Translation
Hide
Bekenntnisse
7. Augustinus fühlt sich von des Ponticianus Erzählung aufs mächtigste ergriffen.
Soweit Ponticianus. Du aber, o Herr, wandtest mich während seiner Rede zu mir selbst zurück, zogest mich hinter meinem Rücken hervor, hinter dem ich mich versteckt hatte, um nicht auf mich achten zu müssen, und stelltest mich dann vor mein eigenes Angesicht, damit ich sähe, wie häßlich, entstellt und besudelt ich sei, wie voll von Flecken und Geschwüren. Ich sah es und erschauderte; doch wohin sollte ich vor mir fliehen? Und versuchte ich, den Blick von mir hinwegzuwenden, so war jener immer wieder mit seiner Erzählung da, und wiederum stelltest du mich mir gegenüber und maltest mir mein Bild vor meinen Augen, „auf daß ich meine Sünde fände und haßte“1. Ich kannte sie zwar, S. 174 aber ich übersah sie, verbarg sie und wollte sie vergessen.
Je glühender aber ich damals jene Männer liebte, die, wie ich hörte, in heilsamer Sinnesänderung sich gänzlich dir zur Heilung übergeben hatten, desto verabscheuungswürdiger und hassenswerter mußte ich mir bei einem Vergleiche vorkommen. Viele meiner Jahre, etwa zwölf, waren dahingegangen, seitdem ich in meinem neunzehnten Lebensjahre durch die Lektüre von Ciceros Hortensius zum Streben nach Weisheit begeistert worden war; aber immer wieder hatte ich es verschoben, das irdische Glück zu verachten und mich ihrer Erforschung zu widmen. Und doch hätte nicht nur ihr Besitz, sondern das bloße Forschen nach ihr den Vorzug vor dem Besitze aller Schätze und Reiche der Welt und vor allen sinnlichen Genüssen verdient, die auf einen Wink von allen Seiten auf mich hereinstürmten. Aber ich unglücklicher, damals beim Beginne meiner Jugend doppelt unglücklicher Jüngling, hatte sogar dich um Keuschheit angefleht und gesprochen: "Verleihe mir Keuschheit und Enthaltsamkeit, aber noch nicht bald". Ich fürchtete nämlich, du könntest mich zu schnell erhören und zu schnell von der Krankheit der bösen Begierlichkeit heilen, die ich lieber gestillt als ausgelöscht haben wollte. Gewandelt war ich auf schlechten Wegen in gottlosem Aberglauben, nicht gerade daß ich seiner gewiß gewesen; allein ich zog ihn anderem vor, was ich nicht mit frommem Sinn suchte, sondern feindselig bekämpfte.
Ich hatte mir eingebildet, nur deshalb verschöbe ich es von Tag zu Tag, meine weltlichen Hoffnungen aufzugeben und dir allein zu folgen, weil ich noch nichts Zuverlässiges gefunden, wohin ich meine Fahrt hätte richten sollen. Und nun war der Tag gekommen, wo ich vor mir selbst entblößt werden sollte, an dem mein Gewissen mir zurief: "Wo bist du, Sprache? Du sagtest ja doch, du wolltest um unsicherer Wahrheit willen die Bürde der Eitelkeit nicht abwerfen. Siehe, nun hast du Gewißheit, und immer noch drückt dich jene Bürde, während jenen, die sich nicht bis zur Erschöpfung mit philosophischen Problemen abgemüht noch zehn oder gar mehr Jahre über diese Dinge nachgesonnen haben, zu S. 175 freierem Fluge die Schwingen wachsen". So nagte es an meinem Innern, und furchtbare Scham überwältigte mich heftig bei diesen Worten des Ponticianus. Als er seine Rede geendigt hatte und der Grund seines Kommens erledigt war, ging er weg, ich aber hielt Einkehr bei mir. Was habe ich mir nicht alles innerlich gesagt? Wie habe ich nicht mit Vernunftgründen meine Seele gegeißelt, daß sie mir folge, wenn ich dir nachzufolgen versuchte? Noch sträubte sie sich und brachte Widerreden, aber keine Ausreden vor; doch alle Verteidigungsgründe waren verbraucht und widerlegt. Nur eine stumme Angst war geblieben, und wie den Tod fürchtete sie, dem Strome ihrer Gewohnheit entrissen zu werden, in dem sie dem Tode zueilte.
