Übersetzung
ausblenden
Neue Geschichte (BKV)
Drei und dreißigstes Kapitel. Stilichos Entwürfe.
[Forts. v. S. 167 ] 1. Als Stilicho, der in Bononien war, dieses hörte, versetzte es ihn in große Unruhe. 2. Er versammelte daher alle Anführer der Barbaren, die Bundsgenossen waren, und frug sie, was zu thun seyn möchte? 3. Alle beschlossen, daß die Barbaren, die Bundsgenossen der Römer seyen, im Fall’ der Kaiser ermordet wäre — davon war die Nachricht noch zweifelhaft — gemeinschaftlich die Soldaten zu überfallen, und so die übrigen zu besserer Kriegszucht zurückbringen — seie aber der Kaiser gerettet, und nur die Anführer ermordet, die Urheber des Aufruhrs zur Strafe gezogen werden sollen. 4. Dieses war der Entschluß Stilichos und der Barbaren, die bei ihm waren! Da sie aber vernahmen, es seie dem Kaiser kein Leid geschehen, so fand jener nicht mehr nöthig, zur Züchtigung der Soldaten zu schreiten, sondern nach Ravenna zu gehen. 5. Denn er bedachte dieser ihre Menge, und sahe, daß die Gesinnung des Kaisers nicht standhaft war: 6. und unter den Umständen mit den Barbaren gegen das Römische Lager zu ziehen, seie weder erlaubt, noch sicher.
Übersetzung
ausblenden
Histoire Romaine
33.
La nouvelle de cette révolte ayant été portée à Stilicon, qui était alors à Bologne, il assembla ce qu’il avait après de lui de chefs des troupes étrangères, et tint conseil avec eux sur ce qu’il y avait à faire. Ils furent d’avis de joindre toutes leurs forces pour châtier l’insolence des troupes romaines au cas qu’elles eussent attenté à la personne de l’empereur, car c’était un fait dont on doutait alors, et pour punir les seuls auteurs de la sédition, au cas que l’empereur fût en vie, et qu’il n’y eût que les magistrats qui eussent été massacrés. Lorsque Stilicon fut assuré que l’empereur n’avait point de mal, il crut se devoir retirer à Ravenne, plutôt que d’aller châtier les gens de guerre, parce que, considérant leur grand nombre, et se défiant d’ailleurs de la disposition d’Honorius envers lui, il était persuadé que ni la justice ni la piété ne permettaient d’armer des étrangers contre des Romains.