Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Zehnter Artikel. Über die ungläubige Obrigkeit.
a.) Ungläubige können Obere oder Herrscher für Gläubige sein. Denn: I. 1. Tim. 6. ermahnt der Apostel: „Wer auch immer das Joch eines Knechtes trägt, der soll seinen Herrn aller Ehre wert halten;“ und daß er von ungläubigen Herren spricht, geht aus dem Folgenden hervor: „Wer einen Herrn aber hat, der ebenfalls gläubig ist, der soll ihn nicht verachten.“ Und 1. Petr. 2. heißt es ausdrücklich: „Knechte! Seid gehorsam in aller Furcht eueren Herren; nicht nur guten und bescheidenen, sondern auch schlechten.“ Also dürfen Ungläubige über Gläubige gebieten. II. Manche Gläubige waren aus der Familie ungläubiger Herrscher, nach Phil. 4.: „Es grüßen euch alle Heiligen, zumal jene, die aus dem Hause des Kaisers sind;“ nämlich Neros. Also mußten sie Ungläubigen gehorchen. III. 1. Polit. 3. heißt es: „Der Knecht dient dem Herrn in dem, was zum menschlichen Leben gehört; wie das Werkzeug des Künstlers dient zur Kunstthätigkeit.“ Darin aber kann der Gläubige dem Ungläubigen unterworfen sein; die Gläubigen können z. B. Pächter sein. Auf der anderen Seite gehört es dem Oberen an, zu urteilen über seine Untergebenen. Paulus aber sagt (1. Kor. 6.): „Wagt es jemand von euch, der eine Klage hat gegen einen anderen, sein Recht zu suchen bei den Ungläubigen und nicht bei den Gläubigen?“ Also Ungläubige können gegenüber den Gläubigen keine Vorsteher sein.
b) Ich antworte, über diesen Punkt könne man in zweifacher Weise sprechen. Denn es kann sich darum handeln, eine Vorsteherschaft oder eine Herrschaft Ungläubiger über Gläubige von neuem aufzustellen; und das darf nicht geschehen. Denn der Glaube würde daraus Schaden nehmen. Leicht nämlich zieht der Obere den Untergebenen zu seinem Glauben, wenn nicht die Untergebenen sehr stark sind in der Tugend. Und ebenso verachten die Ungläubigen den Glauben, wenn sie die Fehler der Gläubigen sehen. Die Kirche also erlaubt dies nicht, daß eine Herrschaft Ungläubiger über Gläubige von neuem errichtet werde oder daß irgendwie ein Ungläubiger Gläubigen vorstehe. Dann kann es sich handeln um eine bereits bestehende Vorsteherschaft oder Herrschaft. Da ist nun zu erwägen, daß ein solcher Vorrang besteht gemäß dem menschlichen Rechte; der Unterschied zwischen Gläubigen und Ungläubigen aber ist nach dem göttlichen Rechte. Wie aber die Gnade die Natur nicht zerstört, so das göttliche Recht nicht das menschliche. Also der Unterschied von „gläubig“ und „ungläubig“ hebt an und für sich die Herrschaft Ungläubiger über Gläubige nicht auf. Kraft des Spruches und der Anordnung der Kirche aber, welcher die Gewalt und Autorität Gottes anvertraut ist, kann ein solches Recht den Ungläubigen genommen werden; denn wegen ihres Unglaubens Gott gegenüber verdienen die Ungläubigen, ihre Gewalt über die Gläubigen, die zu Kindern Gottes geworden sind, zu verlieren. Dies thut die Kirche nun bisweilen; und bisweilen thut sie es nicht. Denn bei jenen Ungläubigen, welche der Kirche und deren Gliedern, auch der zeitlichen Herrschaft gemäß, unterworfen sind, hat sie als Recht festgestellt, daß, wenn ein Sklave der Juden Christ wird, er auch dadurch seine Freiheit erlangt, ohne einen Preis dafür zu zahlen; mag er in der Sklaverei geboren oder mag er gekauft worden sein. Darin thut die Kirche niemandem unrecht. Denn da die Juden im Bereiche dieser Gebiete in zeitlicher Weise der Kirche Unterthan sind, kann sie über deren Eigentum in der genannten Weise verfügen; wie ja auch sonst zeitliche Fürsten viele Gesetze gegeben haben zu gunsten der Freiheit ihrer Untergebenen. In jenen Gebieten aber, wo die Kirche oder ihre Glieder keine zeitliche Herrschaft ausüben, hat die Kirche erwähntes Recht nicht aufgestellt, obwohl sie die Vollmacht dazu hätte; damit sie kein Ärgernis gebe. So zeigt ja auch der Herr bei Matth. 