Translation
Hide
Kirchengeschichte (BKV)
26. Die gegen den heiligen Athanasius geschmiedeten Umtriebe
Als der bewunderungswürdige greise Alexander, der die gottlose Lehre des Arius verurteilt hatte, fünf Monate nach der Synode von Nizäa sein Leben beschloß, übernahm den Vorsitz der Kirche von Alexandrien Athanasius, ein Mann, der von Jugend auf in den göttlichen Wissenschaften erzogen worden war und auf jeder Stufe der kirchlichen Hierarchie sich ausgezeichnet hatte. Er hatte auf der großen Synode den Kampf für die apostolischen Lehren aufgenommen und dafür von den Verteidigern der Wahrheit allerdings Lob, von den Gegnern dagegen als deren Widersacher Haß und Feindschaft geerntet. Er war der Begleiter des großen Alexander, ein Jüngling zwar an Jahren, aber der erste in der Reihe der Diakonen. Da nun diejenigen, welche den eingebornen Gott zu bekämpfen beschlossen hatten, seinen Eifer für die Wahrheit aus eigener Erfahrung kannten, so betrachteten sie jetzt auf die Kunde hin, daß das Steuer der alexandrinischen Kirche in seine Hände gelegt sei, seine Regierung als das Ende ihrer Gottlosigkeit. Deshalb ersannen sie folgende Arglist.
S. 81 Jener Melitius, den die nizänische Synode abgesetzt hatte, hielt auch weiterhin die Thebais und die angrenzenden Teile von Ägypten beständig in Unruhe und Verwirrung. Die Arianer bestachen nun einige von seinen Parteigängern, damit so die Anschuldigung nicht von vorneherein Verdacht errege, und bewogen sie, zum Kaiser zu eilen und die verleumderische Anklage zu erheben, daß Athanasius in Ägypten Steuern einhebe und das eingehende Geld einem gewissen Menschen übergebe, der nach der Herrschaft strebe. Und indem sie so die Ohren des Kaisers betörten, nötigten sie den Athanasius, nach Konstantinopel zu kommen. Dieser kam, bewies die vollständige Grundlosigkeit der Anschuldigung und erhielt die von Gott ihm anvertraute Kirche wieder zurück. Es bezeugt dieses auch der Kaiser in einem Schreiben an die alexandrinische Kirche, dessen Schluß ich meinem Werke hier einfügen will.
Translation
Hide
The Ecclesiastical History of Theodoret (CCEL)
Chapter XXVI. Another plot against Athanasius.
The calumniators of Athanasius, however, did not desist from their attempts. On the contrary, they devised so bold a fiction against him, that it surpassed every invention of the ancient writers of the tragic or comic stage. They again bribed individuals of the same party, and brought them before the emperor, vociferously accusing that champion of virtue of many abominable crimes. The leaders of the party were Eusebius, Theognis, and Theodorus, bishop of Perinthus, a city now called Heraclea 1. After having accused Athanasius of crimes which they described as too shocking to be tolerated, or even listened to, they persuaded the emperor to convene a council at Cæsarea in Palestine, where Athanasius had many enemies, and to command that his cause should be there tried. The emperor, utterly ignorant of the plot that had been devised, was persuaded by them to give the required order.
But the holy Athanasius, well aware of the malevolence of those who were to try him, refused to appear at the council. This served as a pretext to those who opposed the truth to criminate him still further; and they accused him before the emperor of contumacy and arrogance. Nor were their hopes altogether frustrated; for the emperor, although exceedingly forbearing, became exasperated by their representations, and wrote to him in an angry manner, commanding him to repair to Tyre. Here the council was ordered to assemble, from the suspicion, as I think, that Athanasius had an apprehension of Cæsarea on account of its bishop. The emperor wrote also to the council in a style consistent with his devoted piety. His letter is as follows.
-
Perinthus, on the Propontis also known as Heraclea, and now Erekli, was once a flourishing town. Theodorus was deposed at Sardica. On his genuine writings, vide Jer. de Vir. Ill. c. 90, and on a Commentary on the Psalter, published in 1643, and attributed to him, vide Dict. Christ. Biog. iv. 934. ↩