Edition
ausblenden
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
ΚΔ Περὶ τῆς Ἰωάννου ἀποκαλύψεως.
[7.24.1] Ἐπὶ τούτοις ἅπασιν σπουδάζεται αὐτῶι καὶ τὰ Περὶ ἐπαγγελιῶν δύο συγγράμματα, ἡ δ' ὑπόθεσις αὐτῶι Νέπως ἦν, ἐπίσκοπος τῶν κατ' Αἴγυπτον, Ἰουδαϊκώτερον τὰς ἐπηγγελμένας τοῖς ἁγίοις ἐν ταῖς θείαις γραφαῖς ἐπαγγελίας ἀποδοθήσεσθαι διδάσκων καί τινα χιλιάδα ἐτῶν τρυφῆς σωματικῆς ἐπὶ τῆς ξηρᾶς ταύτης ἔσεσθαι ὑποτιθέμενος. [7.24.2] δόξας γοῦν οὗτος ἐκ τῆς Ἀποκαλύψεως Ἰωάννου τὴν ἰδίαν κρατύνειν ὑπόληψιν, Ἔλεγχον ἀλληγοριστῶν λόγον τινὰ περὶ τούτου συντάξας ἐπέγραψεν· [7.24.3] πρὸς ὃν ὁ Διονύσιος ἐν τοῖς Περὶ ἐπαγγελιῶν ἐνίσταται, διὰ μὲν τοῦ προτέρου τὴν αὐτοῦ γνώμην ἣν εἶχεν περὶ τοῦ δόγματος, παρατιθέμενος, διὰ δὲ τοῦ δευτέρου περὶ τῆς Ἀποκαλύψεως Ἰωάννου διαλαμβάνων· ἔνθα τοῦ Νέπωτος κατὰ τὴν ἀρχὴν μνημονεύσας, ταῦτα περὶ αὐτοῦ γράφει· [7.24.4] «ἐπεὶ δὲ σύνταγμά τι προκομίζουσιν Νέπωτος, ὧι λίαν ἐπερείδονται ὡς ἀναντιρρήτως ἀποδεικνύντι τὴν τοῦ Χριστοῦ βασιλείαν ἐπὶ γῆς ἔσεσθαι, ἐν ἄλλοις μὲν πολλοῖς ἀποδέχομαι καὶ ἀγαπῶ Νέπωτα τῆς τε πίστεως καὶ τῆς φιλοπονίας καὶ τῆς ἐν ταῖς γραφαῖς διατριβῆς καὶ τῆς πολλῆς ψαλμωιδίας, ἧι μέχρι νῦν πολλοὶ τῶν ἀδελφῶν εὐθυμοῦνται, καὶ πάνυ δι' αἰδοῦς ἄγω τὸν ἄνθρωπον, ταύτηι μᾶλλον ἧι προανεπαύσατο· ἀλλὰ φίλη γὰρ καὶ προτιμοτάτη πάντων ἡ ἀλήθεια, ἐπαινεῖν τε χρὴ καὶ συναινεῖν ἀφθόνως, εἴ τι ὀρθῶς λέγοιτο, ἐξετάζειν δὲ καὶ διευθύνειν, εἴ τι μὴ φαίνοιτο ὑγιῶς ἀναγεγραμμένον. [7.24.5] καὶ πρὸς μὲν παρόντα καὶ ψιλῶι λόγωι δογματίζοντα αὐτάρκης ἦν ἂν ἡ ἄγραφος ὁμιλία, δι' ἐρωτήσεως καὶ ἀποκρίσεως πείθουσα καὶ συμβιβάζουσα τοὺς ἀντιδιατιθεμένους· γραφῆς δὲ ἐκκειμένης, ὡς δοκεῖ τισιν, πιθανωτάτης καί τινων διδασκάλων τὸν μὲν νόμον καὶ τοὺς προφήτας τὸ μηδὲν ἡγουμένων καὶ τὸ τοῖς εὐαγγελίοις ἕπεσθαι παρέντων καὶ τὰς τῶν ἀποστόλων ἐπιστολὰς ἐκφαυλισάντων, τὴν δὲ τοῦ συγγράμματος τούτου διδασκαλίαν ὡς μέγα δή τι καὶ κεκρυμμένον μυστήριον κατεπαγγελλομένων καὶ τοὺς ἁπλουστέρους ἀδελφοὺς ἡμῶν