Übersetzung
ausblenden
The Church History of Eusebius
Chapter XXV.--The Apocalypse of John. 1
1. Afterward he speaks in this manner of the Apocalypse of John.
"Some before us have set aside and rejected the book altogether, criticising it chapter by chapter, and pronouncing it without sense or argument, and maintaining that the title is fraudulent.
2. For they say that it is not the work of John, nor is it a revelation, because it is covered thickly and densely by a vail of obscurity. And they affirm that none of the apostles, and none of the saints, nor any one in the Church is its author, but that Cerinthus, who founded the sect which was called after him the Cerinthian, desiring reputable authority for his fiction, prefixed the name.
3. For the doctrine which he taught was this: that the kingdom of Christ will be an earthly one. And as he was himself devoted to the pleasures of the body and altogether sensual in his nature, he dreamed that that kingdom would consist in those things which he desired, namely, in the delights of the belly and of sexual passion; that is to say, in eating and drinking and marrying, and in festivals and sacrifices and the slaying of victims, under the guise of which he thought he could indulge his appetites with a better grace. 2
4. "But I could not venture to reject the book, as many brethren hold it in high esteem. But I suppose that it is beyond my comprehension, and that there is a certain concealed and more wonderful meaning in every part. For if I do not understand I suspect that a deeper sense lies beneath the words.
5. I do not measure and judge them by my own reason, but leaving the more to faith I regard them as too high for me to grasp. And I do not reject what I cannot comprehend, but rather wonder because I do not understand it."
6. After this he examines the entire Book of Revelation, and having proved that it is impossible to understand it according to the literal sense, proceeds as follows:
"Having finished all the prophecy, so to speak, the prophet pronounces those blessed who shall observe it, and also himself. For he says, Blessed is he that keepeth the words of the prophecy of this book, and I, John, who saw and heard these things.' 3
7. Therefore that he was called John, and that this book is the work of one John, I do not deny. And I agree also that it is the work of a holy and inspired man. But I cannot readily admit that he was the apostle, the son of Zebedee, the brother of James, by whom the Gospel of John and the Catholic Epistle 4 were written.
8. For I judge from the character of both, and the forms of expression, and the entire execution of the book, 5 that it is not his. For the evangelist nowhere gives his name, or proclaims himself, either in the Gospel or Epistle."
9. Farther on he adds:
"But John never speaks as if referring to himself, or as if referring to another person. 6 But the author of the Apocalypse introduces himself at the very beginning: The Revelation of Jesus Christ, which he gave him to show unto his servants quickly; and he sent and signified it by his angel unto his servant John, who bare witness of the word of God and of his testimony, even of all things that he saw.' 7
10. Then he writes also an epistle: John to the seven churches which are in Asia, grace be with you, and peace.' 8 But the evangelist did not prefix his name even to the Catholic Epistle; but without introduction he begins with the mystery of the divine revelation itself: That which was from the beginning, which we have heard, which we have seen with our eyes.' 9 For because of such a revelation the Lord also blessed Peter, saying, Blessed art thou, Simon Bar-Jonah, for flesh and blood hath not revealed it unto thee, but my heavenly Father.' 10
11. But neither in the reputed second or third epistle of John, though they are very short, does the name John appear; but there is written the anonymous phrase, the elder.' 11 But this author did not consider it sufficient to give his name once and to proceed with his work; but he takes it up again: I, John, who also am your brother and companion in tribulation, and in the kingdom and in the patience of Jesus Christ, was in the isle that is called Patmos for the Word of God and the testimony of Jesus.' 12 And toward the close he speaks thus: Blessed is he that keepeth the words of the prophecy of this book, and I, John, who saw and heard these things.' 13
12. "But that he who wrote these things was called John must be believed, as he says it; but who he was does not appear. For he did not say, as often in the Gospel, that he was the beloved disciple of the Lord, 14 or the one who lay on his breast, 15 or the brother of James, or the eyewitness and hearer of the Lord.
13. For he would have spoken of these things if he had wished to show himself plainly. But he says none of them; but speaks of himself as our brother and companion, and a witness of Jesus, and blessed because he had seen and heard the revelations.
14. But I am of the opinion that there were many with the same name as the apostle John, who, on account of their love for him, and because they admired and emulated him, and desired to be loved by the Lord as he was, took to themselves the same surname, as many of the children of the faithful are called Paul or Peter.
