Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Die Furcht ist eine Wirkung des Glaubens.
a) Das scheint nicht. Denn: I. Die Furcht geht dem Glauben vorher, nach Ekkli. 2.: „Die ihr Gott fürchtet, glaubet Ihm.“ Also folgt sie nicht als Wirkung nach. II. Das Nämliche ist nicht Ursache von einander entgegengesetzten Dingen. Die Furcht aber ist (I., II. Kap. 23, Art. 2.) der Hoffnung entgegengesetzt. Nun „erzeugt der Glaube die Hoffnung“ nach der Glosse zu Matth. 1. (Abraham genuit Isaac.) Also erzeugt er nicht die Furcht. III. Das Eine erzeugt nicht das Andere ihm Entgegengesetzte. Der Gegenstand des Glaubens aber ist ein Gut, nämlich die erste Wahrheit; der Gegenstand der Furcht ist ein Übel. Da nun die Akte ihren Wesenscharalter haben vom Gegenstande her, so ist der Glaube vielmehr der Furcht entgegengesetzt als daß er ihre Ursache wäre. Auf der anderen Seite steht bei Jakob 2.: „Die Teufel glauben und zittern.“
b) Ich antworte, die Furcht sei eine Thätigkeit des begehrenden Teiles. Von allen solchen Thätigkeiten ist aber das Princip ein aufgefaßtes Gut oder ein aufgefaßtes Übel. Nun vollzieht sich kraft des Glaubens in uns die Auffassung gewisser Übel als Strafen der göttlichen Gerechtigkeit. Also ist in dieser Weise der Glaube die Ursache der Furcht; — und zwar der knechtischen Furcht, soweit jemand fürchtet, von Gott gestraft zu werden; der kindlichen, soweit jemand fürchtet, von Gott getrennt zu werden, oder soweit jemand zu Gott seine Zuflucht nimmt, indem er Gott ehrt und anbetet; was Alles nämlich der Glaube lehrt, denn durch ihn erkennen wir in Gott das höchste und schönste Gut. Die erstgenannte Furcht ist verursacht vom ungeformten Glauben; die zweitgenannte von dem durch die Liebe vollendeten, die da macht daß man Gott anhängen will.
c) I. Die Furcht kann nicht, im allgemeinen aufgefaßt, dem Glauben vorhergehen; denn der Glaube erst unterrichtet uns über die Strafen der Gerechtigkeit Gottes, über die göttliche Größe und Liebe etc. Wird aber der Glaube an einige Artikel vorausgesetzt, z.B. der an die Majestät der Allgewalt Gottes, so folgt zuvörderst die heilige Furcht Gottes; und daraus folgt wieder dann, daß der Mensch seine Vernunft unterwirft, um Alles von Gott Verheißene zu glauben. Deshalb folgen in jener Stelle die Worte: „Und eueres Lohnes werdet ihr nicht verlustig gehen.“ II. Der Glaube erzeugt nach einer Seite hin die Hoffnung; denn er belehrt über die den Gerechten verheißenen Belohnungen. Er erzeugt nach der anderen Seite hin die Furcht; denn er belehrt über die Strafen, welche Gott über den Sünder verhängt. III. Der leitende Gegenstand des Glaubens ist das Gute, nämlich die erste Wahrheit. Nebenbei aber ist Gegenstand des Glaubens auch manches Übel; z. B. ein wie großes Übel es sei, Gott nicht zu gehorchen; oder welche Strafen dem Sünder drohen. Und so ist er Ursache der Furcht.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
IIª-IIae q. 7 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod timor non sit effectus fidei. Effectus enim non praecedit causam. Sed timor praecedit fidem, dicitur enim Eccli. II, qui timetis Deum, credite illi. Ergo timor non est effectus fidei.
IIª-IIae q. 7 a. 1 arg. 2
Praeterea, idem non est causa contrariorum. Sed timor et spes sunt contraria, ut supra dictum est, fides autem generat spem, ut dicitur in Glossa, Matth. I. Ergo non est causa timoris.
IIª-IIae q. 7 a. 1 arg. 3
Praeterea, contrarium non est causa contrarii. Sed obiectum fidei est quoddam bonum, quod est veritas prima, obiectum autem timoris est malum, ut supra dictum est. Actus autem habent speciem ex obiectis, secundum supradicta. Ergo fides non est causa timoris.
IIª-IIae q. 7 a. 1 s. c.
Sed contra est quod dicitur Iac. II, Daemones credunt et contremiscunt.
IIª-IIae q. 7 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod timor est quidam motus appetitivae virtutis, ut supra dictum est. Omnium autem appetitivorum motuum principium est bonum vel malum apprehensum. Unde oportet quod timoris et omnium appetitivorum motuum sit principium aliqua apprehensio. Per fidem autem fit in nobis quaedam apprehensio de quibusdam malis poenalibus quae secundum divinum iudicium inferuntur, et per hunc modum fides est causa timoris quo quis timet a Deo puniri, qui est timor servilis. Est etiam causa timoris filialis, quo quis timet separari a Deo, vel quo quis refugit se Deo comparare reverendo ipsum; inquantum per fidem hanc existimationem habemus de Deo, quod sit quoddam immensum et altissimum bonum, a quo separari est pessimum et cui velle aequari est malum. Sed primi timoris, scilicet servilis, est causa fides informis. Sed secundi timoris, scilicet filialis, est causa fides formata, quae per caritatem facit hominem Deo inhaerere et ei subiici.
IIª-IIae q. 7 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod timor Dei non potest universaliter praecedere fidem, quia si omnino eius ignorantiam haberemus quantum ad praemia vel poenas de quibus per fidem instruimur, nullo modo eum timeremus. Sed supposita fide de aliquibus articulis fidei, puta de excellentia divina, sequitur timor reverentiae, ex quo sequitur ulterius ut homo intellectum suum Deo subiiciat ad credendum omnia quae sunt promissa a Deo. Unde ibi sequitur, et non evacuabitur merces vestra.
IIª-IIae q. 7 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod idem secundum contraria potest esse contrariorum causa, non autem idem secundum idem. Fides autem generat spem secundum quod facit nobis existimationem de praemiis quae Deus retribuit iustis. Est autem causa timoris secundum quod facit nobis aestimationem de poenis quas peccatoribus infliget.
IIª-IIae q. 7 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod obiectum fidei primum et formale est bonum quod est veritas prima. Sed materialiter fidei proponuntur credenda etiam quaedam mala, puta quod malum sit Deo non subiici vel ab eo separari, et quod peccatores poenalia mala sustinebunt a Deo. Et secundum hoc fides potest esse causa timoris.