οὐδὲν ἐώντων ὑψηλὸν καὶ μεγαλεῖον φρονεῖν οὔτε περὶ τῆς ἐνδόξου καὶ ἀληθῶς ἐνθέου τοῦ κυρίου ἡμῶν ἐπιφανείας οὔτε τῆς ἡμετέρας ἐκ νεκρῶν ἀναστάσεως καὶ τῆς πρὸς αὐτὸν ἐπισυναγωγῆς καὶ ὁμοιώσεως, ἀλλὰ μικρὰ καὶ θνητὰ καὶ οἷα τὰ νῦν, ἐλπίζειν ἀναπειθόντων ἐν τῆι βασιλείαι τοῦ θεοῦ, ἀναγκαῖον καὶ ἡμᾶς ὡς πρὸς παρόντα τὸν ἀδελφὸν ἡμῶν διαλεχθῆναι Νέπωτα». [7.24.6] τούτοις μεθ' ἕτερα ἐπιφέρει λέγων· «ἐν μὲν οὖν τῶι Ἀρσενοΐτηι γενόμενος, ἔνθα, ὡς οἶδας, πρὸ πολλοῦ τοῦτο ἐπεπόλαζεν τὸ δόγμα, ὡς καὶ σχίσματα καὶ ἀποστασίας ὅλων ἐκκλησιῶν γεγονέναι, συγκαλέσας τοὺς πρεσβυτέρους καὶ διδασκάλους τῶν ἐν ταῖς κώμαις ἀδελφῶν, παρόντων καὶ τῶν βουλομένων ἀδελφῶν, δημοσίαι τὴν ἐξέτασιν ποιήσασθαι τοῦ λόγου προετρεψάμην, [7.24.7] καὶ τοῦτό μοι προσαγαγόντων τὸ βιβλίον ὥς τι ὅπλον καὶ τεῖχος ἄμαχον, συγκαθεσθεὶς αὐτοῖς τριῶν ἑξῆς ἡμερῶν ἐξ ἕω μέχρις ἑσπέρας, διευθύνειν ἐπειράθην τὰ γεγραμμένα· [7.24.8] ἔνθα καὶ τὸ εὐσταθὲς καὶ τὸ φιλάληθες καὶ τὸ εὐπαρακολούθητον καὶ συνετὸν ὑπερηγάσθην τῶν ἀδελφῶν, ὡς ἐν τάξει καὶ μετ' ἐπιεικείας τὰς ἐρωτήσεις καὶ τὰς ἐπαπορήσεις καὶ τὰς συγκαταθέσεις ἐποιούμεθα, τὸ μὲν ἐκ παντὸς τρόπου καὶ φιλονείκως τῶν ἅπαξ δοξάντων περιέχεσθαι, εἰ καὶ μὴ φαίνοιτο ὀρθῶς ἔχοντα, παραιτησάμενοι, μήτε δὲ τὰς ἀντιλογίας ὑποστελλόμενοι, ἀλλ' ἐς ὅσον οἷόν τε, τῶν προκειμένων ἐπιβατεύειν καὶ κρατύνειν αὐτὰ πειρώμενοι, μήτε, εἰ λόγος αἱροῖ, μεταπείθεσθαι καὶ συνομολογεῖν αἰδούμενοι, ἀλλ' εὐσυνειδήτως καὶ ἀνυποκρίτως καὶ ταῖς καρδίαις πρὸς τὸν θεὸν ἡπλωμέναις τὰ ταῖς ἀποδείξεσι καὶ διδασκαλίαις τῶν ἁγίων γραφῶν συνιστανόμενα καταδεχόμενοι. [7.24.9] καὶ τέλος ὅ τε τῆς διδαχῆς ταύτης ἀρχηγὸς καὶ εἰσηγητής, ὁ καλούμενος Κορακίων, ἐν ἐπηκόωι πάντων τῶν παρόντων ἀδελφῶν ὡμολόγησεν καὶ διεμαρτύρατο ἡμῖν μηκέτι τούτωι προσέξειν μηδὲ διαλέξεσθαι περὶ τούτου μηδὲ μεμνῆσθαι μηδὲ διδάξειν, ὡς ἱκανῶς ὑπὸ τῶν ἀντιλεχθέντων ἡιρημένος· τῶν τε ἄλλων ἀδελφῶν οἳ μὲν ἔχαιρον ἐπὶ τῆι κοινολογίαι καὶ τῆι πρὸς πάντας συγκαταβάσει καὶ συνδιαθέσει».
Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
24. Kap. Die Offenbarung des Johannes.
Außer all den erwähnten Schriften verfaßte Dionysius noch zwei Bücher „Über die Verheißungen“. Sie wurden durch Nepos veranlaßt, einen Bischof Ägyptens, welcher lehrte, man müsse die in der göttlichen Schrift den Heiligen gegebenen Verheißungen mehr nach jüdischer Art auslegen, und behauptete, es würden tausend Jahre sinnlicher Freude auf dieser Erde kommen. Da Nepos glaubte, er könne seine eigene Ansicht aus der Apokalypse des Johannes beweisen, schrieb er hierüber eine Abhandlung, welche er „Widerlegung der Allegoristen“ betitelte. Gegen diese tritt Dionysius in den Büchern „Über die Verheißungen“ auf. Im ersten Buche legt er seine eigene Anschauung über die Lehre dar, im zweiten Buche handelt er von der Apokalypse des Johannes. Hier gedenkt er zu Beginn des Nepos und schreibt über ihn also: „Sie verweisen auf eine Schrift des Nepos und berufen sich allzu gerne auf sie, da sie unwiderleglich dartue, daß das Reich Christi auf Erden sein werde. In vielen anderen Dingen halte ich es mit Nepos und ich schätze ihn wegen seines Glaubens, seines Fleißes, seiner Beschäftigung mit der Schrift und seiner zahlreichen geistlichen Lieder,1 an S. 347 welchen noch jetzt viele Brüder große Freude haben. Und ich hege gegen den Mann um so tiefere Ehrfurcht, als er bereits zur Ruhe eingegangen. Doch über alles wert und teuer ist mir die Wahrheit.2 Neidlos muß man loben und billigen, was richtig gesprochen ist, dagegen untersuchen und berichtigen, was in einer Schrift unrichtig zu sein scheint. Wäre Nepos persönlich zugegen und würde er seine Meinung nur mündlich vortragen, so genügte wohl eine ungeschriebene Unterredung, welche durch Frage und Antwort die Parteien überzeugte und einigte. Da er jedoch eine Schrift veröffentlichte, welche manchen sehr überzeugend erscheint, und da manche Lehrer das Gesetz und die Propheten verachten, den Evangelien nicht folgen wollen und die Briefe der Apostel geringschätzen, den Inhalt dieses Buches aber als großes und verborgenes Geheimnis verkünden und nicht zulassen, daß unsere in Einfalt lebenden Brüder eine würdige und erhabene Auffassung haben von der glorreichen und wahrhaft göttlichen Erscheinung unseres Herrn, von unserer Auferstehung von den Toten sowie von ‚unserer Versammlung zu ihm’ und der Verähnlichung mit ihm,3 sie vielmehr überreden, im Reiche Gottes kleine, vergängliche, irdische Freuden zu erwarten, so ist es notwendig, uns mit unserem Bruder Nepos auseinanderzusetzen, wie wenn er vor uns stünde.“ Nach anderm fährt Dionysius also fort: „Da sich in Arsinoë, wie du weißt, seit langem diese Lehre in einer Weise verbreitete, daß ganze Kirchen schismatisch und abtrünnig wurden, so ging ich dorthin, versammelte die Priester und Lehrer der Brüder in den Dörfern und drang in sie — auch die Brüder konnten teilnehmen, soweit sie wollten —, öffentlich eine Prüfung der Frage anzustellen. Da mir das erwähnte Buch als unbezwingbare Waffe und Mauer vorgehalten wurde, setzte ich mich mit ihnen drei Tage nacheinander vom Morgen bis S. 348 zum Abend zusammen und versuchte richtigzustellen, was darin geschrieben war. Ich mußte mich dabei über den Ernst, die Wahrheitsliebe, die Gelehrigkeit und die Einsicht der Brüder außerordentlich wundern. In Ordnung und Ruhe entwickelten wir die Fragen, die sich erhebenden Zweifel und die Punkte, worin Übereinstimmung herrschte. Wir vermieden es, hartnäckig und streitsüchtig an einer einmal gewonnenen Ansicht festzuhalten, wenn sie sich als nicht richtig erwies. Einwänden gingen wir nicht aus dem Wege. Soweit wie möglich suchten wir uns auf vorgelegte Fragen einzulassen und sie klarzustellen. Nicht schämten wir uns, wenn Grund vorlag, unsere Meinung zu ändern und (den anderen) beizustimmen. Aufrichtig und ehrlich nahmen wir, das Herz zu Gott gerichtet, das an, was auf Grund der Beweise und Lehren der Heiligen Schrift festgelegt wurde. Korakion, der die Lehre eingeführt und ihr Hauptvertreter war, bekannte schließlich und schwur uns vor allen anwesenden Brüdern, daß er, von den Gegengründen genügend überzeugt, ihr weiter nicht mehr anhängen, nicht mehr darüber disputieren und sie nicht mehr erwähnen und lehren werde. Von den übrigen Brüdern freuten sich die einen über die gemeinsame Aussprache und die gegenseitige Nachgiebigkeit und Einigung…“