15. For example, there is also another John, surnamed Mark, mentioned in the Acts of the Apostles, 16 whom Barnabas and Paul took with them; of whom also it is said, And they had also John as their attendant.' 17 But that it is he who wrote this, I would not say. For it not written that he went with them into Asia, but, Now when Paul and his company set sail from Paphos, they came to Perga in Pamphylia and John departing from them returned to Jerusalem.' 18
16. But I think that he was some other one of those in Asia; as they say that there are two monuments in Ephesus, each bearing the name of John. 19
17. "And from the ideas, and from the words and their arrangement, it may be reasonably conjectured that this one is different from that one. 20
18. For the Gospel and Epistle agree with each other and begin in the same manner. The one says, In the beginning was the Word'; 21 the other, That which was from the beginning.' 22 The one: And the Word was made flesh and dwelt among us, and we beheld his glory, the glory as of the only begotten of the Father'; 23 the other says the same things slightly altered: Which we have heard, which we have seen with our eyes; which we have looked upon and our hands have handled of the Word of life,--and the life was manifested.' 24
19. For he introduces these things at the beginning, maintaining them, as is evident from what follows, in opposition to those who said that the Lord had not come in the flesh. Wherefore also he carefully adds, And we have seen and bear witness, and declare unto you the eternal life which was with the Father and was manifested unto us. That which we have seen and heard declare we unto you also.' 25
20. He holds to this and does not digress from his subject, but discusses everything under the same heads and names some of which we will briefly mention.
21. Any one who examines carefully will find the phrases, the life,' the light,' turning from darkness,' frequently occurring in both; also continually, truth,' grace,' joy,' the flesh and blood of the Lord,' the judgment,' the forgiveness of sins,' the love of God toward us,' the commandment that we love one another,' that we should keep all the commandments'; the conviction of the world, of the Devil, of Anti-Christ,' the promise of the Holy Spirit,' the adoption of God,' the faith continually required of us,' the Father and the Son,' occur everywhere. In fact, it is plainly to be seen that one and the same character marks the Gospel and the Epistle throughout.
22. But the Apocalypse is different from these writings and foreign to them; not touching, nor in the least bordering upon them; almost, so to speak, without even a syllable in common with them.
23. Nay more, the Epistle--for I pass by the Gospel--does not mention nor does it contain any intimation of the Apocalypse, nor does the Apocalypse of the Epistle. But Paul, in his epistles, gives some indication of his revelations, 26 though he has not written them out by themselves.
24. "Moreover, it can also be shown that the diction of the Gospel and Epistle differs from that of the Apocalypse.
25. For they were written not only without error as regards the Greek language, but also with elegance in their expression, in their reasonings, and in their entire structure. They are far indeed from betraying any barbarism or solecism, or any vulgarism whatever. For the writer had, as it seems, both the requisites of discourse,--that is, the gift of knowledge and the gift of expression,--as the Lord had bestowed them both upon him.
26. I do not deny that the other writer saw a revelation and received knowledge and prophecy. I perceive, however, that his dialect and language are not accurate Greek, but that he uses barbarous idioms, and, in some places, solecisms.
27. It is unnecessary to point these out here, for I would not have any one think that I have said these things in a spirit of ridicule, for I have said what I have only with the purpose of showing clearly the difference between the writings."
-
Upon the Apocalypse in the early Church, and especially upon Dionysius' treatment of it, see above, Bk. III. chap. 24, note 20. ↩
-
A portion of this extract (§§2 and 3) has been already quoted by Eusebius in Bk. III. chap. 28. ↩
-
Rev. xxii. 7, 8. Dionysius punctuates this passage peculiarly, and thus interprets it quite differently from all our versions of the Book of Revelation. The Greek text as given by him agrees with our received text of the Apocalypse; but the words kago 'Io?nnes ho akouon kai blepon tauta, which Dionysius connects with the preceding, should form an independent sentence: "And I, John, am he that heard and saw these things." ↩
-
On the Gospel and Epistle, see Bk. III. chap. 24, notes 1 and 18. ↩
-
tes tou bibliou diexagoges legomenes. Valesius considers diexagoge equivalent to dispositionem or oikonomian, "for diexagogein is the same as dioikein, as Suidas says." He translates ex libelli totius ductu ac dispositione, remarking that the words may be interpreted also as formam et rationem scribendi, seu characterem. The phrase evidently means the "general disposition" or "form" of the work. Closs translates "aus ihrer ganzen Ausführung"; Salmond, "the whole disposition and execution of the book"; Crusè, "the execution of the whole book." ↩
-
i.e. never speaks of himself in the first person, as "I, John"; nor in the third person, as e.g. "his servant, John." ↩
-
Rev. i. 1, 2. ↩
-
Rev. i. 4. ↩
-
1 John i. 1. ↩
-
Matt. xvi. 17. ↩
-
See 2 John, ver. 1, and 3 John, ver. 1. ↩
-
Rev. i. 9. ↩
-
Rev. xxii. 7, 8. See above, note 3. ↩
-
See John xiii. 23, xix. 26, xx. 2, xxi. 7, 20. ↩
-
See John xiii. 23, 25. These words, oude ton anapesonta epi to stethos autou, are wanting in Heinichen's edition; but as they are found in all the other editions and versions and Heinichen gives no reason for their omission, it is clear that they have been omitted inadvertently. ↩
-
In Acts xii. 12, 25; xiii. 5, 13; xv. 37. On Mark and the second Gospel, see above, Bk. II. chap. 15, note 4. ↩
-
Acts xiii. 5. ↩
-
Acts xiii. 13. ↩
-
See above, Bk. III. chap. 39, note 13; and on the "presbyter John," mentioned by Papias, see also note 4 on the same chapter, and on his relation to the Apocalypse, the same chapter, note 14. ↩
-
i.e. the writer of the Apocalypse is different from the writer of the Gospel and Epistles. ↩
