63.
Selbst für den Tastsinn fühlt sich das Wasser hier weich, dort rauher, so manchmal auch fettig an. Desgleichen ist es häufig wie an Aussehen so an Gewicht verschieden: an manchen Stellen wiegt es schwerer, an manchen leichter. Kein Wunder also, daß, wenn das Wasser selbst schon Unterschiedlichkeiten aufweist, auch das Harz der Bäume, das aus einer Aussonderung aus eben dem Wasser besteht, solche zeigt. Obwohl sonach der Entstehungsgrund bei sämtlichen Harzen der gleiche ist, ist doch ihr Gebrauch und ihre Natur verschieden. Eine andere Wirkung eignet dem Kirschbaumharz, eine andere dem Mastixharz. Verschieden davon ist der Balsam, den wohlriechende Bäume des Orients ausschwitzen sollen, verschieden desgleichen die Flüssigkeit, welche die Narthexpflanze in Ägypten S. 124 und Libyen kraft einer mehr verborgenen Naturbeschaffenheit träufelt. Was aber brauche ich dir erst melden ― die Rede mag weich bleiben ―, daß selbst Bernstein ein Pflanzenharz ist, und daß ein Harz zu so fester Masse sich verhärtet? Nicht auf schwache Gründe stützt sich das, da häufig Blätter oder kleine Teilchen von Zweigen, oder gewisse Arten von Tierchen im Bernstein sich vorfinden, die er anscheinend, da er noch ein weicherer Tropfen war, aufgenommen und nach der Versteinerung festgehalten hat1.
Die obige Anschauung von der pflanzlichen Herkunft des Bernsteins ― im Altertum gingen verschiedene Versionen über dessen Entstehung ― vertritt bereits Aristoteles und bestätigt die heutige Naturwissenschaft. Vgl. Plin., l. c. XXXVII 43. 46. ↩