17., daß er des Tributes sich entledigen könnte, weil die Söhne frei sind; er gebot jedoch, den Zinsgroschen zu geben, um Ärgernis zu vermeiden. Deshalb sagt auch Paulus (l. c. in I.), nachdem er die Knechte ermahnt hatte, ihren Herren zu gehorchen: „Damit nicht gelästert werde der Name Gottes.“
c) I. Ist damit beantwortet. II. Jene Herrschaft des römischen Kaisers existierte vor demUnterschiede von „gläubig“ und „ungläubig“. Also wurde sie nicht getilgt durch die Bekehrung einiger zum Glauben. Und es war nützlich, daß in der nächsten Umgebung des Kaisers selber Christen waren, damit sie die anderen Gläubigen schützen könnten. So stärkte z. B. Sebastianus die Herzen der Christen, von denen er wahrnahm, daß sie in der Marter schwach wurden; und er selbst war noch verborgen im Hause Diokletians unter der Uniform des Offiziers. III. Die Sklaven sind den Herren Unterthan für das ganze Leben und ähnlich die Untergebenen den Vorgesetzten. Die Handlanger oder Werkzeuge der Künstler aber dienen nur zu einer gewissen Kunstthätigkeit. Also ist es gefahrvoller Knecht oder Untergebener eines Ungläubigen zu sein, wie einen Dienst bei einem solchen auszuüben. Deshalb erlaubt die Kirche, daß Christen die Acker von Juden bebauen, denn deshalb ist es nicht notwendig mit letzteren zusammenzuleben. So erbat sich auch Salomo vom Könige von Tyrus Werkmeister, um die Hölzer zu behauen, nach 3. Kön. 6. Folgt aber, auch aus solchem Verhältnisse, eine Gefahr für den Glauben der Christen; so ist dasselbe zu lösen.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 10
IIª-IIae q. 10 a. 10 arg. 1
Ad decimum sic proceditur. Videtur quod infideles possint habere praelationem vel dominium supra fideles. Dicit enim apostolus, I ad Tim. VI, quicumque sunt sub iugo servi dominos suos omni honore dignos arbitrentur, et quod loquatur de infidelibus patet per hoc quod subdit, qui autem fideles habent dominos non contemnant. Et I Pet. II dicitur, servi, subditi estote in omni timore dominis, non tantum bonis et modestis, sed etiam dyscolis. Non autem hoc praeciperetur per apostolicam doctrinam nisi infideles possent fidelibus praeesse. Ergo videtur quod infideles possint praeesse fidelibus.
IIª-IIae q. 10 a. 10 arg. 2
Praeterea, quicumque sunt de familia alicuius principis subsunt ei. Sed fideles aliqui erant de familiis infidelium principum, unde dicitur ad Philipp. IV, salutant vos omnes sancti, maxime autem qui de Caesaris domo sunt, scilicet Neronis, qui infidelis erat. Ergo infideles possunt fidelibus praeesse.
IIª-IIae q. 10 a. 10 arg. 3
Praeterea, sicut philosophus dicit, in I Polit., servus est instrumentum domini in his quae ad humanam vitam pertinent, sicut et minister artificis est instrumentum artificis in his quae pertinent ad operationem artis. Sed in talibus potest fidelis infideli subiici, possunt enim fideles infidelium coloni esse. Ergo infideles possunt fidelibus praefici etiam quantum ad dominium.
IIª-IIae q. 10 a. 10 s. c.
Sed contra est quod ad eum qui praeest pertinet habere iudicium super eos quibus praeest. Sed infideles non possunt iudicare de fidelibus, dicit enim apostolus, I ad Cor. VI, audet aliquis vestrum, habens negotium adversus alterum, iudicari apud iniquos, idest infideles, et non apud sanctos? Ergo videtur quod infideles fidelibus praeesse non possint.
