Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Hunderteinundsiebzigstes Kapitel Über die Prophetie
Nachdem wir eben behandelt haben die Laster und Tugenden, die sich auf alle Menschen erstrecken, bleibt nur noch übrig, Verhältnisse zu betrachten, die sich immer nur auf einige Menschen beziehen. Nun sind die Menschen voneinander verschieden: 1. gemäß den Gnaden, die ihnen zum Besten anderer verliehen sind, weil nach 1. Kor. 12. „die Gnaden geteilt sind, dem einen wird gegeben durch den Geist die Rede der Weisheit, dem anderen die Rede der Wissenschaft“ ...; — 2. gemäß den verschiedenen Arten und Weisen zu leben, nämlich gemäß dem thätigen und beschaulichen Leben, die sich scheiden nach der Verschiedenheit der Thätigkeiten und Aufgaben, wie 1. o. Paulus sagt: „Die Thätigkeiten sind geteilt.“ Denn eine andere ist die Thätigkeit der Martha, „welche sorgte und arbeitete, um recht fleißig zu dienen;“ und eine andere die der Maria, „welche zu den Füßen des Herrn saß“ (Luk. 10.); — 3. gemäß den verschiedenen Umtern und Pflichten, nach Ephes. 4.: „Er hat aber einige zu Aposteln gemacht, die anderen zu Propheten, andere zu Evangelisten“ wovon 1. Kor. 12. gesagt wird: „Die Dienste und Amter sind geteilt.“ Von den zum Besten der anderen frei verliehenen Gnaden nun gehören die ersten der Kenntnis an, die anderen der Rede, die dritten der Thätigkeit. Alles, was in diesem Bereiche zur Kenntnis gehört, kann in der Prophetie einbegriffen werden. Denn die prophetische Offenbarung erstreckt sich nicht nur auf die zukünftigen Ereignisse unter den Menschen, sondern auch auf die göttlichen Dinge und zwar sowohl auf das, was allen als Gegenstand des Glaubens vorgestellt wird als auch auf einige höhere Geheimnisse, die den vollkommenen offenbar werden, was zur Weisheit gehört. Dann besteht eine prophetische Offenbarung mit Rücksicht auf das, was die geistigen Substanzen angeht, von denen wir zum Guten oder zum Bösen angeleitet werden, was zur Unterscheidung der Geister gehört. Und schließlich erstreckt sich die prophetische Offenbarung auch auf die Lenkung der menschlichen Thätigkeiten, was zur Wissenschaft gehört (s. unten Kap. 177). Und sonach handeln wir zuerst über die Prophetie und über die Entzückung. Betreffs der Prophetie ist viererlei zu erwägen: 1. ihr Wesen; 2. ihre Ursache; 3. die Weise der prophetischen Kenntnis; 4. die Einteilung der Prophetie. Also:
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Prooemium
IIª-IIae, q. 171 pr.
Postquam dictum est de singulis virtutibus et vitiis quae pertinent ad omnium hominum conditiones et status, nunc considerandum est de his quae specialiter ad aliquos homines pertinent. Invenitur autem differentia inter homines, secundum ea quae ad habitus et actus animae rationalis pertinent, tripliciter. Uno quidem modo, secundum diversas gratias gratis datas, quia, ut dicitur I ad Cor. XII, divisiones gratiarum sunt, et alii datur per spiritum sermo sapientiae, alii sermo scientiae, et cetera. Alia vero differentia est secundum diversas vitas, activam scilicet et contemplativam, quae accipitur secundum diversa operationum studia. Unde et ibidem dicitur quod divisiones operationum sunt. Aliud enim est studium operationis in Martha, quae sollicita erat et laborabat circa frequens ministerium, quod pertinet ad vitam activam, aliud autem in Maria, quae, sedens secus pedes domini, audiebat verbum illius, quod pertinet ad contemplativam, ut habetur Luc. X. Tertio modo, secundum diversitatem officiorum et statuum, prout dicitur Ephes. IV, et ipse dedit quosdam quidem apostolos, quosdam autem prophetas, alios vero Evangelistas, alios autem pastores et doctores. Quod pertinet ad diversa ministeria, de quibus dicitur, I ad Cor. XII, divisiones ministrationum sunt. Est autem attendendum circa gratias gratis datas, de quibus occurrit consideratio prima, quod quaedam eorum pertinent ad cognitionem; quaedam vero ad locutionem; quaedam vero ad operationem. Omnia vero quae ad cognitionem pertinent, sub prophetia comprehendi possunt. Nam prophetica revelatio se extendit non solum ad futuros hominum eventus, sed etiam ad res divinas, et quantum ad ea quae proponuntur omnibus credenda, quae pertinent ad fidem, et quantum ad altiora mysteria, quae sunt perfectorum, quae pertinent ad sapientiam; est etiam prophetica revelatio de his quae pertinent ad spirituales substantias, a quibus vel ad bonum vel ad malum inducimur, quod pertinet ad discretionem spirituum; extendit etiam se ad directionem humanorum actuum, quod pertinet ad scientiam; ut infra patebit. Et ideo primo occurrit considerandum de prophetia; et de raptu, qui est quidam prophetiae gradus. De prophetia autem quadruplex consideratio occurrit, quarum prima est de essentia eius; secunda, de causa ipsius; tertia, de modo propheticae cognitionis; quarta, de divisione prophetiae. Circa primum quaeruntur sex. Primo, utrum prophetia pertineat ad cognitionem. Secundo, utrum sit habitus. Tertio, utrum sit solum futurorum contingentium. Quarto, utrum propheta cognoscat omnia prophetabilia. Quinto, utrum propheta discernat ea quae divinitus percipit, ab his quae proprio spiritu videt. Sexto, utrum prophetiae possit subesse falsum.