Edition
ausblenden
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
ΙΒ Περὶ τῶν ἐν Καισαρείαι τῆς Παλαιστίνης μαρτυρησάντων.
[7.12.1] Κατὰ δὲ τὸν δηλούμενον Οὐαλεριανοῦ διωγμὸν τρεῖς ἐν Καισαρείαι τῆς Παλαιστίνης τῆι κατὰ Χριστὸν διαλάμψαντες ὁμολογίαι, θείωι κατεκοσμήθησαν μαρτυρίωι, θηρίων γενόμενοι βορά· τούτων ὁ μὲν Πρίσκος ἐκαλεῖτο, ὁ δὲ Μάλχος, τῶι δὲ τρίτωι Ἀλέξανδρος ὄνομα ἦν. τούτους φασὶν κατ' ἀγρὸν οἰκοῦντας, πρότερον μὲν ἑαυτοὺς ὡς ἀμελεῖς καὶ ῥαιθύμους κακίσαι, ὅτι δὴ βραβείων, τοῦ καιροῦ τοῖς πόθου γλιχομένοις οὐρανίου διανέμοντος, ὀλιγωροῖεν αὐτοί, μὴ οὐχὶ προαρπάζοντες τὸν τοῦ μαρτυρίου στέφανον· ταύτηι δὲ βουλευσαμένους, ὁρμῆσαι ἐπὶ τὴν Καισάρειαν ὁμόσε τε χωρῆσαι ἐπὶ τὸν δικαστὴν καὶ τυχεῖν τοῦ προδεδηλωμένου τέλους. ἔτι πρὸς τούτοις γύναιόν τι κατὰ τὸν αὐτὸν διωγμὸν ἐν τῆι αὐτῆι πόλει τὸν ὅμοιον ἱστοροῦσιν ἀγῶνα διηθληκέναι· τῆς δὲ Μαρκίωνος αὐτὴν αἱρέσεως γενέσθαι κατέχει λόγος.
Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
12. Kap. Die Märtyrer zu Cäsarea in Palästina.
Während der in Rede stehenden valerianischen Verfolgung wurden zu Cäsarea in Palästina drei Männer wegen ihres rühmlichen Bekenntnisses zu Christus mit herrlichem Martyrium gekrönt. Sie wurden wilden Tieren zum Fraße vorgeworfen. Der eine von ihnen hieß Priskus, der andere Malchus, der dritte hatte den Namen Alexander. Sie wohnten auf dem Lande und machten sich zuerst, wie es heißt, Vorwürfe ob ihrer Sorglosigkeit und Trägheit, daß sie sich, anstatt eilig nach der Krone des Martyriums zu greifen, in keiner Weise um die Kampfpreise kümmerten, welche die Zeit denen schenkte, die sich nach dem Himmel sehnten. Nachdem sie darüber Rat gehalten, gingen sie nach Cäsarea, traten vor den Richter und fanden das genannte Ende. Außer diesen Männern hat, wie man berichtet, in derselben Verfolgung und in derselben Stadt noch eine Frau den gleichen Kampf gekämpft. Wie erzählt wird, gehörte sie der Sekte Marcions an.