-
John i. 1. ↩
-
1 John i. 1. ↩
-
John i. 14. ↩
-
1 John i. 1, 2. ↩
-
1 John i. 2, 3. ↩
-
See 2 Cor. xii. 1 sq., Gal. ii. 2. ↩
Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
25. Kap. Die Briefe des Dionysius.
Über die Apokalypse des Johannes sagt sodann Dionysius das Folgende: „Einige unserer Vorfahren haben das Buch verworfen und ganz und gar abgelehnt. Sie beanstandeten Kapitel für Kapitel und erklärten, daß der Schrift Sinn und Zusammenhang fehle und daß der Titel falsch sei. Sie behaupten nämlich, dieselbe stamme nicht von Johannes und sei überhaupt keine Offenbarung, da sie in den so dichten Schleier der Unverständlichkeit gehüllt sei. Der Verfasser dieser Schrift sei kein Apostel, ja überhaupt kein Heiliger und kein Glied der Kirche, sondern Cerinth, der auch die nach ihm benannte cerinthische Sekte gestiftet und der seiner Fälschung einen glaubwürdigen Namen geben wollte. S. 349 Denn das sei eben der Inhalt seiner Lehre, daß das Reich Christi ein irdisches sein werde. Und wonach er selbst, der in seinen Leib verliebt und ganz fleischlichgesinnt war, verlangte, darin würde — so träumte er — das Reich Christi bestehen, d. i. in der Befriedigung des Magens und der noch tiefer gelegenen Organe, also in Speise und Trank und ehelichen Genüssen und — wodurch er besseren Eindruck zu erwecken glaubte — in Festen, Opfern und Schlachtungen von Opfertieren. Ich aber möchte nicht wagen, das Buch zu verwerfen; denn viele Brüder halten große Stücke auf dasselbe. Ich möchte vielmehr glauben, daß es über meine Fassungskraft hinausgehe. Ich vermute nämlich, daß die einzelnen Sätze einen verborgenen und ganz wunderbaren Sinn in sich schließen. Wenn ich die Worte auch nicht verstehe, so ahne ich doch, daß ein tieferer Sinn in denselben liege. Ich messe und beurteile sie nicht nach meiner eigenen Klugheit, lege vielmehr dem Glauben ein höheres Gewicht bei und halte die Worte für zu erhaben, als daß sie von mir begriffen werden könnten. Und ich verwerfe nicht, was ich nicht erfaßt, bewundere es im Gegenteil um so mehr, eben weil ich es nicht begriffen.“ Nachdem Dionysius sodann das ganze Buch der Offenbarung geprüft und nachgewiesen hat, daß dieselbe nicht wörtlich aufgefaßt werden könne, fährt er also fort: „Am Schlusse der ganzen sog. Weissagung preist der Prophet sowohl diejenigen selig, welche dieselbe bewahren, als auch sich selber. ‚Selig’ — heißt es — ‚ist, wer die Worte der Weissagung dieses Buches bewahrt, und ich, Johannes,1 der dies sah und hörte.’2 Daß nun der Mann Johannes heiße und daß die Schrift von einem Johannes verfaßt sei, bestreite ich nicht. Denn ich gebe zu, daß sie das Werk eines heiligen und gotterleuchteten Mannes ist. Nicht jedoch möchte ich ohne weiteres zu- S. 350 gestehen, daß dieser Johannes der Apostel sei, der Sohn des Zebedäus, der Bruder des Jakobus, von welchem das Evangelium nach Johannes und der katholische Brief stammen. Aus dem Charakter jenes und dieser Bücher, aus der Art der Sprache und dem, was man die Durchführung des Buches nennt, schließe ich auf eine Verschiedenheit der Verfasser. Der Evangelist fügt nämlich nirgends seinen Namen bei und nennt sich weder im Evangelium noch im Briefe.