Exameron
Exameron (BKV)
Bibliographische Angabe
Exameron In: Des heiligen Kirchenlehrers Ambrosius von Mailand Exameron. Aus dem Lateinischen übersetzt von Dr. Joh. Ev. Niederhuber. (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 17) München 1914. (Translation, Deutsch)
Schlüssel
CPL 123
Datum
4. Jh.
Mitarbeiter
Rudolf Heumann
Download
Text
Inhaltsangabe
Alle zuklappen
- Exameron
- Der erste Tag. Erste und zweite Homilie (Gen 1,1-5)
- I. Kapitel. Die heidnischen Kosmologien.
- II. Kapitel. Der Fundamentalsatz der mosaischen Kosmologie. Moses.
- III. Kapitel. Die zeitlose Schöpfung und der zeitlose Schöpfungsakt. Gott der Schöpfer der Welt. Der zeitliche Anfang der Welt. Dem Anfang entspricht notwendig das Ende der Welt.
- IV. Kapitel. "Im Anfang" (Gen 1,1)
- V. Kapitel. Die Schöpfung, ein Spiegelbild der Größe Gottes, kündet des Schöpfers Lob. Die Welt kein Schatten, kein Abglanz Gottes; Bild und Abglanz des Vaters der Sohn Gottes.
- VI. Kapitel. Die vier Elemente. Der Himmel ätherisch und gewölbartig. Die Erde "im Nichts hängend" kraft des göttlichen Willens. Keine Quintessenz als Himmelssubstanz.
- VII. Kapitel. Die "unsichtbare" Erde (Gen 1,2)
- VIII. Kapitel. Die "ungestaltete" Erde (Gen 1,2)
- IX. Kapitel. Die Erschaffung des Lichtes (Gen 1,3)
- X. Kapitel. Gen 1,5
- Der zweite Tag. Dritte Homilie (Gen 1,6-10)
- Der dritte Tag. Vierte und fünfte Homilie. (Gen 1,11-13)
- I. Kapitel. "Es sammelte sich das Wasser...an einen Sammelort"
- II. Kapitel. Die Erde "unsichtbar", weil von den Wassern überdeckt, "zum Vorschein kommend" mit deren Ableitung.
- III. Kapitel. Sämtliche Meere nur Teile eines Weltmeeres und nach den Gegenden zubenannt.
- IV. Kapitel. Die Bezeichnung "das Trockene" für Erde (Gen 1,19)
- V. Kapitel. Der Septuagintatext zu Gen 1,9 wohl begründet.
- VI. Kapitel. Der "unsichtbaren und ungestalteten" Erde gab der Pflanzenschmuck Anmut und Wohlgestalt.
- VII. Kapitel. Die Vegetabilienkost vor der animalischen von des Schöpfers Hand dargereicht
- VIII. Kapitel. Die verschiedenen Entstehungsarten der Pflanzen.
- IX. Kapitel. Die Giftpflanzen keine Instanz gegen Gottes gütige Vorsehung
- X. Kapitel. Die Spezies einer Pflanze unveränderlich, Degenerationserscheinungen nur Äußerlichkeiten und Zufälligkeiten.
- XI. Kapitel. Die Erschaffung und Eigenart der verschiedenen Bäume.
- XII. Kapitel. Der Weinstock Sinnbild der Freude, Bild des Lebens. Typus der Kirche, Vorbild der Gläubigen.
- XIII. Kapitel. Nutzen der Bäume. Auch Nichtobstbäume sind Nutzholz, wie Zeder und Zypresse.
- XIV. Kapitel. Die einen Obstsorten unmittelbar an der Sonne, andere in Schalen und Hülsen reifend.
- XV. Kapitel. Die mannigfache Veränderlichkeit des Wassers in Farbe, Geschmack, Gewicht.
- XVI. Kapitel. Dem Schöpferwort entquillt ein plötzlich hervorbrechender Strom überreicher Fruchtbarkeit in der Pflanzenwelt.
- XVII. Kapitel. Der Erde Gehorsam, des Menschen Ungehorsam gegen Gott.
- Der vierte Tag. Sechste Homilie. (Gen 1,14-19)
- I. Kapitel. Die notwendige Disposition zur Aufnahme der Schriftwahrheit.
- II. Kapitel. Die Sonne eine Schöpfung des Sohnes Gottes, Gott dienstbar und "unter der Herrschaft des Tages".
