Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Erster Artikel. Der Geiz oder die Habsucht ist eine Sünde.
a) Das wird bestritten. Denn: I. Habsucht wird so genannt, weil sie äußere Güter zu haben sucht. Das ist aber keine Sünde. Denn die äußerlichen Dinge sind von Natur dem Menschen unterworfen; und von Natur erstrebt sie der Mensch Mittel seines Lebensunterhaltes. II. Der Geiz richtet sich nicht gegen Gott; denn weder zu den theologischen Tugenden noch zur Tugend der Religion oder Gottesverehrung steht er im Gegensatze. Er ist nicht gegen die eigene Person; denn das sind die Laster der Unkeuschheit und der Gaumenlust, wie der Apostel sagt 1. Kor. 6.: „Wer unkeusch ist, sündigt gegen seinen eigenen Körper.“ Der Geiz wendet sich endlich nicht gegen den Nächsten; denn daß der Mensch zurückhält was ihm gehört, dies thut keinem ein Unrecht. Also ist der Geiz keine Sünde. III. Was mit der Natur selber gegeben ist, das kann keine Sünde sein. Der Geiz aber folgt von Natur dem Alter und überhaupt den natürlichen Fehlern; Also ist er keine Sünde. Auf der anderen Seite heißt es Hebr. ult,: „Die Sitten seien ohne Geiz; sie sollen zufrieden sein mit dem, was sie haben.“
b) Ich antworte, wo auch immer etwas Gutes sich findet, da bestehe es in den gebührenden Grenzen. Wird das bestimmte Maß überschritten oder nicht erreicht, so folgt daraus ein Übel. Das Maß aber oder die Grenzen für alles Zweckdienliche bildet der Zweck; wie für die Medizin das bestimmende Maß die Gesundheit ist. (1 Polit. 6.) Da also die äußeren Güter den Charakter des zum Zwecke Dienlichen und Nützlichen haben und nur in diesen Grenzen wahre Güter sind, so ist das Überschreiten dieses Maßes, nämlich daß sie dem Menschen gemäß seinem Stande und seiner Lage zum Lebensunterhalte dienen, offenbar Sünde; und wird dies „Geiz“ oder „Habsucht“ genannt, wenn jemand über das gebührende Maß hinaus sie erwerben oder aufbewahren will; so daß Habsucht ist: „die ungeregelte Sucht, zu haben.“
c) I. Als Zweckdienliches wird das Äußerliche von Natur aus durch den Menschen begehrt. Der Geiz aber überschreitet dieses Maß. II. Soweit der Geiz ohne Maß erwirbt oder zurückhält die äußern Güter, welche für alle da sind, ist er eine Sünde gegen den Nächsten; denn da zeitliche Güter nicht von vielen zugleich besessen und gebraucht werden können, so kann der eine nicht großen Überfluß daran haben, außer wenn der andere darbt. Insoweit ferner der geizige ungeregelte Neigungen zu Geld und Gut hat und daran sich ohne Maß ergötzt, sündigt er gegen sich selbst; denn die innere Neigung, wenn auch nicht der Körper, ist ungeordnet. Und insoweit wegen eines zeitlichen Gutes dabei das ewige Gut verachtet wird, ist Sünde gegen Gott vorhanden. III. Die natürlichen Neigungen sollen gemäß der Vernunft geregelt werden. Wenn somit auch die Greise wegen der Schwäche in ihrer Natur begieriger sind im Suchen nach äußeren Hilfsmitteln, wie ja ebenso jeder bedürftige Aushilfe sucht für seine Notdurft; — so sind sie doch damit nicht entschuldigt, wenn sie ohne Maß nach Reichtum suchen.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 1
IIª-IIae q. 118 a. 1 arg. 1
Ad primum sic proceditur. Videtur quod avaritia non sit peccatum. Dicitur enim avaritia quasi aeris aviditas, quia scilicet in appetitu pecuniae consistit, per quam omnia exteriora bona intelligi possunt. Sed appetere exteriora bona non est peccatum. Naturaliter enim homo ea appetit, tum quia naturaliter subiecta sunt homini; tum quia per ea vita hominis conservatur, unde et substantia hominis dicuntur. Ergo avaritia non est peccatum.
