Traduction
Masquer
Kirchengeschichte (BKV)
13. Verbannung der durch Tugend ausgezeichneten Bischöfe1
So verließ der Kaiser die apostolische Lehre und ging zur Gegenpartei über, und kurze Zeit nachher erfüllte er das Übrige, was er eidlich versprochen hatte. Er vertrieb aus Antiochien den großen Meletius, aus Samosata den heiligen Eusebius, Laodicea beraubte er S. 222 seines bewunderungswürdigen Hirten Pelagius. Dieser hatte in seiner Jugend das Joch der Ehe auf sich genommen, aber eben im Brautgemach am ersten Tage der Ehe seine Braut bewogen, die jungfräuliche Keuschheit der ehelichen Gemeinschaft vorzuziehen, und sie angeleitet, statt der ehelichen Vereinigung die geschwisterliche Liebe zu pflegen. So übte er die Enthaltsamkeit in der vollkommensten Weise. Aber auch die mit ihr verschwisterten Tugenden, verbunden mit ihr zum fröhlichen Reigen, vereinigte er in seiner Person. Deshalb hatte er auch die bischöfliche Würde durch einstimmige Wahl erhalten. Allein selbst der Glanz seines tugendhaften Wandels vermochte dem Feind der Wahrheit keine Achtung einzuflößen; er verbannte vielmehr diesen Mann nach Arabien, wie den heiligen Meletius nach Armenien und den Eusebius, der in apostolischer Tätigkeit so viel Schweiß vergossen, nach Thrazien.
-
Im Jahre 365. — Als die Orthodoxen und Semiarianer auf der Synode von Lampsakus am Hellespont (364) die Beschlüsse der Synode von Konstantinopel (360) mit dem Symbolum von Nice (s. oben S. 134 A. 1, S. 140 A. 1, S. 154 A. 1) verwarfen, erließ Valens im Frühjahr 365 ein Edikt, daß alle unter Konstantius abgesetzten und unter Julian zurückgekehrten Bischöfe von neuem abgesetzt und verbannt sein sollen. Von diesem kaiserlichen Dekret wurde auch der hl. Athanasius getroffen. Er mußte seinen Bischofssitz ein fünftes Mal verlassen (5. Okt. 365). Die drohende Haltung des Volkes veranlaßte jedoch den Kaiser, den Athanasius in Bälde wieder zurückzurufen (1. Febr. 366). ↩
Traduction
Masquer
The Ecclesiastical History of Theodoret (CCEL)
Chapter XXVI. Of Didymus of Alexandria and Ephraim the Syrian.
At that period at Edessa flourished the admirable Ephraim, and at Alexandria Didymus, 1 both writers against the doctrines that are at variance with the truth. Ephraim, employing the Syrian language, shed beams of spiritual grace. Totally untainted as he was by heathen education 2 he was able to expose the niceties of heathen error, and lay bare the weakness of all heretical artifices. Harmonius 3 the son of Bardesanes 4 had once composed certain songs and by mixing sweetness of melody with his impiety beguiled the hearers, and led them to their destruction. Ephraim adopted the music of the songs, but set them to piety, and so gave the hearers at once great delight and a healing medicine. These songs are still used to enliven the festivals of our victorious martyrs.
Didymus, however, who from a child had been deprived of the sense of sight, had been educated in poetry, rhetoric, arithmetic, geometry, astronomy, the logic of Aristotle, and the eloquence of Plato. Instruction in all these subjects he received by the sense of hearing alone,—not indeed as conveying the truth, but as likely to be weapons for the truth against falsehood. Of holy scriptures he learnt not only the sound but the sense. So among livers of ascetic lives and students of virtue, these men at that time were conspicuous.
-
Flourished c. 309–399. Blind from the age of four, he educated himself with marvellous patience, and was placed by Athanasius at the head of the catechetical school of Alexandria. Jerome called him his teacher and seer and translated his Treatise on the Holy Spirit. Jer. de Vir. Illust. 109. ↩
-
“ παιδείας ῾Ελληνικῆς .” His ignorance of languages weakens the force of his dialectic and illustrations. Vid. Dict. Christ. Biog. s.v. ↩
-
Harmonius wrote about the end of the 2nd century, both in Greek and in Syriac. cf. Theod. Hæret. Fabul. Compend. i. 22, where he is said to have learned Greek at Athens. ↩
-
Bardesanes, or Bar Daisan, the great Syrian gnostic, was born in 155. cf. the prologue to the “Dialogues.” ↩