Übersetzung
ausblenden
Bekenntnisse
1. Augustinus schwankt zwischen Manichäismus und Katholizismus.
S. 105 Inhaltsübersicht.
*Seine Mutter folgt ihm nach Mailand. Augustinus gewinnt durch die Predigten des hl. Ambrosius immer mehr Einsicht in die Wahrheiten der katholischen Religion. Vom Charakter seines Freundes Alypius. Er nimmt sich vor, sein Leben zu bessern, fällt aber in alte
Sünden, wobei jedoch die Furcht vor Tod und Gericht ihn nie verläßt.*
O du meine Hoffnung von meiner Jugend auf, wo warst du nur, und wohin warst du entschwunden? Hattest nicht du mich erschaffen und von den vierfüßigen Tieren und den Vögeln des Himmels unterschieden und mich klüger gemacht als sie? Und in der Finsternis und auf schlüpfrigen Pfaden wandelte ich und suchte dich außer mir und fand nicht den Gott meines Herzens; ich versank in die Tiefe des Meeres und versagte und verzweifelte, die Wahrheit zu finden. Schon war meine Mutter, stark im Glauben, zu mir gekommen; über Land und Meer war sie mir gefolgt, in allen Gefahren von dir beschützt. Denn während sonst der Seefahrt unkundige Reisende in ihrer Aufregung von den Schiffern getröstet werden müssen, sprach umgekehrt zur Zeit eines Seesturmes sie ihnen Tröstung zu und verhieß ihnen gefahrlose Landung, da du ihr in einem Gesichte solches versprochen hattest. Und sie fand mich sehr gefährdet, weil ich an der Erforschung der Wahrheit verzweifelte. Doch als ich ihr mitteilte, ich sei kein Manichäer mehr, allerdings auch noch nicht katholischer Christ, da frohlockte sie nicht vor Freude, als ob sie etwas ganz Unerwartetes zu hören bekommen hätte, da sie über diesen S. 106 Punkt meines Elendes beruhigt wurde; hatte sie mich doch schon wie einen Toten beweint, den du wieder auferwecken müßtest, und mich auf der Bahre ihrer Gedanken hinausgetragen, damit du zum Sohne der Witwe sprechen mögest: „Jüngling, ich sage dir, stehe auf“1, er wieder lebendig werde, zu reden anfange und du ihn seiner Mutter übergebest. Keinerlei stürmische Freude also machte ihr Herz erzittern, als sie hörte, daß zum großen Teile schon geschehen sei, um dessen Verwirklichung sie dich täglich bat, daß ich zwar zur Wahrheit noch nicht gelangt, aber dem Irrtum bereits entrissen sei. Vielmehr weil sie gewiß war, du, der das Ganze versprochen, werdest auch noch das, was übrig war, geben, antwortete sie mir mit größter Ruhe und zuversichtlichem Herzen, sie vertraue zu Christus, daß sie vor ihrem Hinscheiden mich noch als gläubigen Katholiken sehen werde. Dieses sagte sie zu mir. Zu dir aber, Quell der Erbarmungen, sandte sie innigere Gebete und reichlichere Tränenströme, auf daß du deine Hilfe beschleunigen und meine Finsternis erhellen mögest. Noch eifriger eilte sie in die Kirche und hingen ihre Lippen an des Ambrosius Worten, der „Wasserquelle, die ins ewige Leben hinströmt”2. Sie liebte aber jenen Mann wie einen „Engel Gottes“3, weil sie sah, daß ich durch ihn unterdessen in jenen Zustand innerer Gärung geraten war, durch den ich, wie sie sicher annahm, aus der Krankheit zur vollen Gesundheit gelangen würde, wenn einmal eine gesteigerte Gefahr, die die Ärzte Krisis nennen, hinzuträte.
Übersetzung
ausblenden
Les confessions de Saint Augustin
CHAPITRE PREMIER. SAINTE MONIQUE SUIT SON FILS A MILAN.
1. O mon espérance dès ma jeunesse, où donc vous cachiez-vous à moi? où vous étiez-vous retiré? N’est-ce pas vous qui m’aviez fait si différent des brutes de la terre et des oiseaux du ciel? Vous m’aviez donné la lumière qui leur manque, et je marchais dans la voie ténébreuse et glissante; je vous cherchais hors de moi et je ne trouvais pas le Dieu de mon coeur. J’avais roulé dans la mer profonde, et j’étais dans la défiance et le désespoir de trouver jamais la vérité.
Et déjà j’avais auprès de moi ma mère. Elle était accourue, forte de sa piété, me suivant par mer et par terre, sûre de vous dans tous les dangers. Au milieu des hasards de la mer, elle encourageait les matelots mêmes qui encouragent d’ordinaire les novices affronteurs de l’abîme, et leur promettait l’heureux terme de la traversée, parce que, dans une vision, vous lui en aviez fait la promesse. Elle me trouva dans le plus grand des périls, le désespoir de rencontrer la vérité. Et cependant, quand je lui annonçai que je n’étais plus manichéen, sans être encore chrétien catholique, elle ne tressaillit pas de joie, comme à une nouvelle imprévue: son âme ne portait plus le deuil d’un fils perdu sans espoir; mais ses pleurs coulaient toujours pour vous demander sa résurrection; sa pensée était le cercueil où elle me présentait à Celui qui peut dire : « Jeune homme, je te l’ordonne, lève- toi! » afin que le fils de la veuve, reprenant la vie et la parole, fût rendu par vous à sa mère (Luc VII, 14, 15).
Son coeur ne fut donc point troublé par la joie en apprenant qu’une si grande quantité de larmes n’avait pas en vain coulé. Sans être encore acquis à la vérité, j’étais du moins soustrait à l’erreur. Mais certaine que vous n’en resteriez pas à la moitié du don que vous aviez promis tout entier, elle me dit avec un grand calme, et d’un coeur plein de confiance, qu’elle était persuadée en Jésus-Christ, qu’avant de sortir de cette vie, elle me verrait catholique fidèle.
Ainsi elle me parla : mais en votre présence, ô source des miséricordes, elle redoublait de prières et de larmes afin qu’il vous plût d’accélérer votre secours et d’illuminer mes ténèbres; plus fervente que jamais à l’église, et suspendue aux lèvres d’Ambroise, à la source « d’eau vive qui court jusqu’à la vie éternelle (Jean IV, 14); » elle l’aimait comme un ange de Dieu, elle savait que c’était lui qui, me réduisant aux perplexités du doute, avait décidé cette crise, dangereux, mais infaillible passage de la maladie à la santé.