“ Sodann fährt Dionysius also fort: „…Johannes aber nirgendwo, weder in der ersten noch in der dritten Person.3 Der Verfasser der Apokalypse aber setzt gleich an den Anfang seinen Namen:4 ‚Offenbarung Jesu Christi, welche er ihm gegeben hat, um sie schnell seinen Dienern zu zeigen. Und er machte kund und sandte durch seinen Engel Botschaft seinem Diener Johannes, der von dem Worte Gottes Zeugnis gab und Zeugnis von ihm über alles, was er sah.’ Hierauf schreibt er einen Brief:5 ‚Johannes an die sieben Kirchen in Asien: Gnade euch und Friede!’ Der Evangelist jedoch hat nicht einmal an den Anfang seines katholischen Briefes seinen Namen geschrieben, sondern einfach mit dem Geheimnisse der göttlichen Offenbarung selbst begonnen:6 ‚Was von Anfang an war, was wir gehört, was wir mit unseren Augen gesehen haben.’ Gemeint ist jene Offenbarung, um derentwillen auch der Herr den Petrus seliggepriesen mit den Worten:7 ‚Selig bist du, Simon, Sohn des Jonas; denn nicht Fleisch und Blut hat es dir geoffenbart, sondern mein himmlischer Vater.’ Aber auch in dem sog. zweiten und dritten Johannesbriefe, so kurz sie sind, steht der Name Johannes nicht an der Spitze; ohne Nennung eines Namens heißt es nur ,der Presbyter’.8 Dem Verfasser der Apokalypse aber genügte es keineswegs, sich nur einmal in seinem Berichte zu nennen. Er wiederholt:9 ‚Ich, Jo- S. 351 hannes, euer Bruder und Mitgenosse in der Trübsal und im Reiche und in der Geduld Jesu war auf der Insel, welche Patmos heißt, um des Wortes Gottes und des Zeugnisses Jesu willen.’ Und am Schlusse sprach er so:10 ‚Selig, wer die Worte der Weissagung dieses Buches bewahrt, und ich, Johannes, der dies sah und hörte.’ Daß es ein Johannes war, der diese Worte schrieb, muß man ihm glauben, nachdem er es sagt. Welcher Johannes es aber war, ist nicht bekannt. Denn er bezeichnete sich nicht, wie es oft im Evangelium heißt, als den Jünger, den der Herr liebte, oder als den, der an seiner Brust geruht, oder als den Bruder des Jakobus, oder als den, der den Herrn mit eigenen Augen gesehen und mit eigenen Ohren gehört. Eine dieser Bezeichnungen hätte er sich wohl beigelegt, wenn er sich deutlich hätte zu erkennen geben wollen. Doch gebraucht er keine davon. Nur unsern Bruder und Genossen nennt er sich und den Zeugen Jesu und einen, der selig ist, da er die Offenbarungen gesehen und gehört. Nach meiner Meinung trugen viele Männer den Namen des Apostels Johannes. Aus Liebe zu ihm, aus Bewunderung und Nacheiferung und im Verlangen, gleich ihm vom Herrn geliebt zu werden, haben sie sich den gleichen Namen beigelegt, wie denn auch der Name Paulus und der Name Petrus häufig bei Kindern der Gläubigen vorkommt. Es wird nun auch ein anderer Johannes mit dem Beinamen Markus in der Apostelgeschichte erwähnt; ihn hatten Barnabas und Paulus mit sich genommen,11 und von ihm heißt es:12 ‚Sie hatten auch an Johannes Unterstützung.’ Nicht möchte ich aber behaupten, daß dieser der Verfasser der Apokalypse sei. Denn es steht nicht geschrieben, daß Johannes Markus mit den Genannten nach Asien gekommen, sondern es heißt:13 ‚Paulus und seine Gefährten fuhren von Paphos ab und kamen nach Perge in Pamphylien; Johannes aber trennte sich S. 352 von ihnen und kehrte nach Jerusalem zurück.’ Ich glaube, daß irgendein anderer von denen, die in Asien weilten, der Verfasser der Apokalypse war, da man auch sagt, in Ephesus seien zwei Gräber gewesen, und jedes davon heiße Johannesgrab.
