Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
60.
S. 379 Hierauf sagt Celsus: „Gemeinsam ist die Natur aller der vorher genannten Körper und eine einzige, die zu immer wiederholtem Wechsel fortschreitet und zurückkehrt.“ Demgegenüber ist aus dem vorher Gesagten klar, dass nicht nur bei den vorher aufgezählten Körpern, sondern auch bei „den himmlischen Körpern1 , “die Natur gemeinsam„ ist. Und wenn sich dies wirklich so verhält, so ist auch klar, dass nach Celsus - ob auch in Wahrheit, lasse ich dahingestellt - “die Natur aller Körper eine einzige ist, die zu immer wiederholtem Wechsel fortschreitet und zurückkehrt„. Auch ist klar, dass dies sich nach der Ansicht der Leute so verhält, die einen Weltuntergang annehmen. Aber auch die, welche die entgegengesetzte Ansicht vertreten und zugleich die Annahme eines fünften Elementes“ verwerfen, werden zu zeigen versuchen, dass nach ihrer Meinung „die Natur aller Körper eine einzige ist, die zu immer wiederholtem Wechsel fortschreitet und zurückkehrt“. So dauert auch das Untergehende weiter zum Zweck einer Umwandlung; denn das, was ihm zugrunde liegt, der Stoff, bleibt nach der Absicht derjenigen, die ihn als ungeworden annehmen, bestehen, wenn die Eigenschaft untergeht. Sollte freilich eine Lehre dartun können, dass der Stoff nicht ungeworden, sondern zu einem bestimmten Zweck geworden ist, so ergibt sich, dass er hinsichtlich der Fortdauer nicht dieselbe Natur haben würde, wie wenn der Stoff als ungeworden vorausgesetzt ist. Doch wir haben jetzt nur die Anschuldigungen des Celsus zurückzuweisen, nicht aber derartige naturphilosophische Fragen zu erörtern.
vgl. 1 Kor 15,40 ↩
Edition
ausblenden
Contra Celsum
60.
Εἶθ' ἑξῆς φησιν ὅτι κοινὴ ἡ πάντων τῶν προειρημένων σωμάτων φύσις καὶ μία ἐς ἀμοιβὴν παλίντροπον ἰοῦσα καὶ ἐπανιοῦσα. Καὶ πρὸς τοῦτο δὲ δῆλον ἐκ τῶν προειρημένων ὅτι οὐ μόνον τῶν προκατειλεγμένων σωμάτων κοινή ἐστιν ἡ φύσις ἀλλὰ καὶ τῶν «ἐπουρανίων». Καὶ εἴπερ τοῦθ' οὕτως ἔχει, δῆλον ὅτι κατ' αὐτόν, οὐκ οἶδα δὲ εἰ καὶ κατὰ τὴν ἀλήθειαν, μία ἐς ἀμοιβὴν παλίντροπον ἰοῦσά ἐστιν ἡ πάντων σωμάτων φύσις καὶ ἐπανιοῦσα. Καὶ δῆλον μὲν ὅτι κατὰ τοὺς φθείροντας τὸν κόσμον τοῦθ' οὕτως ἔχει· πειράσονται δὲ δεικνύναι καὶ οἱ μὴ φθείροντες αὐτὸν μετὰ τοῦ μὴ προσίεσθαι «πέμπτον σῶμα» ὅτι καὶ κατ' αὐτοὺς μία ἐς ἀμοιβὴν παλίντροπον ἰοῦσα καὶ ἐπανιοῦσά ἐστιν ἡ πάντων σωμάτων φύσις. Οὕτω δὲ καὶ τὸ ἀπολλύμενον εἰς μεταβολὴν διαμένει· τὸ γὰρ ὑποκείμενον ἡ ὕλη ἀπολλυμένης τῆς ποιότητος διαμένει κατὰ τοὺς ἀγένητον αὐτὴν εἰσάγοντας. Ἐὰν μέντοι γε δυνηθῇ τις παραδεῖξαι λόγος οὐκ ἀγένητον αὐτὴν ἀλλὰ πρός τινα χρείαν γεγονέναι, δῆλον ὅτι οὐχ ἕξει φύσιν περὶ διαμονῆς τὴν αὐτὴν τῷ ἀγένητος ὑποτεθεῖσθαι. Ἀλλ' οὐ ταῦτα νῦν πρόκειται ἀπαντῶσιν ἡμῖν πρὸς τὰς Κέλσου κατηγορίας φυσιολογεῖν.