Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Vierter Artikel. Der Friede ist keine Tugend.
a) Dagegen wird geltend gemacht: I. Die Gebote werden nur rücksichtlich der Tugenden gegeben. Es heißt aber: „Frieden sollt ihr haben.“ (Mark. 9.) II. Nur durch Tugendakte verdienen wir bei Gott. Matth. 5. aber heißt es: „Selig die Friedfertigen, denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.“ III. Gal. 5. wird die Zwietracht unter den Lastern genannt. Also ist der Friede eine Tugend. Auf der anderen Seite ist die Tugend nicht der letzte Endzweck, sondern der Weg dazu. Der Friede aber ist gewissermaßen der letzte Endzweck, nach Augustin. (19. de civ. Dei 11.)
b) Ich antworte, alle Thätigkeiten, die sich, immer unter dem nämlichen Gesichtspunkte, einander folgen, gehören zu ein und derselben Tugend. So z. B. wärmt das Feuer im Bereiche des Körperlichen und verdünnt; und doch ist im Feuer es nicht eine andere Kraft, die auflöst, und eine andere, die verdünnt; sondern es ist immer die eine nämliche. Der Friede aber wird von der Liebe verursacht unter dem Gesichtspunkte der Liebe Gottes und des Nächsten. Also ist er ähnlich wie die Freude ein und dieselbe Tugend wie die Liebe.
c) I. Der Frieden ist eine Thätigkeit der Liebe. Deshalb wird darüber eine Vorschrift gegeben und ist er verdienstvoll; und weil er ein gewisses geistig angenehmes Endgut ist, gehört er zu den Früchten. Damit ist II. beantwortet. III. Einer einigen Tugend stehen mehrere Laster entgegen, je nachdem gegen eine einzelne Thätigkeit der Tugend die Sünde sich richtet. Und danach steht der Liebe entgegen auf Grund des Aktes der Liebe der Haß; auf Grund der Freude die geistige Trauer oder der Neid; auf Grund der Liebe die Zwietracht.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 4
IIª-IIae q. 29 a. 4 arg. 1
Ad quartum sic proceditur. Videtur quod pax sit virtus. Praecepta enim non dantur nisi de actibus virtutum. Sed dantur praecepta de habendo pacem, ut patet Marc. IX, pacem habete inter vos. Ergo pax est virtus.
IIª-IIae q. 29 a. 4 arg. 2
Praeterea, non meremur nisi actibus virtutum. Sed facere pacem est meritorium, secundum illud Matth. V, beati pacifici, quoniam filii Dei vocabuntur. Ergo pax est virtus.
IIª-IIae q. 29 a. 4 arg. 3
Praeterea, vitia virtutibus opponuntur. Sed dissensiones, quae opponuntur paci, numerantur inter vitia; ut patet ad Gal. V. Ergo pax est virtus.
IIª-IIae q. 29 a. 4 s. c.
Sed contra, virtus non est finis ultimus, sed via in ipsum. Sed pax est quodammodo finis ultimus; ut Augustinus dicit, XIX de Civ. Dei. Ergo pax non est virtus.
IIª-IIae q. 29 a. 4 co.
Respondeo dicendum quod, sicut supra dictum est, cum omnes actus se invicem consequuntur, secundum eandem rationem ab agente procedentes, omnes huiusmodi actus ab una virtute procedunt, nec habent singuli singulas virtutes a quibus procedant. Ut patet in rebus corporalibus, quia enim ignis calefaciendo liquefacit et rarefacit, non est in igne alia virtus liquefactiva et alia rarefactiva, sed omnes actus hos operatur ignis per unam suam virtutem calefactivam. Cum igitur pax causetur ex caritate secundum ipsam rationem dilectionis Dei et proximi, ut ostensum est, non est alia virtus cuius pax sit proprius actus nisi caritas, sicut et de gaudio dictum est.
IIª-IIae q. 29 a. 4 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod ideo praeceptum datur de pace habenda, quia est actus caritatis. Et propter hoc etiam est actus meritorius. Et ideo ponitur inter beatitudines, quae sunt actus virtutis perfectae, ut supra dictum est. Ponitur etiam inter fructus, inquantum est quoddam finale bonum spiritualem dulcedinem habens.
IIª-IIae q. 29 a. 4 ad 2
Et per hoc patet solutio ad secundum.
IIª-IIae q. 29 a. 4 ad 3
Ad tertium dicendum quod uni virtuti multa vitia opponuntur, secundum diversos actus eius. Et secundum hoc caritati non solum opponitur odium, ratione actus dilectionis; sed etiam acedia vel invidia, ratione gaudii; et dissensio, ratione pacis.