Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Die Wahrheit ist eine Tugend.
a) Dagegen spricht Folgendes: I. Die erste unter den Tugenden ist der Glaube, dessen Gegenstand die Wahrheit ist. Da der Gegenstand nun früher ist wie der entsprechende Zustand und die diesbezügliche Thätigkeit, so scheint die Wahrheit etwas der Tugend Vorhergehendes zu sein. II. 4. Ethic. 7. sagt Aristoteles, der Wahrheit entspreche es, daß jemand bekenne, das, was ihn angeht, sei so wie es wirklich ist, nicht größer und nicht kleiner. Das ist aber nicht immer lobenswert; — weil nach Prov. 27. „uns ein fremder Mund loben soll und nicht der eigene;“ mit Rücksicht auf das Böse heißt es: „Ihre Sünde haben sie verkündet wie Sodoma und nicht haben sie dieselbe verborgen.“ (Isai. 9.) Also ist die Wahrheit keine Tugend. III. Die Wahrheit ist keine theologische Tugend. Denn ihr Gegenstand ist nicht Gott, sondern zeitliche Dinge, nach Cicero (2. de lnv.): „Wahrheit ist, wodurch in den Worten unverändert wiedergegeben wird was ist, war und sein wird.“ Sie ist zudem keine Tugend in der Vernunft, sondern der Zweck dieser Tugenden. Endlich ist sie keine moralische Tugend. Denn sie besteht nicht in einer rechten Mitte zwischen dem „zuviel“ dem „zuwenig“; je mehr jemand nämlich Wahres sagt, desto besser ist es. Auf der anderen Seite zählt Aristoteles (2 et 4 Ethic. 7.) Wahrheit zu den Tugenden.
b) Ich antworte, die Wahrheit könne in doppeltem Sinne genommen werden: 1. insoweit kraft der ihm innewohnenden Wahrheit etwas als wahr bezeichnet wird; und danach ist die Wahrheit keine Tugend, sondern Gegenstand oder Zweck der Tugend; sie ist so nichts Anderes als die Gleichheit zwischen der Auffassung in der Vernunft und der Wirklichkeit oder zwischen der Sache und ihrer Regel; — 2. insoweit jemand Wahres sagt und er danach als eine Person „wahrhaft“ genannt wird; und so ist die Wahrheit notwendig eine Tugend. Denn Wahres sagen ist eine gute Thätigkeit; und die Tugend ist ein Zustand, „der gut macht den, der sie hat, und sein Werk zu einem guten macht.“
c) I. Das bezieht sich auf die Wahrheit gemäß der ersten Auffassung. II. Das aussprechen oder bekennen, was einen selber angeht so, wie es ist, das ist der „Art“ nach etwas Gutes. Aber dies genügt noch nicht zu einer Tugend; dazu sind auch die geeigneten Umstände erforderlich. Und danach ist es fehlerhaft, wenn jemand ohne gebührende Ursache sich selbst lobt, auch wenn er bei der Wahrheit bleibt; — und ebenso ist es fehlerhaft, wenn jemand seiner Sünden sich rühmt oder unnützerweise sie offenbar macht. III. Wer die Wahrheit spricht, laßt einige Zeichen von sich ausgehen, die den Dingen in der Wirklichkeit entsprechen; seien diese Zeichen Worte oder äußerliche Werke oder was immer für äußere Dinge. Darauf aber, nämlich auf den Gebrauch der äußeren Glieder oder überhaupt des Außenstehenden, soweit dieser Gebrauch durch die Vorschrift des Willens geregelt wird, richten sich allein die moralischen Tugenden. Die Wahrheit also ist eine moralische Tugend. Es ist ihr nun in doppelter Weise eine rechte Mitte eigen: nämlich von seiten des Gegenstandes und von seiten des Aktes: Von seiten des Gegenstandes, weil die Wahrheit ihrem Wesen gemäß eine gewisse Gleichheit ist; „gleich“ aber in der Mitte steht zwischen dem „zu viel“ und dem „zuwenig“, so daß, wer Wahres über sich selber sagt, die Mitte hält zwischen dem, der zu Großes von sich erzählt und dem, der zu Geringes von sich berichtet; — von seiten des Aktes selber, insoweit man das Wahre sagt, wann, wem und wie es sich gebührt. Das „zuviel“ ist dann auf seiten desjenigen, der ungelegentlicherweise offenbar macht, was sich auf ihn bezieht; das „zuwenig“ auf seiten jenes, der verbirgt, wann er offenbar machen sollte.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
IIª-IIae q. 109 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod veritas non sit virtus. Prima enim virtutum est fides, cuius obiectum est veritas. Cum igitur obiectum sit prius habitu et actu, videtur quod veritas non sit virtus, sed aliquid prius virtute.