- III. Kapitel. Das Licht des Tages von dem der Sonne verschieden.
- IV. Kapitel. Die Gestirne "sollen zu Zeichen sein", doch nicht im Sinn der Nativitätsstellerei.
- V. Kapitel. Der Wechsel der Jahres und Tageszeiten, der Wärme und Kälte von der Sonne bedingt.
- VI. Kapitel. Die unermeßliche Größe der Sonne.
- VII. Kapitel. Der Mond, der Genosse und Bruder der Sonne, tautriefend und tauspendend.
- VIII. Kapitel. Der Mond das Bild der irdischen Vergänglichkeit und sittlichen Unbeständigkeit, aber auch Herold Christi und Typus der Kirche.
- IX. Kapitel. Der 'Vierte' heidnischem Aberglauben ein ominöser Tag, der physischen Welt der Spender neuen Lichtes, der christlichen Welt der Tag des Heils (14. Nisan). Predigtschluß.
- Der fünfte Tag. Siebte und achte Homilie. (Gen 1,20-23)
- I. Kapitel. Die Ausstattung des Wasserelementes
- II. Kapitel. Die Unmenge der Wassertiere.
- III. Kapitel. Die beiden Fortpflanzungsarten bei den Fischen.
- IV. Kapitel. Das Wasser das Element der Fische.
- V. Kapitel. Das zweckmäßige doppelseitige Gebiß der Fische.
- VI. Kapitel. Der Mensch ein guter bezw. schlecher Fisch.
- VII. Kapitel. Das Evangelium ein Meer.
- VIII. Kapitel. Tintenfisch und Seekrebs Typen hinterlistiger Nachstellung.
- IX. Kapitel. Der Seeigel ein Wetterprophet.
- X. Kapitel. Die Fische haben und behalten, nach Gattungen ausgesondert, ihre bestimmten Standorte
- XI. Kapitel. Das Atlantische Meer.
- XII. Kapitel. Rückkehr zum Thema.
- XIII. Kapitel. Der wunderbare Instinkt des Eisvogels (die "alkyonischen Tage") und anderer Seevögel.
- XIV. Kapitel. Zweifache Verwandtschaft der Vögel mit den Fischen.
- XV. Kapitel. Von den Kranichen.
- XVI. Kapitel. Die Störche.
- XVII. Kapitel. Die Schwalbe eine kluge Meisterin des Nestbaues, ein einzigartiges Ideal von Mutterliebe, ein heroisches Beispiel für den Armen.
- XVIII. Kapitel. Der Krähen Elternliebe beschämt menschlicher Eltern unmenschliche Behandlung der Kinder.
- XIX. Kapitel. Die Turteltaube ein Vorbild keuschen Witwenstandes.
- XX. Kapitel. Geier und andere Vögel bringen ihre Jungen ohne Begattung zur Welt
- XXI. Kapitel. Vom Bienenstaat.
- XXII. Kapitel. Der Vögel Flug "an der Veste des Himmels".
- XXIII. Kapitel. Von der Seidenraupe.
- XXIV. Kapitel. Von den Nachtvögeln.
- XXV. Kapitel. Die Feier des abendlichen Fastengottesdienstes.
- Der sechste Tag. Neunte Homilie. (Gen 1,24-26)
- I. Kapitel. Einleitung zur Homilie
- II. Kapitel. Gen 1,24-26 über die Gattungen und Arten der Tiere ist im Literalsinn zu verstehen.
- III. Kapitel. Ursprung und Fortpflanzung der Tiere des Festlandes.
- IV. Kapitel. Vorbildliche Eigenschaften der Tiere
- V. Kapitel. Die unterschiedliche Halslänge der Tiere.
- VI. Kapitel. Die Tiere, selbst die wilden, dem Menschen dienstbar. Die Schöpfung auch im Kleinen wunderbar.
- VII. Kapitel. Gen 1,26 spricht Gott Vater zum Sohne.
- VIII. Kapitel. Nicht der materielle Leib, nur die geistige Seele, kann Gottes Nachbild sein.
- IX. Kapitel. Der menschliche Leib der schönste Juwel der Schöpfung, das Spiegelbild des Universums.
- X. Kapitel. "Und Gott ruhte" (Gen 2,2)
- Der erste Tag. Erste und zweite Homilie (Gen 1,1-5)