14.
Die Welt wurde also, wie Moses sagt, in sechs Tagen gemacht, das heißt in den sechs Kräften, die in dem einen Punkt des Jota sind; die siebente, Ruhe und Sabbat, wurde von der Siebenzahl dort gemacht... der Erde, des Wassers, des Feuers, der Luft, aus welchen die Welt durch den einen Punkt geschaffen wurde. Die Kubus nämlich und die Oktaeder und die Pyramiden und alle ähnlichen Gebilde, aus welchen Feuer, Luft, Wasser, Erde besteht, sind entstanden durch die in jenem einfachen Punkte des Jota enthaltenen Zahlen, welcher ist der vollkommene Sohn des vollkommenen Menschen. Wenn also Moses1 von dem Stabe spricht, der verschiedentlich zu den ägyptischen Plagen2, den allegorischen Symbolen der Schöpfung erhoben wurde, so formt er den Stab, der dieser eine Punkt ist, gerade nur für zehn Plagen. Dieser Punkt, verdoppelt, vervielfältigt, ist die zehnfach geschlagene, irdische Schöpfung. Wenn nämlich etwas geschlagen wird, zeugt es und S. 233 bringt Frucht, gleichwie die Weinstöcke. „Der Mensch bricht aus dem Menschen hervor und wird weggerissen, durch einen Schlag getrennt“3, auf daß er entstehe und das Gesetz verkünde, das, von Gott überkommen, Moses gab. Gemäß jenem einen Punkte ist das Gesetz der Dekalog, der allegorisch die göttlichen Geheimnisse der Worte4 andeutet. Die ganze Wissenschaft der gesamten Dinge nämlich, so sagt er, besteht aus zehn Schlägen und zehn Worten, die niemand von denen kennt, die sich über das Zeugungsprodukt des weiblichen Wesens geirrt haben. Oder wenn du sagst, der Pentateuch sei das ganze Gesetz, so kommt er von der in dem einen, Punkte enthaltenen Fünfzahl. Das ganze ist aber für diejenigen, die nicht einen ganz vollkommenen Verstand haben, ein Geheimnis, ein neues und nicht alterndes Fest, ein gesetzliches, immerfort bis zu unseren Tagen währendes Ostern Gottes des Herrn5, von denen, die sehen können, beim Anbruch des zehnten Tages beobachtet, welcher der Anfang der Dekade ist, von der aus sie rechnen. Die Einheit nämlich bis zur vierzehnten (Zahl) ist die Summe des einen Punktes der vollkommenen Zahl. Die Eins, Zwei, Drei, Vier wird Zehn, und das ist der eine Punkt. Zwischen der vierzehnten und der einundzwanzigsten liegt eine Siebenzahl (Woche) in dem einen Punkt, die ungesäuerte Weltschöpfung an allen diesen6 (Tagen). Was hätte, so sagt er, der eine Punkt einer Substanz wie des Sauerteigs von außen bedurft zum Osterfest des Herrn, zum ewigen Fest, das für alle Geschlechter gegeben ist; die ganze Welt und alle Ursachen der Schöpfung sind ewiges Ostern, Fest des Herrn. Gott freut sich nämlich der Entwicklung der Schöpfung, die durch die zehn Schläge des einen Punktes bewirkt wird, welcher der von Gott in die Hand des Moses gegebene Stab7 ist, mit dem er auf Ägyptens Erde schlug8 und die Körper verwandelte, das Wasser S. 234 in Blut und die übrigen Dinge ebenso; Heuschrecken, d. h. Heu, nennt er die Verwandlung der Elemente in Fleisch: „Jedes Fleisch ist nämlich Heu“9, sagt er. Nichtsdestoweniger nehmen diese Leute auch das ganze Gesetz so an, vielleicht Griechen folgend, die behaupten, es gebe eine Substanz und ein „Wie beschaffen“, „Wie groß“, „Wozu“, „Wo“, „Wann“, „Gelegensein“, „Haben“ und „Erleiden“.
