Edition
ausblenden
De Cultu Feminarum
VI.
[1] Sed et lapillos istos qui cum auro superbiam iungunt, quid aliud interpreter quam lapillos et calculos eiusdem terrae minutalia? Nec tamen aut fundamentis demandandis aut parietibus moliendis aut fastigiis sustinendis aut tectis densandis necessaria; solum hunc mulierum stuporem aedificare nouerunt, quia tarde teruntur ut niteant, et subdole substruuntur ut floreant, et anxie forantur ut pendeant, et auro lenocinium mutuum praestant.
[2] Sed si quid de mari Britannico aut Indico ambitio piscatur, conchae genus est, non dico conchylio aut ostreo, sed nec peloride gratius de sapore. Ad hoc enim conchas nouerim maris poma. Quodsi concha illa aliquid intrinsecus pustulat, uitium magis eius debet esse quam gloria. Et licet margaritum uocetur, non aliud tamen intellegendum quam conchae illius aliqua dura et rotunda uerruca.
Aiunt et de frontibus draconum gemmas erui, sicut et in piscium cerebris lapidositas quaedam est. [3] Hoc quoque deerat christianae ut de serpente cultior fiat. Sic calcabit diaboli caput, dum de capite eius ceruicibus suis aut ipsi capiti ornamentum struit!
Übersetzung
ausblenden
Über den weiblichen Putz (BKV)
6. Kap. Dasselbe gilt von den Edelsteinen und Perlen.
Und jene kleinen Steinchen, welche ihren Prunk mit dem des Goldes zu verbinden pflegen, wofür anders soll ich sie erklären, als für Steinchen, Kieselchen und kleine Klümpchen derselben erdigen Masse, die freilich nicht dazu dienen, Fundamente zu legen, Wände zu bauen, Dachfirsten zu tragen oder Dächer zu verschmieren!? Sie sind zu nichts gut, als Bewunderung der Weiber zu erregen; sie werden mit Bedacht geschliffen, damit sie glänzen, mit Schlauheit eingefaßt, damit sie schimmern, mit Vorsicht durchbohrt, um sie aufzuhängen, und leisten so dem Golde ihre buhlerischen Dienste gleichsam zum Danke, Was die Prunksucht aus dem Britannischen oder Indischen Meere herausfischt, ist auch nichts weiter als eine Art Schaltier, noch nicht einmal so schmackhaft wie die Riesenmuschel, geschweige denn wie Schnecke und Auster. Dazu lasse ich mir die Schaltiere gefallen, als Früchte des Meeres. Wenn aber jenes Schaltier inwendig gewisse Auswüchse zeigt, so muß das bei ihm wohl mehr eine Krankheit sein als ein Vorzug. Wenn jene Auswüchse gleich den Namen S. 183Perlen führen, so sind sie trotzdem nicht als etwas anderes anzusehen, als für eine harte, runde Warze jenes Schaltieres1.
Man sagt, auch aus dem Vorderkopfe des Drachen kämen Edelsteine, sowie sich im Gehirne der Fische ein harter Gegenstand findet. Das fehlte noch, daß die Christin von der Schlange ihren Putz entlehne! Wahrscheinlich wird sie den Kopf des Teufels zertreten, wenn sie aus seinem Kopfe einen Schmuckgegenstand für ihren Nacken oder ihren Hals entnimmt!
In der Öhlerschen Ausgabe fehlt non vor tamen. ↩