Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Die Verblendung des Geizes ist eine 5ünde.
a) Dies ist nicht so. Denn: 1. Sie entschuldigt vielmehr, nach Joh. 9.: „Wenn ihr blind wäret, so hättet ihr keine Sünde.“ II. Sie ist eine Strafe, nach Isai. 6.: „Verblende das Herz dieses Volkes;“ denn von Gott kann nicht die Schuld, sondern nur die Strafe kommen. III. Sie ist nichts Freiwilliges. Denn „die Wahrheit zu erkennen, danach verlangen alle,“ sagt Augustin (10. Conf. 23.); und Ekkli. 11.: „Süß ist das Licht; und ergötzlich den. Augen, die Sonne zu sehen.“ Also ist die Verblendung des Geistes keine Sünde. Auf der anderen Seite zählt Gregor (31. moral. 17.) die Verblendung des Geistes unter den Lastern auf, die von der Unkeuschheit verursacht werden.
b) Ich antworte; wie die körperliche Blindheit der Mangel dessen in uns ist, was als Princip des körperlichen Sehens dasteht; so ist die geistige Verblendung der Mangel dessen, was als Princip des geistigen Erkennens betrachtet werden muß. Ein solches Princip ist: 1. Das Licht der natürlichen Vernunft; dieses Lichtes ermangelt die Seele niemals, da es zur Wesensnatur des Menschen gehört; — nur wird es manchmal in seiner Thätigkeit gehindert gemäß den Hindernissen, die von den niederen Kräften herrühren, deren die menschliche Vernunft von seiten des vorgestellten Gegenstandes her bedarf, um zu verstehen; wie ein solches Hindernis bei den Rasenden und Wahnsinnigen besteht. 2. Ein übernatürliches Licht, welches in der Weise eines Zustandes dem natürlichen hinzugefügt wird; dieses Lichtes ermangelt manchmal die Seele und das ist eine Strafe, insofern der Mangel des Lichtes der Gnade als Strafe genommen wird. Deshalb wird von manchen gesagt: „Verblendet hat sie ihre eigene Bosheit.“ (Sap. 21.) 3. Ein als Gegenstand erkennbares Princip, kraft dessen der Mensch Anderes zu erkennen vermag. Auf dieses Princip kann nun der Mensch achtgeben oder nicht. Und dieses Letztere geschieht entweder, weil sich der Mensch freiwillig von solchem Princip abwendet und es nicht beachtet, nach Ps. 35.: „Er wollte nicht verstehen, damit er nicht etwa gut handle;“ — oder, weil er sich mit Anderem beschäftigt, was er in höherem Grade liebt. und sich dadurch von der Betrachtung dieses Lichtes abhalten läßt, nach Ps. 37.: „Feuer siel auf sie und sie sahen nicht die Sonne,“ nämlich das Feuer der Begierlichkeit. In beiden letztgenannten Weisen ist die Verblendung des Geistes Sünde.
c) I. Der natürliche Mangel an Licht entschuldigt, weil man da nicht sehen kann. II. Dies ist die zweite Art Blindheit, die da Strafe ist. III. Wahrheit erkennen ist für sich süß; aber nicht immer ist es angenehm, eine bestimmte Wahrheit zu betrachten, die den Menschen nämlich von dem abhält, was er liebt.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
IIª-IIae q. 15 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod caecitas mentis non sit peccatum. Illud enim quod excusat a peccato non videtur esse peccatum. Sed caecitas excusat a peccato, dicitur enim Ioan. IX, si caeci essetis, non haberetis peccatum. Ergo caecitas mentis non est peccatum.
IIª-IIae q. 15 a. 1 arg. 2
Praeterea, poena differt a culpa. Sed caecitas mentis est quaedam poena, ut patet per illud quod habetur Isaiae VI, excaeca cor populi huius; non enim esset a Deo, cum sit malum, nisi poena esset. Ergo caecitas mentis non est peccatum.
IIª-IIae q. 15 a. 1 arg. 3
Praeterea, omne peccatum est voluntarium, ut Augustinus dicit. Sed caecitas mentis non est voluntaria, quia ut Augustinus dicit, X Confess., cognoscere veritatem lucentem omnes amant; et Eccle. XI dicitur, dulce lumen, et delectabile oculis videre solem. Ergo caecitas mentis non est peccatum.
IIª-IIae q. 15 a. 1 s. c.
Sed contra est quod Gregorius, XXXI Moral., caecitatem mentis ponit inter vitia quae causantur ex luxuria.
IIª-IIae q. 15 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod sicut caecitas corporalis est privatio eius quod est principium corporalis visionis, ita etiam caecitas mentis est privatio eius quod est principium mentalis sive intellectualis visionis. Cuius quidem principium est triplex. Unum quidem est lumen naturalis rationis. Et hoc lumen, cum pertineat ad speciem animae rationalis, nunquam privatur ab anima. Impeditur tamen quandoque a proprio actu per impedimenta virium inferiorum, quibus indiget intellectus humanus ad intelligendum, sicut patet in amentibus et furiosis, ut in primo dictum est. Aliud autem principium intellectualis visionis est aliquod lumen habituale naturali lumini rationis superadditum. Et hoc quidem lumen interdum privatur ab anima. Et talis privatio est caecitas quae est poena, secundum quod privatio luminis gratiae quaedam poena ponitur. Unde dicitur de quibusdam, Sap. II, excaecavit illos malitia eorum. Tertium principium visionis intellectualis est aliquod intelligibile principium per quod homo intelligit alia. Cui quidem principio intelligibili mens hominis potest intendere vel non intendere. Et quod ei non intendat contingit dupliciter. Quandoque quidem ex hoc quod habet voluntatem spontanee se avertentem a consideratione talis principii, secundum illud Psalm., noluit intelligere ut bene ageret. Alio modo, per occupationem mentis circa alia quae magis diligit, quibus ab inspectione huius principii mens avertitur, secundum illud Psalm., supercecidit ignis, scilicet concupiscentiae, et non viderunt solem. Et utroque modo caecitas mentis est peccatum.
IIª-IIae q. 15 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod caecitas quae excusat a peccato est quae contingit ex naturali defectu non potentis videre.
IIª-IIae q. 15 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod ratio illa procedit de secunda caecitate, quae est poena.
IIª-IIae q. 15 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod intelligere veritatem cuilibet est secundum se amabile. Potest tamen per accidens esse alicui odibile, inquantum scilicet per hoc homo impeditur ab aliis quae magis amat.