33.
1 „Es sprosse die Erde das Grün des Grases nach seiner Art“2. Von allem, was man mit dem Namen ‚Bodenerzeugnisse‘ zusammenfaßt, ist der Keim das erste. Sobald er sich ein wenig über dem Boden erhoben hat, entwickelt er sich zum Grün, dann zur Pflanze, und reift hierauf zur Frucht heran. Es gibt nun Erzeugnisse, die aus einer Wurzel sprossen; so wächst der Baum ohne Saat aus der Wurzel anderer Bäume hervor. An einem Rohrschafte können wir beobachten, wie ganz unten seitlich eine Knotenbildung sich ansetzt und daraus ein zweiter Schaft hervorschießt. So ruht denn in der Wurzel eine Art Samentriebkraft. Pfropfreiser treiben auch an höher gelegenen Stellen. Für die einen Pflanzen läßt sich demnach die Fortpflanzung aus der Wurzel, für andere auf eine davon verschiedene Weise erzielen; entweder bedingt nämlich ein Same die Entstehung der einzelnen oder aber irgendeine samenartige Triebkraft, und zwar von derselben Art: was aus ihr ersteht, läßt ein dem Saatsamen bezw. der Pflanze, aus deren Wurzel es wächst, gleichartiges Erzeugnis emporsprossen: aus Weizen Weizen, aus Hirse Hirse; aus dem Birnbaum treibt der in weißem Blütenschmuck prangende Birnbaum, ebenso ersteht aus der Wurzel der Kastanie eine Kastanie.