IIª-IIae q. 118 a. 1 arg. 2
Praeterea, omne peccatum aut est in Deum, aut in proximum, aut est in seipsum, sicut supra habitum est. Sed avaritia non est proprie peccatum contra Deum, non enim opponitur neque religioni neque virtutibus theologicis, quibus homo ordinatur in Deum. Neque etiam est peccatum in seipsum, hoc enim proprie pertinet ad gulam et luxuriam, de qua apostolus dicit, I ad Cor. VI, quod qui fornicatur in corpus suum peccat. Similiter etiam non videtur peccatum esse in proximum, quia per hoc quod homo retinet sua, nulli facit iniuriam. Ergo avaritia non est peccatum.
IIª-IIae q. 118 a. 1 arg. 3
Praeterea, ea quae naturaliter adveniunt non sunt peccata. Sed avaritia naturaliter consequitur senectutem et quemlibet defectum, ut philosophus dicit, in IV Ethic. Ergo avaritia non est peccatum.
IIª-IIae q. 118 a. 1 s. c.
Sed contra est quod dicitur Heb. ult., sint mores sine avaritia, contenti praesentibus.
IIª-IIae q. 118 a. 1 co.
Respondeo dicendum quod in quibuscumque bonum consistit in debita mensura, necesse est quod per excessum vel diminutionem illius mensurae malum proveniat. In omnibus autem quae sunt propter finem, bonum consistit in quadam mensura, nam ea quae sunt ad finem necesse est commensurari fini, sicut medicina sanitati; ut patet per philosophum, in I Polit. Bona autem exteriora habent rationem utilium ad finem, sicut dictum est. Unde necesse est quod bonum hominis circa ea consistat in quadam mensura, dum scilicet homo secundum aliquam mensuram quaerit habere exteriores divitias prout sunt necessaria ad vitam eius secundum suam conditionem. Et ideo in excessu huius mensurae consistit peccatum, dum scilicet aliquis supra debitum modum vult eas vel acquirere vel retinere. Quod pertinet ad rationem avaritiae, quae definitur esse immoderatus amor habendi. Unde patet quod avaritia est peccatum.
IIª-IIae q. 118 a. 1 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod appetitus rerum exteriorum est homini naturalis ut eorum quae sunt propter finem. Et ideo intantum vitio caret inquantum continetur sub regula sumpta ex ratione finis. Avaritia autem hanc regulam excedit. Et ideo est peccatum.
IIª-IIae q. 118 a. 1 ad 2
Ad secundum dicendum quod avaritia potest importare immoderantiam circa res exteriores dupliciter. Uno modo, immediate, quantum ad acceptionem vel conservationem ipsarum, ut scilicet homo plus debito eas acquirat vel conservet. Et secundum hoc, est directe peccatum in proximum, quia in exterioribus divitiis non potest unus homo superabundare nisi alter deficiat, quia bona temporalia non possunt simul possideri a multis. Alio modo, potest importare immoderantiam circa interiores affectiones quas quis ad divitias habet, puta quod immoderate aliquis divitias amet aut desideret, aut delectetur in eis. Et sic avaritia est peccatum hominis in seipsum, quia per hoc deordinatur eius affectus; licet non deordinetur corpus, sicut per vitia carnalia. Ex consequenti autem est peccatum in Deum, sicut et omnia peccata mortalia, inquantum homo propter bonum temporale contemnit aeternum.
IIª-IIae q. 118 a. 1 ad 3
Ad tertium dicendum quod inclinationes naturales sunt regulandae secundum rationem, quae principatum tenet in natura humana. Et ideo quamvis senes, propter naturae defectum, avidius exteriorum rerum inquirant subsidia, sicut et omnis indigens quaerit suae indigentiae supplementum; non tamen a peccato excusantur, si debitam rationis mensuram circa divitias excedant.