Translation
Hide
Die zwei Bücher an seine Frau
8. Die Beweggründe zu Eheschließungen mit Heiden sind meistens unlauterer Natur.
Als wirkliche und wahrhafte Erforscher der göttlichen Urteile wollen wir zudem noch die Rechtsfrage untersuchen. Verbieten es nicht auch bei den Heiden alle strengen und auf Zucht und Ordnung haltenden Herren ihren Sklaven, außerhalb ihrer Dienerschaft zu heiraten? Natürlich, damit sie nicht in Ausgelassenheit geraten, nicht ihre Pflichten versäumen und von den Sachen des Herrn etwas an Leute weggeben, die nicht zum Hause gehören. Haben sie nicht überdies noch geglaubt, diejenigen Personen, welche trotz einer Aufforderung seitens der Eigentümer mit fremden Sklaven ehelich fortleben, für in die Sklaverei verfallen ansehen zu müssen? Sollten nun Ordnung und Recht dieser Erde etwa strenger sein als die göttlichen Vorschriften? Dann würden zwar Heidinnen, die sich mit fremden Sklaven verbunden haben, ihre Freiheiten verlieren — Leute S. 83aber, die zu uns gehören, sich mit Sklaven des Teufels verbinden und doch in ihrem Stande verbleiben. Sie werden natürlich behaupten, der Herr habe ihnen keine solche Aufforderung durch seinen Apostel gegeben.
Was wird man als Ursache dieses Wahnsinns entdecken? Nichts anderes als Schwachheit des Glaubens, welche immer lüstern ist im Verlangen nach irdischen Ergötzlichkeiten, Das hat man bei Vornehmen schon sehr oft gefunden. Denn je reicher eine Frau ist und je mehr sie sich auf den Titel Matrone einbildet, ein um so geräumigeres Haus wünscht sie auch für ihre Honneurs, gleichsam als Tummelplatz für ihren Ehrgeiz, Für solche Personen sind die Kirchen zu unsauber. Schwer ist für eine Reiche der Verbleib im Hause Gottes, und wenn eine da ist, so ist es schwerlich eine Ehelose, Was sollen sie also machen? Wen anders als den Teufel können sie um einen Mann bitten, der imstande ist, ihnen eine Sänfte, Mauleselinnen und Haarkräusler von ausländischem, hohem Wuchs zu halten? Ein Christ, wenn er auch reich ist, wird ihr dergleichen Dinge vielleicht nicht anschaffen. Stelle Dir einmal, ich bitte Dich, die Handlungsweise der Heiden vor! Viele Frauen, von guter Herkunft und in Bezug auf Vermögen günstig gestellt, verbinden sich mit geringen und unbegüterten Männern, wenn diese ihnen zum Zwecke der Wollust zusagen oder die denselben mangelnde Zeugungskraft sie der Beschwerden überhebt. Manche geben ihre Hand auch ihren Freigelassenen und Sklaven und verachten die öffentliche Meinung, wenn sie nur Männer bekommen, von welchen sie kein Hindernis ihrer Ungebundenheit zu fürchten haben. Die gläubige Christin hingegen kann es nicht über sich gewinnen, einen Gläubigen von geringerem Vermögen zu heiraten, obwohl sie bei einem armen Manne reicher werden würde! Denn wenn das Himmelreich den Armen gehört, weil es den Reichen nicht gehört, so wird der Reiche bei dem Armen mehr finden. Er wird eine größere Mitgift bekommen aus den Gütern dessen, welcher in Gott reich ist. Möge sie ihm auf Erden gleich stehen, da sie es im Himmel vielleicht nicht wird!
Translation
Hide
À sa femme
VIII.
Si nous faisons peu de cas de la sagesse divine qui défend, voyons si la sagesse humaine ne lient pas le même langage. Parmi les païens, les maîtres les plus rigides et les plus strictement attachés au maintien de la discipline n'empêchent-ils pas leurs esclaves de contracter des mariages avec des étrangers! Pourquoi cette prohibition? De peur qu'ils ne se jettent dans la licence et la débauche, ne négligent leur service, et n'introduisent des étrangers dans la maison de leur maître. Ne condamne-t-on pas à une servitude plus dure ceux qui, après sommation du maître, continuent de vivre avec des esclaves étrangers! Eh quoi! les règlements de la terre enchaîneront-ils plus étroitement que les injonctions du ciel? La femme idolâtre qui s'unit à un esclave étranger perdra sa liberté, et la femme de la tribu sainte épouserait un serviteur du démon sans être bannie de la communion de l'Eglise!
Niera-t-elle qu'un tel mariage lui a été défendu au nom du Seigneur par la bouche de l'Apôtre? Où trouver la cause de cette démence, sinon dans la pusillanimité de cette foi qui incline toujours à la concupiscence et aux joies profanes? Ces tristes scandales viennent surtout des femmes opulentes; car, plus une femme opulente s'enfle de l'orgueil de son rang, plus il lui faut une maison vaste et spacieuse, espèce de carrière où son luxe prenne librement l'essor. Les églises ont peu d'attraits pour de pareilles femmes. Un riche, dans la maison du Seigneur, est une espèce de prodige; et, s'il s'en trouve quelqu'un, le célibat a bientôt vaincu ses forces. Que feront donc ces ambitieuses? Elles demanderont à Satan un époux qui leur fournisse des litières, des bêtes de somme, et des parfumeurs, dont la haute stature trahit une origine étrangère; car un époux chrétien, fût-il riche, leur refuserait sans doute cette pompe indécente.
Je vous en conjure, retracez sous vos yeux les exemples des païennes. La plupart de celles qu'illustre la naissance ou qui possèdent une grande fortune, choisissent pour époux des hommes obscurs, pauvres, et sans autre recommandation que leur vigueur pour la débauche, ou une mutilation qui se prête mieux à sa licence et à l'infamie. D'autres vont plus loin: elles s'unissent à leurs affranchis ou à leurs esclaves, bravant ainsi l'opinion publique. Peu leur importe, pourvu qu'elles aient un simulacre d'époux qui ne gêne en rien leur liberté. Et une chrétienne rougirait de s'unir à un chrétien sans fortune qui l'enrichirait de toute l'abondance de sa pauvreté! Car si « le royaume des cieux n'appartient point au riche, » il faut bien qu'il soit au pauvre. La femme riche trouvera davantage dans un époux indigent. Quelle dot plus magnifique que celle de l'éternité? Qu'elle s'estime donc trop heureuse de devenir son égale ici-bas, elle qui peut-être ne le sera point là-haut.