42.
Gehört nur äußerlich zu dieser Gruppe [dieselbe Melodie] und enthält eine Klage des Teufels über die Wunderkraft der Reliquien des hl. Thomas in Edessa.
Der Böse jammerte: „Wohin soll ich vor den Gerechten fliehen? [5] Ich habe den Tod aufgereizt, die Apostel zu töten, um ihren Schlägen zu entgehen, durch ihren Tod werde ich aber noch viel grausamer gepeinigt. Der Apostel, den ich in Indien tötete, [10] ist mir nach Edessa zuvorgekommen. Hier ist er und auch dort mit ganzer Kraft. – [Kehrvers:] Gepriesen sei die Kraft, die in den glorreichen Gebeinen wohnt!
[15] Die Gebeine trug jener Kaufmann1, oder vielmehr sie haben ihn getragen. Sie haben einander gegenseitig Gewinn gebracht; [20] aber mir, was haben sie mir geholfen? Sie haben sich wechselseitig Hilfe gebracht, mir aber ward Nachteil durch beide zuteil. Wer zeigt mir den Reliquienschrein des Iskariot, [25] daß ich von ihm Kraft erhalte? Der Reliquienschrein des Thomas hat mir Verderben gebracht; denn die geheime Kraft, die darin wohnt, quält mich.
Der auserwählte Moses brachte die Gebeine2[30] im Glauben auf Gewinn; wenn jener große Prophet glaubte, daß in den Gebeinen Hilfe ruhte, so hat der S. 296 Kaufmann mit Recht geglaubt [35] und trug mit Recht den Namen „Kaufmann“ [der Gewinnmachende]. Ja, der Kaufmann hat Gewinn gemacht, ist groß und herrschend geworden. Sein Schatz hat mich sehr arm gemacht, sein Schatz wurde in Edessa geöffnet, [40] und hat die große Stadt mit Hilfe bereichert.
Über dieses Schatzbehältnis staune ich, denn nur klein war zunächst sein Schatz, [45] und solange niemand davon etwas wegnahm, war die Quelle seines Reichtums schwach; als sich aber viele darum drängten und ihn plünderten und Vorteile ihm entnahmen, [50] wuchs sein Reichtum, je mehr sie ihn plünderten; denn wenn jemand sich mit einer verborgenen Quelle abmüht, dann wird sie weiter geöffnet und fließt aufs reichlichste.
[55] So war offenbar auch Elisäus eine reichliche Quelle für das durstende Volk, und weil die Durstigen sich nicht darum kümmerten, war ihr Ausströmen nicht stark; [60] als aber Naaman sie aufsuchte, so ergoß sie sich und strömte Gesundheit aus; die Quelle nahm ihn zu einer [andern] Quelle [Jordan] mit und ließ ihn hineinsteigen, im Flusse heilte er den Aussatz3. [65] Jesus, das Meer der Heilmittel, sandte den Blinden zum Siloah[teiche], und er wurde sehend4.
Giezi war nicht imstande, mit dem totenbelebenden Stabe [70] den Knaben zum Leben zu erwecken5; wie hätte durch eine Hexe der Ruhmreiche [Samuel] heraufbeschworen werden können? Wir verlachten Saul, denn anstatt eines Geistes, den er rief, stiegen zwei Dämonen herauf und spotteten seiner6. [75] Aus den Gebeinen des Elisäus und Samuels magst du lernen; wenn die Gebeine einen Toten wieder lebendig machten7, so kann doch toter Zauber die lebendigen und heiligen Gebeine nicht auferstehen machen.
S. 297 [80] So sehr ich auch um Erfüllung dieser Bitte flehte, erfüllte mir sie der Geber aller Dinge nicht. Denn wenn auch [einmal] Dämonen aufgeregt würden [85] durch die Gebeine eines Götzenpriesters oder eines Magiers oder Zauberers oder eines Chaldäers oder Wahrsagers, so wüßte ich doch, daß es nur zum Spott geschähe. [90] Auf zweifache Weise führe ich in Irrtum, indem ich entweder die Apostel zu Lügner stemple, oder meine Apostel die [wahren] Apostel nachäffen lasse.
Die Reichen der Dämonen sind nun zunichte gemacht worden, [95] die Reichen der Teufel müssen Schläge ertragen; obgleich niemand sichtbar die Rute schwingt, schreien die Dämonen vor Schmerzen auf; obgleich niemand fesselt und bindet, [100] sind doch die Geister gehemmt und gebunden. Das ist das stille Strafgericht, das ruhig und schweigsam sich vollzieht und das sich mit Untersuchung gar nicht beschäftigt. – Eine Macht, die alles vermag, [105] ruht in den Gebeinen dieses zweiten Elisäus.
Er [Christus] übergab das Gericht den Zwölf, auf daß sie die zwölf Stämme richteten; wenn aber die Apostel die Kinder des großen Abraham richten werden, so ist es wahrlich nichts Großes, daß sie jetzt schon die Dämonen richten; und wenn die Kreuziger [115] das zukünftige Gericht nicht für wahr halten, so werden sie bei unserm Gericht geprüft werden, indem sie noch ärger als wie vor den Aposteln, den Richtern der Stämme, schreien werden.
Ein Wolf war nämlich einst [120] der Apostel Saulus, und mit dem Blute von Lämmern zog ich ihn groß, und er wurde stark und ein Wolf von einziger Art. Bei Damaskus aber wurde plötzlich [125] der Wolf in ein Lamm verwandelt. Er erklärte, daß die Apostel sogar Engel richten würden8; unter den Engeln verstand er nämlich die Priester, wie geschrieben steht. [130] Wenn die Apostel so mächtig sind, wehe den Dämonen vor den Schlägen ihrer Gebeine!“
der sie nach Edessa brachte. ↩
Josephs aus Ägypten. ↩
4 Kön. 5. ↩
Joh. 9,7. ↩
4 Kön 4,31. ↩
1 Kön. 28,3 ff. Auch in seinem Kommentar zur Stelle leugnet Ephräm, daß Samuel wirklich erschienen sei; die Dämonen hätten Saul nur einen Schatten vorgegaukelt [S. 387– 90 des 1. syr.-latein, Bandes der röm. Ausgabe]. ↩
4 Kön. 13,21. ↩
1 Kön. 6,3. ↩
