Übersetzung
ausblenden
Von den Einrichtungen der Klöster (BKV)
5. Das Untergewand der ägyptischen Mönche.
Sie ziehen ein leinenes Untergewand (colobium) mit Ärmeln an, welche kaum bis zu den Ellenbogen herabreichen; im S. 22 Übrigen lassen sie die Arme unbedeckt. Der Umstand, daß ihnen die Aermel gleichsam abgeschnitten sind, soll sie mahnen, für immer von den Händeln und Werken dieser Welt losgerissen zu bleiben; und das Linnengewand, das sie umhüllt, soll sie erinnern, daß sie von allem irdischen Verkehr abgeschnitten sind, und auf diese Weise sollen sie täglich auf den Apostel hören, der ihnen sagt: „Tödtet euere Glieder, welche über der Erde sind!”1 Ferner soll ihnen diese Kleidung zurufen: „Ihr seid gestorben, und euer Leben ist verborgen in Christo.”2 Und wiederum: „Ich lebe zwar, aber nicht ich, es lebt aber in mir Christus; denn mir ist die Welt gekreuzigt, und ich der Welt.”3
Übersetzung
ausblenden
Institutions de Cassien
5. De la tunique.
Les solitaires ont aussi des tuniques de lin dont les manches arrivent à peine aux coudes et laissent nu le reste du bras. Ce raccourcissement des manches leur apprend à retrancher de leur vie les oeuvres du monde, et cette étoffe de lin1 à se priver de la société des hommes et à entendre l'Apôtre leur dire, tous les jours : « Mortifiez vos membres qui sont sur la terre. » (Coloss., III, 3.) Ce vêtement leur crie à toute heure : « Vous êtes morts et cachés avec le Christ en Dieu. » (Ibid.) Et encore : « Je vis, mais ce n'est pas moi, c'est le Christ qui vit en moi. Le monde est crucifié pour moi, et moi pour lui. » (Gal., II, 29.)
Cette étoffe était celle des pauvres en Égypte, et servait à ensevelir les morts. ↩