20.
Als er aber schwieg, befahl der Prokonsul, ihn festzubinden, um, was er mit Worten nicht konnte, durch die Folter auszupressen. Als er nun auf der Folter lag, sagte der Prokonsul: Opfere! Er antwortete: Nein. Wiederum der Prokonsul: Viele haben geopfert, sind den Qualen entgangen und freuen sich des Lichtes; opfere! Er antwortete: Ich opfere nicht. Wiederum der Prokonsul: Opfere! Er antwortete: Nein. Der Prokonsul: Durchaus nicht? Er antwortete: Auf keine Weise. Der Prokonsul: In welcher Überzeugung gehst du so hochmütig dem Tode entgegen? Tu, was dir befohlen ist! Er antwortete: Ich bin nicht hochmütig, sondern ich fürchte den ewigen Gott. Der Prokonsul: Was sagst du? Opfere! Jener antwortete: Du hast gehört, daß ich den lebendigen Gott fürchte. Wiederum der Prokonsul: Opfere den Göttern! Er antwortete: Ich kann es nicht. Nach dieser klaren und festen S. 364 Willenserklärung des seligen Märtyrers hielt der Prokonsul lange Beratung mit seinen Räten und wandte sich dann wieder an Pionius: Du bleibst bei deinem Vorsatze und gibst auch jetzt noch kein Zeichen von Reue? Jener antwortete: Keines. Der Prokonsul: Du hast die Freiheit, reiflicher zu überlegen und zu ermessen, was für dich zu tun das Beste sei. Jener antwortete: Keineswegs. Darauf der Prokonsul: Weil du denn so zum Tode eilst, sollst du lebendig verbrannt werden. Und er ließ von einer Tafel das Urteil verlesen: Wir befehlen, daß Pionius, ein Mann von gotteslästerischem Sinn, der sich als Christen bekannt hat, durch die rächenden Flammen verbrannt werde, damit die Menschen abgeschreckt und die Götter gerächt werden.
