Translation
Hide
Kirchengeschichte (BKV)
5. Paulus, Bischof von Konstantinopel
S. 97 So hatten die Anhänger der arianischen Irrlehre auch den Bischof Paulus von Konstantinopel, einen Vorkämpfer der Rechtgläubigkeit, als Urheber von Unruhen bezichtigt und verschiedene andere Anklagen hinzugefügt, mit denen sie die Prediger der wahren Lehre zu verleumden pflegen. Doch das Volk duldete damals nicht, daß er nach Sardika gebracht werde, weil es die Nachstellungen seiner Feinde fürchtete. Kurze Zeit nachher aber wußten die Arianer den wankelmütigen Sinn des Kaisers für sich zu gewinnen, und nun vertrieben sie den Bischof aus der Kaiserstadt und verbannten ihn nach Kukusus. Es ist dieses eine kleine Stadt, die früher zur Provinz Kappadozien gehörte, jetzt aber zum zweiten Armenien gerechnet wird. Es genügte jedoch den Unruhestiftern nicht, daß der bewunderungswürdige Paulus in der Einsamkeit der Verbannung lebte, sie sandten dazu noch die Schergen ihrer blutdürstigen Gesinnung und überlieferten ihn einem gewaltsamen Tode. Es berichtet uns hierüber der heilige Athanasius, welcher in seiner Verteidigungsschrift wegen seiner Flucht unter anderem folgendes erzählt:
„Den Bischof Paulus von Konstantinopel haben sie verfolgt, und als sie ihn gefunden, haben sie ihn, wie offenkundig ist, erdrosseln lassen an dem Orte, genannt Kukusus in Kappadozien. Als Scharfrichter benützten sie hierzu den Eparchen Philippus, der einerseits führendes Haupt ihrer Häresie, andererseits aber ausführender Diener ihrer schlechten Pläne war1.“
S. 98 Solch abscheuliche Mordtaten erzeugte die gottlose Lehre des Arius. Dem Kampfe gegen den Eingeborenen entsprechen eben auch die Freveltaten gegen seine Diener.
-
Athan. Apol. de fuga sua c. 3 bei Migne ser. gr. 25, 648 ff. — Theodoret berührt auch hier die gegen Paul von Konstantinopel gerichteten Verfolgungen der Eusebianer nur ganz kurz und, wie es scheint, nur den letzten Teil derselben. Paulus, Nachfolger des Bischofs Alexander (336), wurde wiederholt in die Verbannung geschickt, zuerst noch von Konstantin d. Gr.; nach dessen Tod (337) konnte er zurückkehren, wurde aber bald wieder abgesetzt und exiliert und durch Eusebius von Nikomedien ersetzt S. 98 (338). Als letzterer 342 starb, erhob die orthodoxe Partei den Paulus neuerdings zum Bischof, die Eusebianer dagegen wählten Macedonius. Infolge der darüber ausgebrochenen blutigen Parteikämpfe wurde Paulus vom Kaiser abermals verbannt; er wurde von einem Ort zum anderen geschleppt und starb endlich zu Kukusus in Kleinarmenien. Wie Athanasius berichtet, wurde er von den Arianern erdrosselt. Vgl. Hefele, CG I ², 479. 489. 530 f. 545. RE XII, 42 ff. ↩
Edition
Hide
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
εʹ.
Περὶ Παύλου τοῦ γενομένου ἐπισκόπου Κωνσταντινουπόλεως.
Καὶ γὰρ Παῦλον (Κωνσταντινουπόλεως δὲ ἐπίσκοπος οὗτος ἦν, τῶν ὀρθῶν προκινδυνεύων δογμάτων) οἱ τῆς Ἀρειανικῆς μετειληχότες νόσου ἐγράψαντο ὡς στάσεως ἀρχηγόν, καὶ ἄλλα τινὰ προσθέντες ἃ συκοφαντεῖν εἰώθασι τῆς εὐσεβείας τοὺς κήρυκας. Ἀλλὰ τοῦτον τηνικαῦτα οὐκ εἴασεν ὁ λεὼς εἰς τὴν Σαρδικὴν ἀπαχθῆναι, τὰς τῶν ἐναντίων ὀρρωδήσας ἐπιβουλάς. Μικρὸν δὲ ὕστερον τὴν κουφοτάτην τοῦ βασιλέως παραπείσαντες γνώμην, τῆς μὲν βασιλευούσης ἐξωστράκισαν πόλεως, μετῴκισαν δὲ εἰς Κουκουσόν· πόλισμα δὲ αὕτη σμικρόν, πάλαι μὲν εἰς τὸ Καππαδοκῶν ἔθνος τελοῦν, νῦν δέ γε τῇ Ἀρμενίᾳ τῇ δευτέρᾳ συναριθμούμενον. Ἀλλ´ οὐκ ἀπέχρησε τοῖς πάντα κυκῶσιν ἡ ἐν ἐρημίᾳ τοῦ θαυμασίου Παύλου διατριβή· πέμψαντες γὰρ τῆς μιαιφόνου γνώμης τοὺς ὑπουργοὺς βιαίῳ θανάτῳ παρέδοσαν. Καὶ τοῦτο ἡμᾶς ὁ θεῖος ἐδίδαξεν Ἀθανάσιος, ἐν τῇ περὶ τῆς οἰκείας φυγῆς Ἀπολογίᾳ καὶ ταῦτα προστεθεικώς·
« Τὸν γὰρ τῆς Κωνσταντινουπόλεως Παῦλον τὸν ἐπίσκοπον διώξαντες καὶ εὑρόντες, προφανῶς ἀποπνιγῆναι πεποιήκασιν ἐν τῇ λεγομένῃ Κουκουσῷ τῆς Καππαδοκίας, δήμιον ἐσχηκότες εἰς τοῦτο Φίλιππον τὸν γενόμενον ἔπαρχον· ἦν γὰρ καὶ τῆς αἱρέσεως αὐτῶν προστάτης καὶ τῶν πονηρῶν βουλευμάτων ὑπηρέτης.»