Translation
Hide
De l'âme
XLIX.
Les enfants ne rêvent pas, dit-on, puisque toutes les facultés de leur âme sont encore comme ensevelies, à cause de la faiblesse de leur âge. Que ceux qui le pensent remarquent leurs soubresauts, leurs signes et leurs sourires pendant leur sommeil, afin de se convaincre par les faits que les mouvements de l'âme qui sommeille éclatent facilement à la surface, à travers la délicatesse de la chair. On veut que les Atlantes, peuple de la Lybie, dorment d'un sommeil dont ils ne se souviennent pas; on en conclut la stupeur de l'âme. Or, ou la renommée, qui souvent calomnie les barbares, a trompé Hérodote; ou bien une grande multitude de démons de cette nature règne dans cette contrée. S'il est vrai qu'Aristote parle d'un certain héros de Sardaigne, qui privait de visions ceux qui dormaient dans son temple, il en résulte qu'il est à la fantaisie des démons de chasser ou d'amener les songes, si bien que les songes tardifs de Néron et l'absence merveilleuse de |97 songes chez Thrasimède partent de la même source. Mais nous, nous faisons remonter les songes à Dieu. Pourquoi donc les Atlantes n'auraient-ils pas aussi des songes envoyés par Dieu, ne fût-ce que par cette raison, qu'il n'y a pas de nation étrangère à Dieu, puisque « l'Evangile brille sur toute la terre et jusqu'aux extrémités du monde? » La renommée a-t-elle donc menti à Aristote, ou bien les démons disposent-ils encore des songes, loin de nous imaginer qu'aucune nature d'âme soit exempte de songes?
Translation
Hide
Über die Seele. (BKV)
49. Cap. Ob alle Menschen Träume haben?
Diejenigen, welche der Ansicht sind, die unmündigen Kinder träumten nicht, obwohl sie sonst alle Lebensverrichtungen nach Maassgabe ihres Alters vollziehen, die mögen das Zusammenfahren, Nicken und Lächeln derselben während der Zeit der Ruhe beobachten, um daraus zu erkennen, dass die Bewegungen der träumenden Seele durch den zarten Leib mit Leichtigkeit bis zur Oberfläche hindurchdringen.
Aus dem Gerüchte, das Volk der Libyer im Atlasgebirge bringe die Nacht in einem nichts sehenden Schlafe hin, macht man auch Schlüsse in betreff der Natur der Seele. Nun aber ist Herodot1 entweder durch die Fama, die öfters die Barbaren verleumdet, belogen worden oder es besitzt in jenem Landstriche eine gewaltige Menge der betreffenden Dämonen die Herrschaft. Wenn nämlich, wie Aristoteles bemerkt, ein gewisser Heros in Sardinien die Leute, die in seinem Tempel schlafen, der Traumgesichte beraubt, so wird es zu den Vergnügungen der Dämonen gehören, Träume sowohl zu nehmen als auch zu geben, so dass sowohl die Erscheinung, dass Nero spät träumte, als auch die bei Thrasymedes beobachtete von ihnen herrührt.2
Wir aber leiten auch die Träume von Gott ab. Warum sollten daher nicht auch die Atlasbewohner mit Gottes Hilfe träumen, schon darum, weil jetzt kein Volk mehr ganz von Gott verlassen ist, da das Licht des Evangeliums seine Strahlen schon in alle Länder und bis zu den Grenzen des Erdkreises sendet? Fama hat3 also den Aristoteles belogen, oder es ist noch immer so die Art und Weise der Dämonen. Nur die Meinung darf nicht bestehen, dass irgend eine Seele von Natur aus des Träumens entbehre.