Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Dankbarkeit ist eine eigene besondere Tugend.
a) Dem widerspricht: I. Die größten Wohlthaten empfangen wir von Gott und den Eltern. Gott aber geben wir die Ehre durch die Tugend der Religion, den Eltern entgelten wir durch die Tugend der Hingebung. Also ist da kein Platz für eine besondere Tugend der Dankbarkeit. II. Gedankt wird, um etwas zu entgelten. (5 Ethic. 4.) Entgelt aber ist ein Akt der Tauschgerechtigkeit. III. Für Wohlthaten danken ist ebensoviel wie belohnen. Das ist aber der Freundschaft eigen zu ihrer eigenen Erhaltung (8 Ethic. 13) und die Freundschaft bezieht sich auf alle Tugenden, derentwegen der Mensch geliebt wird. Also ist Dankbarkeit keine besondere Tugend. Auf der anderen Seite zählt Cicero (I. c.) die Dankbarkeit unter den Tugenden auf.
b) Ich antworte, je nach den verschiedenen maßgebenden Gründen infolge deren etwas geschuldet wird, müsse der Wesenscharakter der abzutragenden Schuld ein verschiedener sein; so freilich, daß in dem, was in höherem Grade und mit mehr Recht geschuldet wird, immer eingeschlossen ist das in minderem Grade Geschuldete. Im höchsten Grade also schulden wir Gott gegenüber als dem ersten Princip all unserer Güter. Dann sind wir Schuldner des Vaters als dem nächsten unmittelbaren Princip unseres Erzeugtseins und unserer Erziehung; ferner sind wir in der Schuld jener Personen, die mit Würden bekleidet sind, von denen viele gemeinsame Wohlthaten ausgehen; und endlich stehen wir in der Schuld solcher Personen, von denen wir besondere, auf unsere Person berechnete Wohlthaten empfangen haben und denen wir somit in besonderer Weife verpflichtet sind. Da wir also nicht das unseren besonderen Wohlthätern schulden, was Gott oder dem Vater oder den höheren Personen; so kommt nach den Tugenden der Religion, der Pietät, der Hochachtung die der Dankbarkeit und sie wird von diesen anderen Tugenden unterschieden, wie immer was in der Reihe nachher kommt sich unterscheidet vom Vorherstehenden; nämlich nicht an dieses hinanreichend.
c) I. Wie die Religion in hervorragendem Maße die Pietät einschließt, so auch die Dankbarkeit. Gott also gebührt die größte Dankbarkeit. (Kap. 83, Art. 17.) II. Das Entgelten in völlig gleichem Maße gehört zur Tauschgerechtigkeit; daß nämlich nach Übereinkommen so viel für so viel gegeben werde. Die Dankbarkeit aber ist ein freiwilliges Entgelten; sie beruht allein auf der Pflicht der Wohlanständigkeit. „Sie ist minder angenehm, wenn sie gezwungen ist;“ sagt Seneca (de benef. lib. 3. c. 7.) III. Da die wahre Freundschaft auf der Tugend beruht, so hindert alles Jenes die Freundschaft, was der Tugend zuwider ist; und was tugendhaft ist, befördert die Freundschaft. Demgemäß wird dadurch, daß man sich für Wohlthaten erkenntlich zeigt, die Freundschaft bewahrt; obgleich solche Erkenntlichkeit in besonderem Sinne zur Dankbarkeit gehört.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
IIª-IIae q. 106 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod gratia non sit virtus specialis ab aliis distincta. Maxima enim beneficia a Deo et a parentibus accepimus. Sed honor quem Deo retribuimus, pertinet ad virtutem religionis, honor autem quem retribuimus parentibus, pertinet ad virtutem pietatis. Ergo gratia sive gratitudo non est virtus ab aliis distincta.
IIª-IIae q. 106 a. 1 arg. 2
Praeterea, retributio proportionalis pertinet ad iustitiam commutativam, ut patet per philosophum, in V Ethic. Sed gratiae redduntur ut retributio sit, ut ibidem dicitur. Ergo redditio gratiarum, quod pertinet ad gratitudinem, est actus iustitiae. Non ergo gratitudo est specialis virtus ab aliis distincta.
IIª-IIae q. 106 a. 1 arg. 3
Praeterea, recompensatio requiritur ad amicitiam conservandam, ut patet per philosophum, in VIII et IX Ethic. Sed amicitia se habet ad omnes virtutes, propter quas homo amatur. Ergo gratia sive gratitudo, ad quam pertinet recompensare beneficia, non est specialis virtus.
IIª-IIae q. 106 a. 1 s. c.
Sed contra est quod Tullius ponit gratiam specialem iustitiae partem.
IIª-IIae q. 106 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod, sicut supra dictum est, secundum diversas causas ex quibus aliquid debetur, necesse est diversificari debiti reddendi rationem, ita tamen quod semper in maiori illud quod minus est continetur. In Deo autem primo et principaliter invenitur causa debiti, eo quod ipse est primum principium omnium bonorum nostrorum. Secundario autem, in patre, quod est proximum nostrae generationis et disciplinae principium. Tertio autem, in persona quae dignitate praecellit, ex qua communia beneficia procedunt. Quarto autem, in aliquo benefactore a quo aliqua particularia et privata beneficia percepimus, pro quibus particulariter ei obligamur. Quia ergo non quidquid debemus Deo vel patri vel personae dignitate praecellenti, debemus alicui benefactorum a quo aliquod particulare beneficium recepimus; inde est quod post religionem, qua debitum cultum Deo impendimus; et pietatem, qua colimus parentes; et observantiam, qua colimus personas dignitate praecellentes; est gratia sive gratitudo, quae benefactoribus gratiam recompensat. Et distinguitur a praemissis virtutibus, sicut quaelibet posteriorum distinguitur a priori, quasi ab eo deficiens.
IIª-IIae q. 106 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod sicut religio est quaedam superexcellens pietas, ita est etiam quaedam excellens gratia seu gratitudo. Unde et gratiarum actio ad Deum supra posita est inter ea quae ad religionem pertinent.
IIª-IIae q. 106 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod retributio proportionalis pertinet ad iustitiam commutativam quando attenditur secundum debitum legale, puta si pacto firmetur ut tantum pro tanto retribuatur. Sed ad virtutem gratiae sive gratitudinis pertinet retributio quae fit ex solo debito honestatis, quam scilicet aliquis sponte facit. Unde gratitudo est minus grata si sit coacta, ut Seneca dicit, in libro de beneficiis.
IIª-IIae q. 106 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod cum vera amicitia supra virtutem fundetur, quidquid est virtuti contrarium in amico est amicitiae impeditivum, et quidquid est virtuosum est amicitiae provocativum. Et secundum hoc, per recompensationem beneficiorum amicitia conservatur; quamvis recompensatio beneficiorum specialiter ad virtutem gratitudinis pertineat.