Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Vierter Artikel. Der Prophet erkennt kraft der göttlichen Offenbarung nicht Alles. was prophetisch erkannt werden kann.
a) Dagegen läßt sich geltend machen: I. Amos 3. heißt es: „Nicht wird Gott der Herr ein Wort thun, ohne daß Er nicht vorher sein Geheimnis geoffenbart seinen Dienern, den Propheten.“ Alles aber, was prophetisch geoffenbart wird, sind solche von Gott gemachte Worte. Nichts also davon besteht, was nicht dem Propheten offenbar gemacht würde. II. „Die Werke Gottes sind vollkommen.“ (Deut. 32.) Das göttliche Offenbaren aber wäre nicht vollkommen, wenn nicht Alles, was geoffenbart werden kann, auch thatsächlich geoffenbart würde; denn „voll kommen ist, dem nichts fehlt.“ (3. Physic.) Also. III. Das göttliche Licht ist mächtiger als Ursache der Prophetie wie das Licht der natürlichen Vernunft als Ursache der menschlichen Wissenschaft. Der Mensch aber. welcher eine irgend welche Wissenschaft besitzt, kennt Alles, was zu dieser Wissenschaft gehört; wie der Grammatiker z. B. alles Grammatikalische. Also kennt der Prophet Alles, was dem prophetischen Lichte unterliegt. Auf der anderen Seite sagt Gregor (1. o.): „Manchmal berührt der prophetische Geist den Propheten mit Rücksicht auf die Gegenwart und nicht mit Rücksicht auf die Zukunft; manchmal ist das Gegenteil der Fall.“
b) Ich antworte; verschiedene Gegenstände sind nicht zugleich außer auf Grund von etwas, das da sie einigt, wie alle Tugenden verbunden sein müssen in der Klugheit oder aus Grund der heiligen Liebe. Alles aber, was kraft eines Principes erkannt wird, ist verbunden und geeinigt in diesem Princip und hängt von selbem ab. Wer also dieses Princip vollkommen kennt, der kennt auch vollkommen Alles, was der Kraft nach in selbem enthalten ist. Ist er aber rücksichtlich dieses Principes in Unkenntnis, so besteht nicht die mindeste Notwendigkeit, daß er alles darin Enthalten« zugleich kennt. Vielmehr muß jedes einzelne darin Enthaltene für sich allein ihm offenbar werden; und somit kann er das Eine erkennen, da^ Andere aber nicht. Nun ist das wesentlich bestimmende Licht beim Propheten, das Princip seiner prophetischen Kenntnis, die erste Wahrheit selber. Da er also diese nicht schaut, besteht auch keinerlei Notwendigkeit, daß er alles durch prophetisches Licht Erkennbare erkennt; sondern er erkennt im einzelnen das Eine ohne das Andere in der Weise wie es ihm geoffenbart wird.
c) I. Gott offenbart Alles, was dem gläubigen Volke zu glauben notwendig ist, den Propheten; aber nicht Alles einem Propheten, sondern dem einen dies, dem anderen jenes. II. Die Prophetie ist wie etwas Unvollkommenes im Bereiche der göttlichen Offenbarung, weshalb (1. Kor. 13.) gesagt wird: „Die Weissagungen werden entleert werden“ und: „daß wir zum Teil weissagen“ das heißt unvollkommen. Die Vollendung der göttlichen Offenbarung wird im ewigen Heim sein, wonach (1. Kor. 13.) folgt: „Wenn kommen wird was vollendet ist wird leer gemacht werden was zum Teil ist.“ Der prophetischen Offenbarung kann demnach etwas mangeln; wenn nur nichts mangelt in dem, wozu die Prophetie Beziehung hat. III. Wer eine Wissenschaft besitzt, der kennt deren Principien, von welchen Alles im Bereiche dieser Wissenschaft abhängt. Wer also in vollkommener Weise den Zustand einer Wissenschaft hat, der weiß Alles, was zur betreffenden Wissenschaft gehört. Das Princip der prophetischen Erleuchtungen aber erkennt der Prophet nicht; denn er schaut nicht Gott.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 4
IIª-IIae, q. 171 a. 4 arg. 1
Ad quartum sic proceditur. Videtur quod propheta per divinam inspirationem cognoscat omnia quae possunt prophetice cognosci. Dicitur enim Amos III, non faciet dominus Deus verbum, nisi revelaverit secretum suum ad servos suos prophetas. Sed omnia quae prophetice revelantur, sunt verba divinitus facta. Nihil ergo eorum est quod non reveletur prophetae.