Auch aus den Gedanken und Worten und deren Anordnung wird man mit Recht entnehmen, daß dieser Schriftsteller gegenüber jenem eine andere Person ist. Das Evangelium und der Brief nämlich stimmen miteinander überein und beginnen auf gleiche Weise. Dort heißt es:14 ‚Am Anfange war das Wort’; hier:15 ‚Was von Anfang an war’. Dort heißt es:16 ‚Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt, und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, eine Herrlichkeit wie des Eingeborenen vom Vater’; hier heißt es mit geringer Veränderung:17 ,Was wir gehört, was wir mit unsern Augen gesehen, was wir geschaut und unsere Hände betastet haben vom Worte des Lebens — und das Leben hat sich geoffenbart.’ Diese Worte schickt er voraus, da er, wie er im folgenden zeigt, gegen jene sich wendet, die behaupteten, der Herr wäre nicht im Fleische erschienen. Daher fügte er vorsorglich noch bei:18 ‚Und was wir gesehen haben, bezeugen wir und verkünden euch das ewige Leben, welches beim Vater war und uns geoffenbart wurde; was wir gesehen und gehört haben, verkünden wir auch euch’. Johannes bleibt sich treu und weicht nicht von dem Ziele ab, das er sich gesteckt. Überall dieselben Grundgedanken und Ausdrücke. Einige davon wollen wir in Kürze anführen. Wer aufmerksam liest, wird in beiden Schriften häufig die Worte finden: das Leben, das Licht, Abkehr von der Finsternis; fortwährend die Wahrheit, die Gnade, die Freude, das Fleisch und das Blut des Herrn, das Gericht, die Nachlassung der Sünden, die Liebe Gottes zu uns, das Gebot, daß S. 353 wir einander lieben sollen, daß man alle Gebote beobachten müsse, die Überführung der Welt, des Teufels, des Antichrist, die Verheißung des Heiligen Geistes, die Annahme zu Söhnen Gottes, den von uns allen geforderten Glauben, den Vater und den Sohn. Wer so, mit einem Worte, alles genau durchprüft, wird am Evangelium und am Briefe eine und dieselbe Färbung erkennen. Völlig anderer und fremder Art ist gegenüber diesen Schriften die Apokalypse. Es fehlt jede Verbindung und Verwandtschaft. Ja sie hat sozusagen kaum eine Silbe damit gemein. Auch enthält weder der Brief — vom Evangelium nicht zu reden — irgendeine Erwähnung oder einen Gedanken der Apokalypse noch die Apokalypse vom Briefe, während doch Paulus in seinen Briefen auf die ihm gewordenen Offenbarungen anspielt,19 die er nicht in eigener Schrift aufgezeichnet. Weiterhin läßt sich auch aus dem Stile die Verschiedenheit des Evangeliums und des Briefes gegenüber der Apokalypse feststellen. Jene nämlich sind nicht nur in fehlerlosem Griechisch geschrieben, sondern mit höchster Gewandtheit im Ausdruck, in der Gedankenentwicklung, in der Satzverbindung; man wird kaum einen barbarischen Laut oder Solöcismus oder überhaupt einen Vulgarismus darin finden. Denn ihr Verfasser besaß, wie es scheint, beide Gaben — beide ein Geschenk des Herrn20 —, die Gabe der Erkenntnis und des Stiles. Zwar bestreite ich nicht, daß jener andere Offenbarungen geschaut, Erkenntnis und Prophetengabe empfangen hat.21 Doch ich sehe, daß seine Rede und Sprache nicht rein griechisch sind und daß er barbarische Wendungen und gelegentlich auch Solöcismen gebraucht. Das hier auszuheben, erachte ich nicht für notwendig. Niemand möge indes glauben, daß ich dies spottweise sagte. Ich wollte nur die Ungleichheit dieser Schriften dartun.“ S. 354
-
Irrtümlich verbindet Dionysius die Worte κἀγὼ Ἰωάννης mit dem vorhergehenden Satze. ↩
-
Offenb. 22, 7 f. ↩
-
So Lawlor und Oulton. ↩
-
Offenb. 1, 1 f. ↩
-
Ebd. 1, 4. ↩
-
Joh. 1, 1. ↩
-
Matth. 16, 17. ↩
-
2 Joh. 1; 3 Joh. 1. ↩
-
Offenb. 1, 9. ↩
-
Offenb. 22, 7 f. ↩
-
Apg. 12, 25. ↩
-
Ebd. 13, 5. ↩
-
Ebd. 13, 13. ↩
-
Joh, 1,1. ↩
-
1 Joh. 1, 1. ↩
-
Joh, 1, 14. ↩
-
1 Joh, 1, 1 f. ↩
-
1 Joh. 1, 2f. ↩
-
Vgl. 2 Kor. 12, 1—9. ↩
-
1 Kor. 12, 8. ↩
-
Ebd. 14, 6. ↩