19.
Nach wenigen Tagen kam der Prokonsul1 der Gewohnheit gemäß nach Smyrna zurück. A1s ihm Pionius vorgestellt wurde. find er also an, ihn S. 363 zu verhören: Wie heißt du? Pionius antwortete: Pionius. Der Prokonsul: Opfere! Jener antwortete: Nein. Wiederum der Prokonsul: Von welcher Sekte bist du? Pionius antwortete: Von der katholischen. Der Prokonsul: Von welcher katholischen? Er antwortete: Ein Priester der katholischen Kirche. Wiederum der Prokonsul: Du warst ihr Lehrer? Jener: Ich lehrte. Wiederum der Prokonsul: Du warst ein Lehrer der Torheit. Jener antwortete: Vielmehr der Gottseligkeit. Der Prokonsul: Welcher Gottseligkeit? Er antwortete: Jener, welche auf den Gott gerichtet ist, der Himmel, Erde und Meer erschaffen hat. Wiederum der Prokonsul: Opfere also! Er antwortete: Ich habe den lebendigen Gott anzubeten gelernt. Darauf der Prokonsul: Wir verehren alle Götter, auch den Himmel und die darin sind. Was aber schaust du in die Luft hinein? Opfere! Jener antwortete: Ich schaue nicht in die Luft, sondern auf Gott, der die Luft gemacht hat. Der Prokonsul: Sag, wer hat sie gemacht? Jener antwortete: Ich darf ihn nicht nennen. Wiederum der Prokonsul: Du mußt den Jupiter nennen, der im Himmel ist, bei dem alle Götter und Göttinnen sind. Ihm also opfere, der aller Götter und des Himmels Herr ist.
Quintilianus ↩