IIª-IIae q. 10 a. 10 co.
Respondeo dicendum quod circa hoc dupliciter loqui possumus. Uno modo, de dominio vel praelatione infidelium super fideles de novo instituenda. Et hoc nullo modo permitti debet. Cedit enim hoc in scandalum et in periculum fidei, de facili enim illi qui subiiciuntur aliorum iurisdictioni immutari possunt ab eis quibus subsunt ut sequantur eorum imperium, nisi illi qui subsunt fuerint magnae virtutis. Et similiter infideles contemnunt fidem si fidelium defectus cognoscant. Et ideo apostolus prohibuit quod fideles non contendant iudicio coram iudice infideli. Et ideo nullo modo permittit Ecclesia quod infideles acquirant dominium super fideles, vel qualitercumque eis praeficiantur in aliquo officio. Alio modo possumus loqui de dominio vel praelatione iam praeexistenti. Ubi considerandum est quod dominium et praelatio introducta sunt ex iure humano, distinctio autem fidelium et infidelium est ex iure divino. Ius autem divinum, quod est ex gratia, non tollit ius humanum, quod est ex naturali ratione. Et ideo distinctio fidelium et infidelium, secundum se considerata, non tollit dominium et praelationem infidelium supra fideles. Potest tamen iuste per sententiam vel ordinationem Ecclesiae, auctoritatem Dei habentis, tale ius dominii vel praelationis tolli, quia infideles merito suae infidelitatis merentur potestatem amittere super fideles, qui transferuntur in filios Dei sed hoc quidem Ecclesia quandoque facit, quandoque autem non facit. In illis enim infidelibus qui etiam temporali subiectione subiiciuntur Ecclesiae et membris eius, hoc ius Ecclesiae statuit, ut servus Iudaeorum, statim factus Christianus, a servitute liberetur, nullo pretio dato, si fuerit vernaculus, idest in servitute natus; et similiter si, infidelis existens, fuerit emptus ad servitium. Si autem fuerit emptus ad mercationem, tenetur eum infra tres menses exponere ad vendendum. Nec in hoc iniuriam facit Ecclesia, quia, cum ipsi Iudaei sint servi Ecclesiae, potest disponere de rebus eorum; sicut etiam principes saeculares multas leges ediderunt erga suos subditos in favorem libertatis. In illis vero infidelibus qui temporaliter Ecclesiae vel eius membris non subiacent, praedictum ius Ecclesia non statuit, licet posset instituere de iure. Et hoc facit ad scandalum vitandum. Sicut etiam dominus, Matth. XVII, ostendit quod poterat se a tributo excusare quia liberi sunt filii, sed tamen mandavit tributum solvi ad scandalum vitandum. Ita etiam et Paulus, cum dixisset quod servi dominos suos honorarent, subiungit, ne nomen domini et doctrina blasphemetur.
IIª-IIae q. 10 a. 10 ad 1
Unde patet responsio ad primum.
IIª-IIae q. 10 a. 10 ad 2
Ad secundum dicendum quod illa praelatio Caesaris praeexistebat distinctioni fidelium ab infidelibus, unde non solvebatur per conversionem aliquorum ad fidem. Et utile erat quod aliqui fideles locum in familia imperatoris haberent, ad defendendum alios fideles, sicut beatus Sebastianus Christianorum animos, quos in tormentis videbat deficere, confortabat, et adhuc latebat sub militari chlamyde in domo Diocletiani.
IIª-IIae q. 10 a. 10 ad 3
Ad tertium dicendum quod servi subiiciuntur dominis suis ad totam vitam, et subditi praefectis ad omnia negotia, sed ministri artificum subduntur eis ad aliqua specialia opera. Unde periculosius est quod infideles accipiant dominium vel praelationem super fideles quam quod accipiant ab eis ministerium in aliquo artificio. Et ideo permittit Ecclesia quod Christiani possint colere terras Iudaeorum, quia per hoc non habent necesse conversari cum eis. Salomon etiam expetiit a rege Tyri magistros operum ad ligna caedenda, ut habetur III Reg. V. Et tamen si ex tali communicatione vel convictu subversio fidelium timeretur, esset penitus interdicendum.