Übersetzung
ausblenden
Vom glücklichen Leben (ChatGPT)
4.
Da dies der Fall ist, nimm an, mein Theodor, denn ich betrachte nur dich als das, was ich begehre, und bewundere dich immer als den am besten geeigneten; nimm an, sage ich, sowohl welche der drei Arten von Menschen mich dir gegeben hat, als auch an welchem Ort ich mich wähne und welche Art von Hilfe ich von dir sicher erwarte. Ich selbst bin seit meinem neunzehnten Lebensjahr, nachdem ich in der Schule des Rhetors das Buch von Cicero, das Hortensius genannt wird, erhalten habe, von solch einer Liebe zur Philosophie entflammt, dass ich sofort plante, mich ihr zuzuwenden. Aber auch mir mangelte es nicht an Nebeln, die meinen Kurs verwirrten, und lange, gestehe ich, schaute ich auf die im Ozean versinkenden Sterne, die mich in die Irre führten. Denn einerseits schreckte mich eine gewisse kindische Aberglaube von der Untersuchung selbst ab; und als ich aufrechter wurde und diesen Schleier abwarf, überzeugte ich mich, dass man eher den Lehrenden als den Gebietenden glauben sollte; ich geriet an Menschen, denen das Licht, das mit den Augen gesehen wird, als höchstes und göttliches Verehrungswürdiges erschien. Ich stimmte nicht zu, aber ich dachte, sie würden etwas Großes hinter diesen Hüllen verbergen, das sie eines Tages enthüllen würden. Aber als ich sie hinter mir gelassen hatte, vor allem nachdem ich jenes Meer überquert hatte, hielten die Steuerruder meines Lebens lange Zeit inmitten der Wellen der Akademiker, die sich gegen alle Winde sträubten. Daraufhin kam ich in diese Länder; hier lernte ich den Norden kennen, dem ich mich anvertrauen sollte. Denn ich bemerkte sowohl oft in den Reden unseres Priesters als auch manchmal in deinen Gesprächen, dass beim Nachdenken über Gott überhaupt nichts Körperliches gedacht werden sollte, noch über die Seele: denn das ist das einzige, was in den Dingen Gott am nächsten ist. Aber ich gestehe, dass ich von der Verlockung von Ehe und Ehre zurückgehalten wurde, um nicht schnell in den Schoß der Philosophie zu fliegen; so dass ich, wenn ich diese Dinge erreicht hätte, dann endlich mich, wie es nur wenigen Glücklichsten erlaubt war, mit vollen Segeln und allen Rudern in diese Bucht ziehen und dort zur Ruhe kommen würde. Nachdem ich jedoch einige Bücher von Platon gelesen hatte, von dem ich hörte, dass du ein eifriger Schüler bist, und sie, soweit ich konnte, auch mit der Autorität jener verglichen hatte, die die göttlichen Mysterien weitergaben, brannte ich so sehr, dass ich all diese Anker brechen wollte, wäre es nicht für die Meinung einiger Menschen gewesen, die mich beunruhigte 1. Was blieb also anderes übrig, als dass ein als ungünstig geltender Sturm mir bei meinem Zögern in überflüssigen Dingen zu Hilfe käme? Daher ergriff mich solch ein großer Schmerz in meiner Brust, dass ich, unfähig, die Last dieses Berufs zu ertragen, durch den ich mich vielleicht zu den Sirenen segelte, alles abwarf und das beschädigte und gebrochene Schiff in die ersehnte Ruhe führte.
Conf. 7, Kap. 9, 20 ↩
Edition
ausblenden
De beata vita (PL)
4.
Quae cum ita sint, accipe, mi Theodore, namque ad id quod desidero, te unum intueor, teque aptissimum semper admiror; accipe, inquam, et quod illorum trium genus hominum me tibi dederit, et quo loco mihi esse videar, et abs te cujusmodi auxilium certus exspectem. Ego ab usque undevigesimo anno aetatis meae, postquam in schola rhetoris librum illum Ciceronis, qui Hortensius vocatur, accepi, tanto amore philosophiae succensus sum, ut statim ad eam me transferre meditarer. Sed neque mihi nebulae defuerunt, quibus confunderetur cursus meus; et diu, fateor, quibus in errorem ducebar, labentia in oceanum astra suspexi. Nam et superstitio quaedam puerilis me ab ipsa inquisitione terrebat: et ubi factus erectior, illam caliginem dispuli, mihique persuasi docentibus potius quam jubentibus esse credendum; incidi in homines quibus lux ista quae oculis cernitur, inter summa et divina colenda videretur. Non assentiebar, sed putabam eos magnum aliquid tegere illis involucris, quod essent aliquando aperturi. At ubi discussos eos evasi, maxime trajecto isto mari, diu gubernacula mea repugnantia omnibus ventis in mediis fluctibus Academici tenuerunt. Deinde veni in has terras; hic septentrionem cui me crederem didici. Animadverti enim et saepe in sacerdotis nostri, et aliquando in sermonibus tuis, cum de Deo cogitaretur, nihil omnino corporis esse cogitandum, neque cum de anima: nam id est unum in rebus proximum Deo. Sed ne in philosophiae gremium celeriter advolarem, fateor, uxoris honorisque illecebra detinebar; ut cum haec essem consecutus, tum demum me, quod paucis felicissimis licuit, totis velis omnibusque remis in illum sinum raperem, ibique conquiescerem. Lectis autem Platonis paucissimis libris, cujus te esse studiosissimum accepi, collataque cum eis, quantum potui, etiam illorum auctoritate qui divina mysteria tradiderunt, sic exarsi, ut omnes illas vellem anchoras rumpere, nisi me nonnullorum hominum existimatio commoveret 1. Quid ergo restabat aliud, nisi ut immoranti mihi superfluis, tempestas quae putabatur adversa, succurreret? Itaque tantus me arripuit pectoris dolor, ut illius professionis onus sustinere non valens, qua mihi velificabam fortasse ad Sirenas, abjicerem omnia, et optatae tranquillitati vel quassatam navem fissamque perducerem.
Conf. lib. 7, capp. 9, 20 ↩