Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Vierter Artikel. Nicht jedes werk des Ungläubigen ist Sünde.
a) Das Gegenteil scheint wahr. Denn: I. „Alles, was nicht aus dem Glauben ist, das ist Sünde,“ heißt es Röm. 14.; wozu die Glosse bemerkt: „Das ganze Leben der Ungläubigen ist Sünde.“ II. Der Glaube leitet die Absicht. Es kann aber kein gutes Werk geben, wenn nicht die Absicht gut ist. Also kein Werk der Ungläubigen ist gut. III. Der Glaubensakt geht allen übrigen Tugendakten vorher. Ist aber das Vorhergehende, Maßgebende verdorben; so auch das Nachfolgende, Geregelte. Da also in einem Ungläubigen kein Akt des Glaubens ist, so können die Ungläubigen auch kein gutes Werk vollbringen, sondern sündigen in jedem Werke. Auf der anderen Seite steht Act. 10. geschrieben, daß die Almosen des Cornelius, trotzdem derselbe noch im Unglauben sich befand, Gott angenehm waren. Also sind nicht alle Thätigkeiten eines Ungläubigen Sünde.
b) Ich antworte, die Todsünde nehme zwar die Gnade hinweg, nicht aber verderbe sie durchaus das in der Natur selber befindliche Gute. Da also der Unglaube eine Todsünde ist, so entbehren die Ungläubigen wohl ganz und gar der heiligmachenden Gnade; aber es bleibt in ihnen manches Gute der Natur. Somit können die Ungläubigen wohl keine Werke thun, die aus der Gnade hervorgingen und demgemäß verdienstlich wären; wohl aber können sie jene guten Werke thun, wozu das Gute in der Natur hinreichend ist. Also ist es nicht erforderlich, daß sie in jedem ihrer Werke sündigen, nur wenn sie auf Grund ihres Unglaubens etwas thun, dann sündigen sie. Denn wie ein Glaubender bisweilen Sünde thun kann in der Thätigkeit, die er nicht auf Gott bezieht, und zwar eine läßliche oder eine Todsünde; so kann der Ungläubige manchmal etwas Gutes thun, was er nicht auf den Zweck des Unglaubens bezieht.
c) I. Das Leben der Ungläubigen kann nicht ohne Sünde sein, da die Sünde nur vermittelst des Glaubens getilgt wird; oder was sie infolge ihres Unglaubens und geleitet von selbem thun, das ist immer Sünde. Deshalb sagt Augustin (4. c. Julian. 3.): „Denn jeder, der ungläubig lebt oder wirkt, sündigt im höchsten Grade.“ II. Der Glaube leitet die Absicht mit Rücksicht auf das übernatürliche Gute; das natürliche Licht der Vernunft aber kann die Absicht leiten rücksichtlich eines natürlichen Gutes. III. Der Unglaube verdirbt nicht ganz und gar die natürliche Vernunft; und so kann der Ungläubige, weil er Wahres kennt, auch demgemäß etwas Gutes thun. Cornelius aber war nicht ungläubig; sonst wären seine Almosen nicht Gott angenehm gewesen, dem „ohne Glauben niemand gefallen kann.“ Er hatte aber keinen ausdrücklichen, sondern einen ln den Figuren und Weissagungen des Alten Testamentes eingeschlossenen Glauben, ehe die Wahrheit des Evangeliums offenbar geworden. Damit ihn eben Petrus im Glauben unterrichte, sandte ihn ja Gott zu Petrus.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 4
IIª-IIae q. 10 a. 4 arg. 1
Ad quartum sic proceditur. Videtur quod quaelibet actio infidelis sit peccatum. Quia super illud Rom. XIV, omne quod non est ex fide peccatum est, dicit Glossa, omnis infidelium vita est peccatum. Sed ad vitam infidelium pertinet omne quod agunt. Ergo omnis actio infidelis est peccatum.
IIª-IIae q. 10 a. 4 arg. 2
Praeterea, fides intentionem dirigit. Sed nullum bonum potest esse quod non est ex intentione recta. Ergo in infidelibus nulla actio potest esse bona.
IIª-IIae q. 10 a. 4 arg. 3
Praeterea, corrupto priori, corrumpuntur posteriora. Sed actus fidei praecedit actus omnium virtutum. Ergo, cum in infidelibus non sit actus fidei, nullum bonum opus facere possunt, sed in omni actu suo peccant.
IIª-IIae q. 10 a. 4 s. c.
Sed contra est quod Cornelio adhuc infideli existenti dictum est quod acceptae erant Deo eleemosynae eius. Ergo non omnis actio infidelis est peccatum, sed aliqua actio eius est bona.
IIª-IIae q. 10 a. 4 co.
Respondeo dicendum quod, sicut supra dictum est, peccatum mortale tollit gratiam gratum facientem, non autem totaliter corrumpit bonum naturae. Unde, cum infidelitas sit quoddam mortale peccatum, infideles quidem gratia carent, remanet tamen in eis aliquod bonum naturae. Unde manifestum est quod infideles non possunt operari opera bona quae sunt ex gratia, scilicet opera meritoria, tamen opera bona ad quae sufficit bonum naturae aliqualiter operari possunt. Unde non oportet quod in omni suo opere peccent, sed quandocumque aliquod opus operantur ex infidelitate, tunc peccant. Sicut enim habens fidem potest aliquod peccatum committere in actu quem non refert ad fidei finem, vel venialiter vel etiam mortaliter peccando; ita etiam infidelis potest aliquem actum bonum facere in eo quod non refert ad finem infidelitatis.
IIª-IIae q. 10 a. 4 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod verbum illud est intelligendum vel quia vita infidelium non potest esse sine peccato, cum peccata sine fide non tollantur. Vel quia quidquid agunt ex infidelitate peccatum est. Unde ibi subditur, quia omnis infideliter vivens vel agens vehementer peccat.
IIª-IIae q. 10 a. 4 ad 2
Ad secundum dicendum quod fides dirigit intentionem respectu finis ultimi supernaturalis. Sed lumen etiam naturalis rationis potest dirigere intentionem respectu alicuius boni connaturalis.
IIª-IIae q. 10 a. 4 ad 3
Ad tertium dicendum quod per infidelitatem non corrumpitur totaliter in infidelibus ratio naturalis, quin remaneat in eis aliqua veri cognitio, per quam possunt facere aliquod opus de genere bonorum. De Cornelio tamen sciendum est quod infidelis non erat, alioquin eius operatio accepta non fuisset Deo, cui sine fide nullus potest placere. Habebat autem fidem implicitam, nondum manifestata Evangelii veritate. Unde ut eum in fide plene instrueret, mittitur ad eum Petrus.