστορεῖν, ἵνα μὴ λίαν μη κύνων ἀποκνήσω τοὺς ἐντευξομένους τῇ συγγραφῇ. Ἐφ' ἑτέραν τοίνυν διήγησιν τρέψομαι.
Translation
Hide
Kirchengeschichte (BKV)
22. Die Zerstörung der Götzentempel durch den Bischof Marcellus von Apamea
Zuerst nun unter allen Bischöfen begann der ganz ausgezeichnete Marcellus auf Grund des Gesetzes in der von ihm regierten Stadt die heidnischen Tempel zu zerstören. Dabei bediente er sich mehr des Vertrauens auf Gott als der Kraft vieler Hände. Ich will auch dieses erzählen, da es wohl verdient, in der Erinnerung zu bleiben.
S. 301 Der Bischof Johannes von Apamea, den ich schon früher erwähnte1, war gestorben und an seiner Stelle der heilige Marcellus geweiht worden, ein Mann, der nach der Vorschrift des Apostels2 inbrünstig war im Geiste. Da kam nach Apamea der Präfekt des Morgenlandes mit zwei Obersten und ihren Untergebenen. Die Menge verhielt sich ruhig aus Furcht vor den Soldaten. Man versuchte den Tempel des Jupiter, der sehr groß und reich geschmückt und geziert war, zu zerstören. Da man aber das Bauwerk überaus fest und hart fand, so hielt man dafür, daß es Menschen unmöglich sei, das Gefüge der Steine zu lösen. Dieselben waren nämlich sehr groß, genau ineinandergepaßt und dazu noch durch Eisen und Blei miteinander verbunden. Als nun der heilige Marcellus sah, wie der Präfekt mutlos verzagte, ließ er ihn in die anderen Städte weiterziehen, er selbst aber flehte zu Gott, ihm Mittel und Wege an die Hand zu geben zur Zerstörung des Tempels.
Da kam von selbst am frühen Morgen ein Mann, der weder Baumeister noch Steinmetz noch in irgendeiner anderen Kunst erfahren, sondern nur gewohnt war, Steine und Holz auf seinen Schultern zu tragen. Dieser kam und erbot sich, den Tempel mit größter Leichtigkeit zu zerstören, nur forderte er den Lohn zweier Arbeiter. Nachdem der heilige Bischof versprochen hatte, ihm diesen zu geben, gebrauchte jener Mann folgenden Kunstgriff. Der auf einer Höhe gelegene Tempel hatte auf seinen vier Seiten eine Säulenhalle, welche fest mit ihm verbunden war. Die Säulen waren sehr groß und von gleicher Höhe wie der Tempel, der Umfang einer jeden war sechzehn Ellen. Die Natur des Steines war sehr hart und von den Werkzeugen der Steinhauer nicht leicht zu bearbeiten. Jener Mann untergrub nun eine jede Säule rings herum und stützte die darüber liegenden Teile des Gebäudes mit Balken von Ölbaumholz und wandte sich so von der einen zur anderen Säule. Nachdem er so drei Säulen untergraben hatte, legte er Feuer an das hölzerne Gerüste. Allein nun erschien ein S. 302 schwarzer Dämon, der nicht zuließ, daß die hölzernen Balken ihrer Natur entsprechend vom Feuer verzehrt wurden, der vielmehr die Wirksamkeit des Feuers abwehrte. Nachdem man den Versuch öfter wiederholt hatte und einsah, daß das angewandte Mittel nicht zum Ziele führe, meldete man die Sache dem Bischofe, der eben nach der Mittagszeit ein wenig ausruhte.
Dieser eilte sofort in den heidnischen Tempel, ließ ein Gefäß mit Wasser herbeibringen und stellte das Wasser unter den Opferaltar; er selbst aber warf sich mit seinem Angesichte auf den Boden und flehte zu dem allgütigen Herrn, er möge nicht länger die Tyrannei des Teufels hingehen lassen, sondern die Ohnmacht desselben offenbaren wie auch seine eigene Macht zeigen, damit diese Sache den Ungläubigen nicht Anlaß zu größerem Schaden werde. Nach solchen und ähnlichen Worten machte er das Zeichen des Kreuzes über das Wasser und beauftragte einen gewissen Equitius, der mit der Würde des Diakonats geschmückt und im Glaubenseifer wohl befestigt war, das Wasser zu nehmen, schnell hinzueilen, es mit gläubiger Zuversicht auszusprengen und das Feuer anzulegen. Als dieses so geschah, ergriff der Dämon die Flucht, da er der vom Wasser ausgehenden Kraft nicht zu widerstehen vermochte. Das Feuer aber ergriff das ihm sonst feindliche Wasser wie Öl, erfaßte auch das Holz und verzehrte es in kurzer Zeit. Die Säulen aber fielen, als ihre Stütze weg war, nicht nur selbst zusammen, sondern rissen auch noch zwölf andere mit sich. Auch die Seite des Tempels, welche mit den Säulen verbunden war, stürzte ein, von der Wucht derselben mitfortgerissen. Das Getöse erfüllte die ganze Stadt, denn es war groß, und lockte alle zu dem Schauspiel herbei. Als sie vollends von der Flucht des feindlichen Dämons erfuhren, erhoben sie ihre Stimme zum Preise des Gottes aller Dinge. In dieser Weise zerstörte jener heilige Bischof auch die übrigen Götzentempel.
Ich wüßte über diesen Mann noch viele andere sehr staunenswerte Dinge zu erzählen; so schrieb er zum Beispiel Briefe an die siegreichen Martyrer und erhielt auch schriftliche Antworten von ihnen, und zuletzt erlangte S. 303 er selbst die Krone der Martyrer; ich will es aber unterlassen, dieses jetzt des weiteren zu berichten, damit ich nicht durch zu große Weitschweifigkeit die Leser meines Werkes ermüde. Ich gehe deshalb zu einem anderen Gegenstande über.