Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Gegenstand der Wißbegierde ist die Kenntnis.
a) Dagegen spricht Folgendes: I. Wißbegierde heißt so wegen des Begehrens nach Wissen. Aber nicht nur strebt der Mensch danach, Kenntnisse zu wissen, sondern er erstrebt auch vieles beliebige Andere. II. Wißbegierde steht der Neugierde entgegen. Die Neugierde aber kann sich auch auf Kleiderschmuck und Sonstiges erstrecken; nicht bloß auf Kenntnisse. Also ist auch der Gegensatz dazu, die Wißbegierde, nicht bloß auf einfache Kenntnisse gerichtet. III. Jerem. 4. heißt es: „Alle begehren und arbeiten um des Geizes willen.“ Der Geiz aber erstreckt sich nicht im eigentlichen Sinne auf Kenntnisse, sondern auf den Besitz von Reichtum. Also ist Wißbegierde, die auf dem Begehren beruht, nicht eigentlich auf Kenntnisse gerichtet. Auf der anderen Seite heißt es Prov. 27.: „Begehre nach Weisheit und arbeite um ihretwillen und erfreue mein Herz, mein Sohn, daß du antworten könnest denen, die Vorwürfe machen.“
b) Ich antworte, Wißbegierde bedeute die Zuwendung des Geistes zuvörderst zum Wissen, also zur Kenntnis; und dann zu dem, worin das Wissen den Menschen leitet. Die Tugenden aber haben ihrem Wesen nach jenen Gegenstand, wozu sie an erster Stelle sich wenden, wie die Stärke die Todesgefahren, die Mäßigkeit die Ergötzungen des Tastsinnes. Also ist der Gegenstand der Wißbegierde die Kenntnis.
c) I. In allem übrigen wird der Mensch geleitet durch die Kenntnis. II. Auf Grund seiner Neigung wird der Mensch zumal dahin gezogen, wonach sein Herz steht: „Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz,“ sagt der Herr. (Matth. 6.) Ünd weil der Mensch zu dem, was zur Pftege des Leibes dient, im höchsten Grade hingeneigt ist; so beschäftigt sich auch die Kenntnis vorzugsweise mit Allem, was zur Pflege des Leibes dient, daß nämlich der Mensch untersuche, wie seinem Leibe am besten geholfen werden kann. Danach sagt der Apostel (Röm. 13.): „Traget nicht so sehr um den Leib Sorge in eueren Verlangen.“ III. Der Geiz strebt nach Geldgewinn und dafür muß man eine gewisse Erfahrung haben in irdischen Dingen; und demgemäß sind wißbegierig jene, die nach Geld streben.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
IIª-IIae, q. 166 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod materia studiositatis non sit proprie cognitio. Studiosus enim dicitur aliquis ex eo quod adhibet studium aliquibus rebus. Sed in qualibet materia debet homo studium adhibere, ad hoc quod recte faciat quod est faciendum. Ergo videtur quod non sit specialis materia studiositatis cognitio.
IIª-IIae, q. 166 a. 1 arg. 2
Praeterea, studiositas curiositati opponitur. Sed curiositas, quae a cura dicitur, potest esse etiam circa ornatum vestium, et circa alia huiusmodi quae pertinent ad corpus, unde apostolus dicit, Rom. XIII, carnis curam ne feceritis in desideriis. Ergo studiositas non est solum circa cognitionem.
IIª-IIae, q. 166 a. 1 arg. 3
Praeterea, Ierem. VI dicitur, a minori usque ad maiorem, omnes avaritiae student. Sed avaritia non est proprie circa cognitionem, sed magis circa possessionem divitiarum, ut supra habitum est. Ergo studiositas, quae a studio dicitur, non est proprie circa cognitionem.
IIª-IIae, q. 166 a. 1 s. c.
Sed contra est quod dicitur Prov. XXVII, stude sapientiae, fili mi, et laetifica cor meum, ut possis respondere sermonem. Sed eadem studiositas est quae laudatur ut virtus, et ad quam lex invitat. Ergo studiositas proprie est circa cognitionem.
IIª-IIae, q. 166 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod studium praecipue importat vehementem applicationem mentis ad aliquid. Mens autem non applicatur ad aliquid nisi cognoscendo illud. Unde per prius mens applicatur ad cognitionem, secundario autem applicatur ad ea in quibus homo per cognitionem dirigitur. Et ideo studium per prius respicit cognitionem, et per posterius quaecumque alia ad quae operanda directione cognitionis indigemus. Virtutes autem proprie sibi attribuunt illam materiam circa quam primo et principaliter sunt, sicut fortitudo pericula mortis, et temperantia delectationem tactus. Et ideo studiositas proprie dicitur circa cognitionem.
IIª-IIae, q. 166 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod circa alias materias non potest aliquid recte fieri, nisi secundum quod est praeordinatum per rationem cognoscentem. Et ideo per prius studiositas cognitionem respicit, cuicumque materiae studium adhibeatur.
IIª-IIae, q. 166 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod ex affectu hominis trahitur mens eius ad intendendum his ad quae afficitur, secundum illud Matth. VI, ubi est thesaurus tuus, ibi est et cor tuum. Et quia ad ea quibus caro fovetur, maxime homo afficitur, consequens est quod cogitatio hominis versetur praecipue circa ea quibus caro fovetur, ut scilicet homo inquirat qualiter homo optime possit carni suae subvenire. Et secundum hoc, curiositas ponitur circa ea quae ad carnem pertinent, ratione eorum quae ad cognitionem pertinent.
IIª-IIae, q. 166 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod avaritia inhiat ad lucra conquirenda, ad quod maxime necessaria est quaedam peritia terrenarum rerum. Et secundum hoc, studium attribuitur his quae ad avaritiam spectant.