Traduction
Masquer
De l'idolatrie
VIII.
Il est encore un grand nombre d'autres professions qui, sans toucher directement à la fabrication des idoles, n'en sont pas moins entachées du même crime, puisque sans elles les idoles ne peuvent rien. Qu'importe, en effet, que tu bâtisses ou que tu décores; que tu élèves un temple, un autel, un sanctuaire, ou que tu fabriques des lames de métal, des ornements pour l'idole, ou simplement la niche qui lui est destinée. L'industrie la plus honteuse n'est pas celle qui fait le dieu: c'est celle qui lui donne sa majesté.
Si on allègue pour prétexte la nécessité des arts de luxe, ils ont une multitude d'applications qui fourniront des 'moyens d'existence sans déroger à la loi, c'est-à-dire sans fabriquer des idoles. Le travailleur en stuc peut enduire des murailles, raccommoder des toitures, terrasser des citernes, tracer des cymaises, et incruster dans les murs des ornements qui ne ressemblent en rien à des simulacres. Le peintre, le statuaire, le sculpteur en airain, le ciseleur, savent exécuter des choses qui tiennent à leur art, beaucoup plus faciles que des images. A plus forte raison, celui qui dessine une figure saura-t-il ajuster un échiquier. Pour la main qui a fait sortir le dieu Mars d'un tilleul, la fabrication d'une armoire ne sera qu'un jeu. Point d'industrie qui ne soit la mère ou la sœur d'une autre industrie. Tous les métiers se touchent: ils ont autant de ramifications que les hommes ont de désirs.
---- Mais, direz-vous, il s'agit de notre salaire et de notre gain; conséquemment il y va aussi de notre travail.
---- Sans doute; mais l'abondance de la vente fait compensation à l'exiguïté du prix. Combien de murailles ont-elles besoin d'idoles? Combien de temples et de sanctuaires élève-t-on en l'honneur des faux dieux? Mais, en revanche, que de maisons! que de prétoires! que de bains! que de quartiers! Tous les jours on a des souliers et des brodequins à dorer, on ne dore pas tous les jours un Mercure ou un Sérapis. Le luxe public suffira donc à nourrir les artisans; car la vanité et l'ambition sont plus étendues que la superstition: l'ambition vous demandera plus de plats et de coupes que le culte des idoles. Le luxe vous achètera plus de couronnes que la fête païenne. Ainsi, puisque nous exhortons toutes les classes d'artisans à s'interdire la fabrication des idoles ou ce qui les concerne, et que d'ailleurs bon nombre d'objets sont communs aux idoles ainsi qu'aux hommes, nous devons encore prendre garde qu'on ne demande à nos mains quelque objet que nous savons destiné au culte des idoles. Que si nous nous rendons sans recourir aux précautions usitées, je ne crois pas que nous soyons purs de toute contagion idolâtrique, puisque nous mettons, avec connaissance de cause, notre travail au service des démons et des honneurs qui leur sont rendus.
Traduction
Masquer
Über den Götzendienst (BKV)
8. Nicht einmal Dinge, die nur mittelbar zum Götzendienste gebraucht werden, darf er verfertigen.
S. 147 Es gibt noch mehrere andere Arten von Künsten, die, obwohl sie sich nicht mit der Fabrikation von Götzenbildern befassen, doch dasselbe Verbrechen begehen, indem sie Dinge beschaffen helfen, deren die Idole nicht entbehren können. Es macht keinen Unterschied, ob du der Erbauer oder der Ausschmückende bist, wenn es sich darum handelt, einen Tempel, Altar, oder den Baldachin für das Götterbild herzurichten, die Nische herzustellen, das nötige Blattgold zu schlagen1, ihre Abzeichen oder ihr Gehäuse zu verfertigen. Arbeiten der Art sind sogar noch wichtiger, da sie das Bild nicht bloß herstellen, sondern ihm Würde geben. Ward so die Notwendigkeit, den Unterhalt zu gewinnen, geltend gemacht, so gibt es doch noch andere Arten von Künsten, welche ohne Übertretung der Moral, d. h. ohne Verfertigung von Idolen, den Lebensunterhalt gewähren. Es versteht der Stuckaturarbeiter auch Dächer auszubessern, Tüncherarbeiten zu fertigen, Zisternen glatt zu machen2, Hohlkehlen und Gesimse anzulegen und mit Weglassung der Götzenbilder die Wände mit vielen ändern Zieraten zu verschnörkeln. Auch die Maler, Marmor- und Bronzearbeiter sowie die Graveure wissen recht gut, ihren Kunstfertigkeiten noch viel ausgedehntere Verwendung zu geben. Wer ein Götterbild zeichnet, kann noch viel leichter einen Rechentisch anstreichen. Wer aus Lindenholz einen Mars schnitzt, der wird noch viel leichter einen Schrank zusammensetzen. Es gibt keine Kunstfertigkeit, die nicht wiederum Mutter oder Schwester einer ändern wäre. Nichts steht ohne Verbindung mit irgend etwas anderem da. Die künstlerischen Erwerbsquellen sind so zahlreich, als es die Gelüste der Menschen sind. Nur hinsichtlich des Preises und des Lohnes für die Handarbeit ist ein Unterschied. Demzufolge besteht auch ein Unterschied hinsichtlich der Mühe. Bei geringerem Verdienst aber wird der Ausfall durch das häufigere Vorkommen wieder eingebracht. Wie selten werden Götterfiguren auf den S. 148Wänden gewünscht, oder Tempel und Bethäuser für Idole erbaut! Wie oft dagegen Häuser, Amtsgebäude, Bäder und Mietswohnungen! Pantoffeln und Sandalen werden alle Tage vergoldet, Merkur- und Serapisbilder aber nicht. So viel genüge inbetreff des Erwerbes der Künstler! Sie werden durch den Luxus und die Grosstuerei immer häufiger in Anspruch genommen werden, als durch den Aberglauben. Schüsseln und Becher verlangt der Luxus und die Grosstuerei öfter, als der religiöse Aberglaube. Auch Kränze fordert häufiger der Luxus, als die Götterfeste. Wenn wir also zu den Kunstgattungen raten, welche mit Idolen und was dazu gehört, nichts zu schaffen haben, so gibt es doch viele Fälle, wo Menschen und Idole derselben Dinge bedürfen, und wir müssen uns dann davor hüten, dass jemand mit unserem Wissen von unserer Hand etwas verlange, was für die Götzenbilder bestimmt ist. Wenn wir das bewilligen, ohne uns der gewohnten Mittel zu bedienen, so sind wir, wie ich glaube, von der Befleckung mit Götzendienst nicht frei, da unsere Hände nicht ohne unser Wissen im Dienste dar Dämonen gefunden werden, sondern zu ihrer Ehre und ihrem Nutzen beitragen.