Traduction
Masquer
Neue Geschichte (BKV)
Ein und zwanzigstes Kapitel. Gainas leidet starken Verlust, und begiebt sich über den Ister.
1. Gainas erkämpfte nun den Eingang durch die lange Mauer in den Chersonesus, und stellte seine Barbaren an dem ganzen hohen Rande Thrakiens auf, der sich von Parium bis Lampsakus und Abydos und den Gegenden erstreckt, die die Meerenge bilden. 2. Der Feldherr der Römer umschiffte die Oerter Asiens, und beobachtete Tag und Nacht die feindlichen Unternehmungen. 3. Gainas konnte aus Mangel an Lebensmitteln nicht ertragen, daß er da aufgehalten wurde, hieb Holz in dem Chersonesischen Walde, befestigte die Stämme mit aller Sorgfalt an einander, richtete die Flöße ein, daß sie Mann und Pferd aufnehmen konnten, ließ beide sie besteigen, und überließ sie dem Strome. Denn es war nicht möglich, sie mit Rudern zu leiten, noch gestatteten sie irgend die Geschicklichkeit eines Steuermanns, da sie, ohne Kunst, bloß nach barbarischer Erfindung, in der Schnelle gemacht waren. 4. Er selbst blieb an dem Lande, und hoffte S. 143 wohl den Sieg durch seine Leute erhalten zu können, da er glaubte die Römer werden nicht widerstehen können. 5. Dieses blieb dem Scharfsinne des römischen Feldherrn nicht verborgen. Da er die Unternehmung muthmaßte, ließ er seine Schiffe vom Lande ein wenig vorrücken 6. ― und als er sahe, daß die Flöße nach der Willkühr des Stroms einhergetrieben wurden, so fuhr er zuerst ab, und traf auf den Floß der vordersten Reihe. Sein Schiff mit einem ehernen Schnabel gieng darüber hin, und drängte das Floß, auf das die Einherschiffenden zugleich Pfeile schossen, mit der Mannschaft in den Grund. 7. Als die andern auf den Schiffen den Feldherrn1 sahen, ahmten sie ihm nach, durchstachen einige, warfen andere vom Holze herab, daß das Meer sie verschlang, und fast kein Mann dem Tode entgieng. 8. Durch diese Niederlage gedemüthigt, und so vieler Streitgenossen beraubt, zog sich Gainas tiefer in den Chersones zurück, und eilte in das äussere Thrakien. Phraiut beschloß, den fliehenden nicht zu verfolgen, sondern zufrieden mit dem, vom Glücke vergönnten Vortheile, zog er seine Macht in der Gegend zusammen. Jedermann beschuldigte ihn, er habe den Gainas nicht verfolgen wollen, und seiner, als eines Landsmanns, geschont, so wie der, mit ihm entfliehenden, Mannschaft. 10. Sich nichts dergleichen bewußt, kehrte er zum S. 144 Kaiser zurück, auf den Sieg stolz, und schrieb ihn freimüthig den Göttern zu, die er verehre. 11. Denn er scheuete sich nicht, vor den Ohren des Kaisers zu bekennen, daß er, nach vaterländischer Sitte, die Götter anbete und verehre, und sich nicht überwinden könne, in diesem Punkte der Menge zu folgen. 12. Arkadius nahm ihn2 auf, und ernannte ihn zum Konsul. Gainas aber eilte nach dem großen Verluste seiner Macht, gegen den Ister mit dem Reste. 13. Da er aber Thrakien durch die vorhergehende Angriffe verheert fand, so plünderte er, was er erhaschen konnte, fürchtete, ein anderes römisches Heer möchte ihm folgen, und ihn mit seinen wenigen Barbaren angreifen, hatte auch die ihm folgenden Römer im Verdacht, tödtete daher diese, die eines solchen Entschlusses sich nicht versahen, alle, und gieng mit seinen Barbaren über den Strom, um in sein Vaterland zurückzukehren, und da den Rest zu leben.
Traduction
Masquer
Histoire Romaine
21.
Gaina s’étant ouvert de force un passage par la grande muraille dans la Chersonèse, plaça ses troupes le long du rivage de Thrace qui est opposé aux villes de Pares, de Lampsaque et d’Abydos, et aux autres lieux qui, en s’approchant de la mer, la resserrent.
Quant au général de l’armée romaine, quand eut passé ces places-là de l’Asie avec ses vaisseaux, il épia la contenance des ennemis. Gaina s’ennuyant de demeurer si longtemps en un lieu où il ne trouvait pas les choses nécessaires à sa subsistance, fit couper des bois dans la Chersonèse, et en ayant fait des bateaux, mit dessus les chevaux et les hommes, et laissa couler les bateaux au fil de l’eau, car on ne pouvait les conduire ni avec des rames ni avec un gouvernail, parce qu’ils étaient faits à la hâte sans aucun art. Gaina demeura sur le rivage, se promettant la victoire, et se persuadant que les Romains n’avaient point de forces comparables aux siennes. Notre général ayant découvert ce dessein-là avec sa pénétration ordinaire, fit avancer ses vaisseaux en mer, et dès qu’il vit ces bateaux que les Barbares avaient faits à la hâte qui suivaient le courant, il alla au devant du premier, et l’ayant poussé avec son vaisseau dont la proue était garnie d’airain, et ayant en même temps tiré force traits contre les hommes qui étaient dessus, il le fit couler à fond. Les capitaines des autres vaisseaux, imitant l’exemple du général, tirèrent sur ceux qui leur étaient opposés, et ceux qui ne périrent pas par leurs traits furent emportés par la mer, de sorte qu’il n’y eut presque personne qui pût échapper.
Gaina, affligé de cette perte, décampa de la Chersonèse, et se retira en Thrace. Fravitus ne le voulut point poursuivre, et se contentant de l’avantage que la fortune 1w avait accordé, il rassembla ses troupes. Tout le monde l’en blâma, comme s’il eût eu dessein d’épargner ses compatriotes, mais se fiant au témoignage de sa conscience, et étant animé de la noble fierté que lui donnait sa victoire, il prit la liberté de l’attribuer en présence de l’empereur à la protection des dieux qu’il adorait, sans rougir de faire profession publique de la religion de ses pères, et de déclarer hautement qu’il ne pouvait suivre en ce point l’opinion de la multitude. L’empereur le reçut très civilement, et le fit consul.
Gaina ayant ainsi perdu une grande partie de ses troupes, se retira avec le reste vers le Danube, et parce que la Thrace était ruinée par les fréquentes irruptions qu’elle avait souffertes, il enleva tout ce qu’il trouva ailleurs. Comme il appréhendait d’être poursuivi par une autre armée, et qu’il se défiait des Romains qui étaient dans la sienne, il les fit massacrer dans le temps qu’ils ne se doutaient de rien, et passa le Danube, à dessein de s’en retourner en son pays.