2.
Was wäre nun so ungereimt als ihre (der Philosophen) Verquickung der Ewigkeit der Schöpfung mit der Ewigkeit des allmächtigen Gottes, oder ihre Identifizierung der Schöpfung mit Gott1, so daß sie dem Himmel und der Erde und dem Meere göttliche Ehre erwiesen? Die Folge war, daß sie in den Teilen der Welt Gottheiten erblickten2, wiewohl über die Welt S. 9 selbst nicht geringe Meinungsverschiedenheit unter ihnen besteht.
Die Gleichung: Die Einheit des Alls = Gott, vollzieht erstmals der Stifter der eleatischen Schule, Xenophanes. ↩
Schon der Begründer der griech. Naturphilosophie, Thales, lehrte nach Arist., De an. I 5, daß alles voll von Göttern sei, und erblickte anscheinend in den einzelnen Naturkräften Gottheiten. ↩
