Traduction
Masquer
Kirchengeschichte (BKV)
9. Des heiligen Athanasius vierte Verbannung und Flucht1
Um diese Zeit geriet Athanasius, der kampfgewohnte Verteidiger der Wahrheit, von neuem in Gefahr. Die Dämonen konnten die Kraft der Rede und des Gebetes des Athanasius nicht ertragen und bewaffneten daher ihre Diener zu Schmähreden gegen denselben. Unter vielen anderen Beweggründen, die sie vorbrachten und mit denen sie den Schutzherrn der (heidnischen) Gottlosigkeit zur Verbannung des Athanasius zu bestimmen suchten, führten sie auch folgenden an: „Wenn Athanasius bleibt, dann bleibt kein Heide mehr, denn er S. 181 wird alle seiner Gemeinde zuführen.” Solche flehentliche Bitten um Hilfe nahm Julian wohlwollend auf und befahl nicht nur die Verbannung, sondern auch die Ermordung des Athanasius. Die Freunde des letzteren wurden hierüber bestürzt, er selbst aber soll das rasche Ende der Trübsal vorausgesagt haben. Er nannte sie nämlich eine Wolke, die sich sehr rasch wieder verziehen werde. Gleichwohl entwich er auf die Kunde von der Ankunft der Häscher, und da er am Ufer des Flusses ein Fahrzeug fand, segelte er in die Thebais hinauf. Der Häscher, der beauftragt war, ihn zu ermorden, hatte kaum von seiner Flucht erfahren, als er mit allen Kräften ihm nachsetzte. Ein anderer jedoch, einer von den Bekannten des Athanasius, kam ihm zuvor und meldete, daß derselbe in aller Eile herankomme. Da baten einige der mitfahrenden Freunde dringend, man möge gegen die Wüste hin entweichen. Athanasius aber befahl dem Steuermann, dem Schiff wieder die Richtung nach Alexandrien zu geben. So fuhren sie ihrem Verfolger geradezu entgegen. Als der mit der Tötung beauftragte Häscher herankam, fragte er, wie weit Athanasius entfernt sei. Dieser antwortete, derselbe sei ganz in der Nähe, und ließ ihn weiterfahren. Er selbst aber kehrte nach Alexandrien zurück und hielt sich während der noch übrigen Lebenszeit des Julian dortselbst verborgen.
-
Vierte Verbannung 362—363. ↩
Edition
Masquer
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
θʹ.
Περὶ τῆς τετάρτης ἐξορίας τοῦ ἁγίου Ἀθανασίου καὶ φυγῆς.
Κατὰ τοῦτον τὸν χρόνον Ἀθανάσιος πάλιν ὁ πένταθλος τῆς ἀληθείας ἀγωνιστὴς ἕτερον ὑπέμεινε κίνδυνον. Οὐκ ἐνεγκόντες γὰρ οἱ δαίμονες τῆς Ἀθανασίου γλώττης καὶ προσευχῆς τὴν ἰσχύν, τοὺς οἰκείους ὑπουργοὺς εἰς τὰς κατ´ ἐκείνου λοιδορίας καθώπλισαν. Καὶ πολλὰς μὲν καὶ ἄλλας ἀφῆκαν φωνάς, ἀντιβολοῦντες τὸν προστάτην τῆς ἀσεβείας ἐξελάσαι τὸν Ἀθανάσιον, προσέθεσαν δὲ καὶ ταύτην· »εἰ Ἀθανάσιος μένοι, οὐδεὶς Ἕλλην μενεῖ· ἅπαντας γὰρ εἰς τὸν οἰκεῖον μεταστήσει χορόν«. Ταύτας Ἰουλιανὸς τὰς ἱκετείας δεξάμενος οὐκ ἐξελαθῆναι μόνον προσέταξεν, ἀλλὰ καὶ ἀναιρεθῆναι τὸν Ἀθανάσιον. Τῶν δὲ θιασωτῶν ὀρρωδούντων, προειρηκέναι λέγεται τὴν ταχεῖαν τοῦ θορύβου κατάλυσιν· νέφος γὰρ αὐτὸν προσηγόρευσε διαλυόμενον ὅτι τάχιστα. Ὑπεχώρησε δὲ ὅμως, ἐληλυθέναι τοὺς ἀπεσταλμένους μεμαθηκώς· καὶ πορθμεῖον εὑρὼν παρὰ τὴν ὄχθην τοῦ ποταμοῦ ἐπὶ τὴν Θηβαίων χώραν ἀνήγετο. Ὁ δὲ ἀνελεῖν αὐτὸν προστεταγμένος, πυθόμενος τὴν φυγήν, κατὰ κράτος ἐδίωκεν. Ἑτέρου δέ τινος τῶν γνωρίμων προειληφότος καὶ σφόδρα ἐλαύνειν αὐτὸν εἰρηκότος, τινὲς μὲν τῶν συνόντων ἐπὶ τὴν ἔρημον ἐκκλίνειν ἱκέτευον· αὐτὸς δὲ τῷ κυβερνήτῃ ἐπὶ τὴν Ἀλεξάνδρειαν ἰθῦναι τὸ πορθμεῖον ἐκέλευεν. Οὕτω δὴ αὐτῶν καταντικρὺ τοῦ διώκοντος φερομένων, ἧκεν ὁ τοῦ θανάτου τὰς ἐντολὰς δεδεγμένος καὶ πόσον ἀφέστηκεν ὁ Ἀθανάσιος ἤρετο. Ὁ δὲ πελάζειν τοῦτον εἰπὼν ἐκεῖνον μὲν ἀπέπεμψεν, αὐτὸς δὲ τὴν Ἀλεξάνδρειαν κατέλαβε καὶ τὸ λειπόμενον τῆς Ἰουλιανοῦ βιοτῆς αὐτόθι διέλαθεν.