Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Sechster Artikel. Die Dankbarkeit muß mehr zu entgelten suchen als sie empfangen hat.
a) Es scheint, daß sie nichts Größeres darbieten muß. Denn: I. Den Eltern z. B. kann man nicht einmal das Gleiche entgelten. Zu Unmöglichem aber ist niemand gehalten. II. Wer mehr entgilt als er empfangen, giebt eine Wohlthat; und so ist wieder der andere zu Dankbarkeit verpflichtet. Da existierte also kein Ende. III. Die Gerechtigkeit mißt mit gleichem Maße; das „zuviel“ ist immer fehlerhaft. Hier ginge man aber über das entsprechende gleiche Maß hinaus. Auf der anderen Seite heißt es 5 Ethic. 5.: „Wieder Dienste leisten muß man dem, der eine Gnade erwiesen hat und von neuem anfangen mit neuen Diensten.“ Das heißt aber: mehr entgelten als man empfangen hat.
b) Ich antworte, die Erkenntlichkeit im dankbaren berücksichtige den guten Willen des Wohlthäters vorzugsweise. Darin aber ist jener Umstand besonders lobenswert, daß er umsonst, aus reiner Güte, die Wohlthat erwiesen hat. Und also wird der begünstigte dadurch verpflichtet, auch seinerseits etwas umsonst darzubieten. Wenn nun nicht der wirkliche äußerliche Umfang der verliehenen Wohlthat in der Erkenntlichkeit überschritten wird, so scheint der begünstigte nichts umsonst darzubieten; denn erstattet er das Gleiche oder weniger, so scheint er nur das Geschuldete darzubieten. Also strebt das Erkenntlichsein des dankbaren nach Möglichkeit immer danach, mehr zu erstatten als er dem wirklichen Umfange nach empfangen.
c) I. In der Wohlthat ist mehr der gute Wille, wie die wirkliche Gabe zu berücksichtigen. Beachten wir das thatsächlich Wirkliche, was ein Kind von den Eltern empfangen, nämlich das Sein und Leben, so kann das Kind nicht mit Gleichem den Eltern vergelten. (8 Ethic. ult.) Wird aber der Wille erwogen, so kann das Kind etwas Größeres vergelten, (Seneca 3. de benefic. 29.) Kann es dies nun nicht, so genügt dieser Wille. II. Die Schuld der Dankbarkeit leitet sich von der heiligen Liebe ab, welche, je mehr die Schuld abgetragen wird, desto mehr geschuldet wird, nach Rom. 13.: „Seid einander nichts schuldig, außer daß ihr euch gegenseitig liebt.“ Daß also nach dieser Seite hin die Dankbarkeit etwas Endloses ist, dies erscheint nicht unzulässig. III. In der Gerechtigkeit kommt es auf das gleiche Maß in den wirklichen Dingen an; bei der Dankbarkeit auf das gleiche Maß in dem beidereitigen Willen. (Vgl. oben.)
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 6
IIª-IIae q. 106 a. 6 arg. 1
Ad sextum sic proceditur. Videtur quod non oporteat aliquem plus exhibere in recompensatione quam susceperit in beneficio. Quibusdam enim, sicut parentibus, nec etiam aequalis recompensatio fieri potest, sicut philosophus dicit, in VIII Ethic. Sed virtus non conatur ad impossibile. Non ergo gratiae recompensatio tendit ad aliquid maius.
IIª-IIae q. 106 a. 6 arg. 2
Praeterea, si aliquis plus recompensat quam in beneficio acceperit, ex hoc ipso quasi aliquid de novo dat. Sed ad beneficium de novo datum tenetur homo gratiam recompensare. Ergo ille qui primo beneficium dederat tenebitur aliquid maius recompensare, et sic procederet in infinitum. Sed virtus non conatur ad infinitum, quia infinitum aufert naturam boni, ut dicitur in II Metaphys. Ergo gratiae recompensatio non debet excedere acceptum beneficium.
IIª-IIae q. 106 a. 6 arg. 3
Praeterea, iustitia in aequalitate consistit. Sed maius est quidam aequalitatis excessus. Cum ergo in qualibet virtute excessus sit vitiosus, videtur quod recompensare aliquid maius accepto beneficio sit vitiosum, et iustitiae oppositum.
IIª-IIae q. 106 a. 6 s. c.
Sed contra est quod philosophus dicit, in V Ethic., refamulari oportet ei qui gratiam fecit, et rursum ipsum incipere. Quod quidem fit dum aliquid maius retribuitur. Ergo recompensatio debet tendere ad hoc quod aliquid maius faciat.
IIª-IIae q. 106 a. 6 co.
Respondeo dicendum quod, sicut dictum est, recompensatio gratiae respicit beneficium secundum voluntatem beneficiantis. In quo quidem praecipue hoc commendabile videtur quod gratis beneficium contulit ad quod non tenebatur. Et ideo qui beneficium accepit ad hoc obligatur, ex debito honestatis, ut similiter gratis aliquid impendat. Non autem videtur gratis aliquid impendere nisi excedat quantitatem accepti beneficii, quia quandiu recompensat minus vel aequale, non videtur facere gratis, sed reddere quod accepit. Et ideo gratiae recompensatio semper tendit ut, pro suo posse, aliquid maius retribuat.
IIª-IIae q. 106 a. 6 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod, sicut dictum est, in recompensatione beneficii magis est considerandus affectus benefici quam effectus. Si ergo consideremus effectum beneficii quod filius a parentibus accepit, scilicet esse et vivere, nihil aequale filius recompensare potest, ut philosophus dicit. Si autem attendamus ad ipsam voluntatem dantis et retribuentis, sic potest filius aliquid maius patri retribuere, ut Seneca dicit, in III de Benefic. Si tamen non posset, sufficeret ad gratitudinem recompensandi voluntas.
IIª-IIae q. 106 a. 6 ad 2
Ad secundum dicendum quod debitum gratitudinis ex caritate derivatur, quae, quanto plus solvitur, tanto magis debetur, secundum illud Rom. XIII, nemini quidquam debeatis, nisi ut invicem diligatis. Et ideo non est inconveniens si obligatio gratitudinis interminabilis sit.
IIª-IIae q. 106 a. 6 ad 3
Ad tertium dicendum quod sicut in iustitia quae est virtus cardinalis, attenditur aequalitas rerum, ita in gratitudine attenditur aequalitas voluntatum, ut scilicet sicut ex promptitudine voluntatis beneficus aliquid exhibuit ad quod non tenebatur, ita etiam ille qui suscepit beneficium aliquid supra debitum recompenset.