Ps. 35,3. ↩
Translation
Hide
Les confessions de Saint Augustin
CHAPITRE VII. AGITATION DE SON ÂME PENDANT LE RÉCIT DE POTITIANUS.
16. Tel fut le récit de Potitianus. Mais vous, Seigneur, pendant qu’il parlait vous me retourniez vers moi-même; vous effaciez ce dos que je me présentais pour ne pas me voir, et vous me placiez devant ma face pour que je visse enfin toute ma laideur et ma difformité, et mes taches, et mes souillures, et mes ulcères. Et je voyais, et j’avais horreur, et impossible de fuir de moi! Et si je m’efforçais de détourner mes yeux de moi, cet homme venait avec son récit; et vous m’opposiez de nouveau à moi, et vous me creviez les yeux de moi-même, pour que mon iniquité me fût évidente et odieuse. Je la connaissais bien, mais par dissimulation, par connivence, je l’oubliais.
17. Alors aussi, plus je me sentais d’ardent amour pour ces confiances salutaires livrées sans réserve à votre cure, plus j’avais, au retour sur moi, de haine et d’imprécations contre moi-même. Tant d’années, tant d’existence taries! Douze ans et plus, depuis cette dix-neuvième année de mon âge, où la lecture de l’Hortensius de Cicéron avait éveillé en moi l’amour de la sagesse; et je différais encore de sacrifier ce vain bonheur terrestre à la poursuite de cette félicité dont la recherche seule, même sans possession, serait encore préférable à la découverte du plus riche trésor, à la royauté des nations, à l’empressement de ces nombreuses esclaves, les voluptés corporelles. (434)
Mais, malheureux que j’étais, malheureux au seuil même de l’adolescence, je vous avais demandé la chasteté, et je vous avais dit : Donnez-moi la chasteté et la continence, mais pas encore. Je craignais d’être trop tôt exaucé, trop tôt guéri de ce mal de concupiscence que j’aimais mieux assouvir qu’éteindre. Et je m’étais égaré dans les voies d’une superstition sacrilége; et je n’y trouvais point de certitude, et je la préférais pourtant aux doctrines dont je n’étais pas le pieux disciple, mais l’ardent ennemi.
18. Et depuis, je n’avais remis de jour en jour, comme je croyais, à rejeter les espérances du siècle et m’attacher à vous seul, que faute d’apercevoir ce fanal directeur de ma course. Mais le jour était arrivé où je me trouvais tout nu devant moi, et ma conscience me criait : Où es-tu, langue, qui disais que l’incertitude du vrai t’empêchait seule de jeter là ton bagage de vanité? Eh bien! tout est certain maintenant; la vérité te presse; à de plus libres épaules sont venues des ailes qui emportent des âmes, à qui il n’a fallu ni le pesant labeur de tant de recherches, ni d’années de méditation.
Ainsi je me rongeais intérieurement, j’étais pénétré de confusion et de honte, quand Potitianus parlait. Son discours, et le motif de sa visite cessant, il se retira. Et alors, que ne me dis-je pas à moi-même? De quels coups le fouet de mes pensées meurtrit mon âme, l’excitant à me suivre dans mes efforts pour vous joindre? Et-elle était rétive. Elle refusait et ne s’excusait pas. Toutes les raisons étaient épuisées. Il ne lui restait qu’une peur muette: elle appréhendait comme la mort, de se sentir tirer la bride à l’abreuvoir de la coutume, où elle buvait une consomption mortelle.