IIª-IIae, q. 171 a. 4 arg. 2
Praeterea, Dei perfecta sunt opera, ut dicitur Deut. XXXII. Sed prophetia est divina revelatio, ut dictum est. Ergo est perfecta. Quod non esset nisi omnia prophetabilia prophetae revelarentur, quia perfectum est cui nihil deest, ut dicitur in III Physic. Ergo prophetae omnia prophetabilia revelantur.
IIª-IIae, q. 171 a. 4 arg. 3
Praeterea, lumen divinum, quod causat prophetiam, est potentius quam lumen naturalis rationis, ex quo causatur humana scientia. Sed homo qui habet aliquam scientiam, cognoscit omnia quae ad illam scientiam pertinent, sicut grammaticus cognoscit omnia grammaticalia. Ergo videtur quod propheta cognoscat omnia prophetabilia.
IIª-IIae, q. 171 a. 4 s. c.
Sed contra est quod Gregorius dicit, super Ezech., quod aliquando spiritus prophetiae ex praesenti tangit animum prophetantis, et ex futuro nequaquam tangit, aliquando autem ex praesenti non tangit, et ex futuro tangit. Non ergo propheta cognoscit omnia prophetabilia.
IIª-IIae, q. 171 a. 4 co.
Respondeo dicendum quod diversa non est necesse esse simul nisi propter aliquid unum in quo connectuntur et a quo dependent, sicut supra habitum est quod virtutes omnes necesse est esse simul propter prudentiam vel caritatem. Omnia autem quae per aliquod principium cognoscuntur, connectuntur in illo principio et ab eo dependent. Et ideo qui cognoscit perfecte principium secundum totam eius virtutem, simul cognoscit omnia quae per illud principium cognoscuntur. Ignorato autem communi principio vel communiter apprehenso, nulla necessitas est simul omnia cognoscendi, sed unumquodque eorum per se oportet manifestari, et per consequens aliqua eorum possunt cognosci, et alia non cognosci. Principium autem eorum quae divino lumine prophetice manifestantur, est ipsa veritas prima, quam prophetae in seipsa non vident. Et ideo non oportet quod omnia prophetabilia cognoscant, sed quilibet eorum cognoscit ex eis aliqua, secundum specialem revelationem huius vel illius rei.
IIª-IIae, q. 171 a. 4 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod dominus omnia quae sunt necessaria ad instructionem fidelis populi, revelat prophetis, non tamen omnia omnibus, sed quaedam uni, quaedam alii.
IIª-IIae, q. 171 a. 4 ad 2
Ad secundum dicendum quod prophetia est sicut quiddam imperfectum in genere divinae revelationis, unde dicitur I ad Cor. XIII, quod prophetiae evacuabuntur, et quod ex parte prophetamus, idest imperfecte. Perfectio autem divinae revelationis erit in patria, unde subditur, cum venerit quod perfectum est, evacuabitur quod ex parte est. Unde non oportet quod propheticae revelationi nihil desit, sed quod nihil desit eorum ad quae prophetia ordinatur.
IIª-IIae, q. 171 a. 4 ad 3
Ad tertium dicendum quod ille qui habet aliquam scientiam, cognoscit principia illius scientiae, ex quibus omnia quae sunt illius scientiae dependent. Et ideo qui perfecte habet habitum alicuius scientiae, scit omnia quae ad illam scientiam pertinent. Sed per prophetiam non cognoscitur in seipso principium propheticalium cognitionum quod est Deus. Unde non est similis ratio.