Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Fünfter Artikel. Keiner, der nicht im Stande der Gnade ist, hat die Gabe des Verständnisses.
a) Das Gegenteil scheint zu meinen: I. Augustin, denn zu Ps. 118. (concupivit anima mea desiderare) sagt er: „Es fliegt voran das Verständnis; und langsam oft kommt nach die schwächliche Hinneigung im Menschen.“ In allen aber, welche im Stande der Gnade sind, ist auf Grund der Liebe Bereitwilligkeit im Willen für das göttliche Gute; somit ist da keine schwächliche Hinneigung und demnach haben sie Verständnis ohne Gnade. II. Daniel, der Prophet (10.), der da sagt: „Des Verständnisses bedarf man im (prophetischen) Gesicht.“ Die Gabe der Weissagung kann aber bestehen ohne die heiligmachende Gnade. Denn Matth. 7. wird denen, welche sprechen: „In Deinem Namen haben wir geweissagt“ geantwortet: „Ich kenne euch nicht.“ Also kann die Gabe des Verständnisses bestehen, auch ohne die Gnade. III. Die Gabe des Verständnisses entspricht der Tugend des Glaubens, nach Isai. 7.: „Wenn ihr nicht glaubt, werdet ihr nicht verstehen.“ Der Glaube aber braucht nicht notwendig mit der Gnade verbunden zu sein. Auf der anderen Seite spricht der Herr bei Joh. 6.: „Ein Jeder, der vom Vater gehört und gelernt hat, kommt zu mir.“ Durch das Verständnis aber lernen wir und durchdringen wir das Gehörte. (Gregor 1. moral. 15.) Wer also die Gabe des Verständnisses hat, kommt zu Christo, was ohne die heiligmachende Gnade nicht angeht.
b) Ich antworte, die Gaben des heiligen Geistes vollenden die Seele (I., II. Kap. 68, Art. 1 u. 2), damit diese leicht in Thätigkeit zu setzen sei von seiten des heiligen Geistes. So wird also das Licht der Vernunft als die Gabe des Verständnisses aufgefaßt, daß dadurch die Vernunft leicht beweglich werde für den Anstoß, der vom heiligen Geiste ausgeht. Solche Thätigkeit oder Bewegung der Vernunft aber wird nur gedacht mit Rücksicht auf die Erfassung jener Wahrheit, welche auf den letzten Endzweck sich richtet. Wenn also die menschliche Vernunft nicht bis zu dem Punkte von seiten des heiligen Geistes in Thätigkeit gesetzt wird, daß sie die rechte Wertschätzung des letzten Endzweckes sich aneignet, so hat sie noch nicht die Gabe des Verständnisses erlangt; mag sie auch mit Hilfe des heiligen Geistes andere vorbereitende Wahrheiten erfassen. Eine rechte Wertschätzung des vorliegenden Zweckes nun hat allein jener, der sich rücksichtlich des Zweckes nicht täuscht, sondern demselben fest anhängt; und das geschieht, wenn der letzte Endzweck in Betracht kommt, einzig und allein kraft der heiligmachenden Gnade. Ohne Gnade also kann die Gabe des Verständnisses nicht bestehen.
c) I. Augustin spricht von einer irgend beliebigen Erleuchtung der Vernunft, welche jedoch die Höhe der Gabe des Verständnisses nicht erreicht. II. Das prophetische Licht an sich betrifft nicht die rechte Wertschätzung des letzten Endzweckes, sondern nur das, was dem Propheten geoffenbart wird. Einzig in der erstgenannten Erleuchtung aber besteht die Gabe des, Verständnisses. III. Der Glaube schließt bloß die Zustimmung ein; die Gabe des Verständnisses aber besagt ein Durchdringen der Wahrheit bis zum Endzwecke hin, was nur in Begleitung der Gnade statthat.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 5
IIª-IIae q. 8 a. 5 arg. 1
Ad quintum sic proceditur. Videtur quod intellectus donum inveniatur etiam in non habentibus gratiam gratum facientem. Augustinus enim, exponens illud Psalm., concupivit anima mea desiderare iustificationes tuas, dicit quod praevolat intellectus, sequitur tardus aut nullus affectus. Sed in omnibus habentibus gratiam gratum facientem est promptus affectus, propter caritatem. Ergo donum intellectus potest esse in his qui non habent gratiam gratum facientem.
IIª-IIae q. 8 a. 5 arg. 2
Praeterea, Danielis X dicitur quod intelligentia opus est in visione prophetica, et ita videtur quod prophetia non sit sine dono intellectus. Sed prophetia potest esse sine gratia gratum faciente, ut patet Matth. VII, ubi dicentibus, in nomine tuo prophetavimus, respondetur, nunquam novi vos. Ergo donum intellectus potest esse sine gratia gratum faciente.
IIª-IIae q. 8 a. 5 arg. 3
Praeterea, donum intellectus respondet virtuti fidei, secundum illud Isaiae VII, secundum aliam litteram, nisi credideritis, non intelligetis. Sed fides potest esse sine gratia gratum faciente. Ergo etiam donum intellectus.
IIª-IIae q. 8 a. 5 s. c.
Sed contra est quod dominus dicit, Ioan. VI, omnis qui audivit a patre et didicit, venit ad me. Sed per intellectum audita addiscimus vel penetramus, ut patet per Gregorium, in I Moral. Ergo quicumque habet intellectus donum venit ad Christum. Quod non est sine gratia gratum faciente. Ergo donum intellectus non est sine gratia gratum faciente.
IIª-IIae q. 8 a. 5 co.
Respondeo dicendum quod, sicut supra dictum est, dona spiritus sancti perficiunt animam secundum quod est bene mobilis a spiritu sancto. Sic ergo intellectuale lumen gratiae ponitur donum intellectus, inquantum intellectus hominis est bene mobilis a spiritu sancto. Huius autem motus consideratio in hoc est quod homo apprehendat veritatem circa finem. Unde nisi usque ad hoc moveatur a spiritu sancto intellectus humanus ut rectam aestimationem de fine habeat, nondum assecutus est donum intellectus; quantumcumque ex illustratione spiritus alia quaedam praeambula cognoscat. Rectam aut aestimationem de ultimo fine non habet nisi ille qui circa finem non errat, sed ei firmiter inhaeret tanquam optimo. Quod est solum habentis gratiam gratum facientem, sicut etiam in moralibus rectam aestimationem habet homo de fine per habitum virtutis. Unde donum intellectus nullus habet sine gratia gratum faciente.
IIª-IIae q. 8 a. 5 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod Augustinus intellectum nominat quamcumque illustrationem intellectualem. Quae tamen non pertingit ad perfectam doni rationem nisi usque ad hoc mens hominis deducatur ut rectam aestimationem habeat homo circa finem.
IIª-IIae q. 8 a. 5 ad 2
Ad secundum dicendum quod intelligentia quae necessaria est ad prophetiam est quaedam illustratio mentis circa ea quae prophetis revelantur. Non est autem illustratio mentis circa aestimationem rectam de ultimo fine, quae pertinet ad donum intellectus.
IIª-IIae q. 8 a. 5 ad 3
Ad tertium dicendum quod fides importat solum assensum ad ea quae proponuntur. Sed intellectus importat quandam perceptionem veritatis, quae non potest esse circa finem nisi in eo qui habet gratiam gratum facientem, ut dictum est. Et ideo non est similis ratio de intellectu et fide.