IIª-IIae q. 109 a. 1 arg. 2
Praeterea, sicut philosophus dicit, in IV Ethic., ad veritatem pertinet quod aliquis confiteatur existentia circa seipsum, et neque maiora neque minora. Sed hoc non semper est laudabile, neque in bonis, quia dicitur Prov. XXVII, laudet te alienus, et non os tuum; nec etiam in malis, quia contra quosdam dicitur Isaiae III, peccatum suum quasi Sodoma praedicaverunt, nec absconderunt. Ergo veritas non est virtus.
IIª-IIae q. 109 a. 1 arg. 3
Praeterea, omnis virtus aut est theologica, aut intellectualis, aut moralis. Sed veritas non est virtus theologica, quia non habet Deum pro obiecto, sed res temporales; dicit enim Tullius quod veritas est per quam immutata ea quae sunt aut fuerunt aut futura sunt, dicuntur. Similiter etiam non est virtus intellectualis, sed finis earum. Neque etiam est virtus moralis, quia non consistit in medio inter superfluum et diminutum; quanto enim aliquis plus dicit verum, tanto melius est. Ergo veritas non est virtus.
IIª-IIae q. 109 a. 1 s. c.
Sed contra est quod philosophus, in II et IV Ethic., ponit veritatem inter ceteras virtutes.
IIª-IIae q. 109 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod veritas dupliciter accipi potest. Uno modo secundum quod veritate aliquid dicitur verum. Et sic veritas non est virtus, sed obiectum vel finis virtutis. Sic enim accepta veritas non est habitus, quod est genus virtutis, sed aequalitas quaedam intellectus vel signi ad rem intellectam et significatam, vel etiam rei ad suam regulam, ut in primo habitum est. Alio modo potest dici veritas qua aliquis verum dicit, secundum quod per eam aliquis dicitur verax. Et talis veritas, sive veracitas, necesse est quod sit virtus, quia hoc ipsum quod est dicere verum est bonus actus; virtus autem est quae bonum facit habentem, et opus eius bonum reddit.
IIª-IIae q. 109 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod ratio illa procedit de veritate primo modo dicta.
IIª-IIae q. 109 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod confiteri id quod est circa seipsum, inquantum est confessio veri, est bonum ex genere. Sed hoc non sufficit ad hoc quod sit actus virtutis, sed ad hoc requiritur quod ulterius debitis circumstantiis vestiatur, quae si non observentur, erit actus vitiosus. Et secundum hoc, vitiosum est quod aliquis, sine debita causa, laudet seipsum etiam de vero. Vitiosum etiam est quod aliquis peccatum suum publicet, quasi se de hoc laudando, vel qualitercumque inutiliter manifestando.
IIª-IIae q. 109 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod ille qui dicit verum profert aliqua signa conformia rebus, scilicet vel verba, vel aliqua facta exteriora, aut quascumque res exteriores. Circa huiusmodi autem res sunt solae virtutes morales, ad quas etiam usus pertinet exteriorum membrorum, secundum quod fit per imperium voluntatis. Unde veritas non est virtus theologica neque intellectualis, sed moralis. Est autem in medio inter superfluum et diminutum dupliciter, uno quidem modo, ex parte obiecti; alio modo, ex parte actus. Ex parte quidem obiecti, quia verum secundum suam rationem importat quandam aequalitatem. Aequale autem est medium inter maius et minus. Unde ex hoc ipso quod aliquis verum dicit de seipso, medium tenet inter eum qui maiora dicit de seipso, et inter eum qui minora. Ex parte autem actus medium tenet, inquantum verum dicit quando oportet, et secundum quod oportet. Superfluum autem convenit illi qui importune ea quae sua sunt manifestat, defectus autem competit illi qui occultat, quando manifestare oportet.