1. Antwort
Ruhmsucht, Gefallsucht und Schaustellung ist den Christen überhaupt und in jedem Falle untersagt, zumal ja Derjenige, welcher das Gebot erfüllt, um von den Menschen gesehen und gelobt zu werden, den Lohn dafür verliert. Um so mehr müssen Diejenigen, die sich dem Gebote des Herrn gemäß für jede Art von Demuth bestimmt haben, jede Art von Ruhm vor der Welt fliehen. Da wir aber sehen, daß die Weltmenschen sich der Armuth schämen und, wenn sie einen Gast bekommen, alle Arten von Speisen in Überfluß aufsetzen, so fürchte ich, auch bei uns möchte sich dieser Fehler unbemerkt einschleichen, und auch uns möchte der Vorwurf treffen, wir schämten uns der von S. 99 Christus selig gepriesenen Armuth. Wie uns daher nicht ziemt, silberne Gefäße oder purpurne Teppiche oder ein weiches Bett oder feine Kleider anzuschaffen; eben so nicht, auf Speisen zu sinnen, welche von unserer Lebensweise gar sehr verschieden sind. Denn umherlaufen und suchen, was nicht nothwendig ist, sondern der erbärmlichen Vergnügungssucht und verderblichen Ruhmsucht wegen ersonnen wird, ist nicht nur schändlich und dem uns vorgesetzten Ziele zuwider, sondern hat auch noch den Nachtheil, daß Diejenigen, welche dem Wohlleben fröhnen und die Seligkeit nach den Vergnügen des Bauches bemessen, auch uns in denselben Sorgen verstrickt sehen, die sie beunruhigen. Denn ist die Schwelgerei schlecht und zu fliehen, so dürfen wir sie niemals wählen; denn Verwerfliches kann zu keiner Zeit nützlich sein. Diejenigen, welche dem Wohlleben fröhnen, sich mit den kostbarsten Ölen salben, nur abgelagerten Wein trinken, werden von der Schrift angeklagt.1 Und wegen der Schwelgerei wurde die Wittwe, da sie noch lebte, todt genannt.2 Der Reiche wurde wegen der Schwelgerei hienieden des Paradieses beraubt. Wozu soll uns also ein großer Aufwand? Kommt ein Gast zu uns, so finde er, ist er ein Bruder und hat dasselbe Lebensziel, den gewohnten Tisch. Denn Dasselbe, was er zu Hause verließ, wird er bei uns haben. Ist er dagegen müde von der Reise, so möge ihm soviel vorgesetzt werden, als zu seiner Erquickung erforderlich ist.
