Traduction
Masquer
A Treatise on the Soul
Chapter XXIV.--Plato's Inconsistency. He Supposes the Soul Self-Existent, Yet Capable of Forgetting What Passed in a Previous State.
In the first place, I cannot allow that the soul is capable of a failure of memory; because he has conceded to it so large an amount of divine quality as to put it on a par with God. He makes it unborn, which single attribute I might apply as a sufficient attestation of its perfect divinity; he then adds that the soul is immortal, incorruptible, incorporeal--since he believed God to be the same--invisible, incapable of delineation, uniform, supreme, rational, and intellectual. What more could he attribute to the soul, if he wanted to call it God? We, however, who allow no appendage to God 1 (in the sense of equality), by this very fact reckon the soul as very far below God: for we suppose it to be born, and hereby to possess something of a diluted divinity and an attenuated felicity, as the breath (of God), though not His spirit; and although immortal, as this is an attribute of divinity, yet for all that passible, since this is an incident of a born condition, and consequently from the first capable of deviation from perfection and right, 2 and by consequence susceptible of a failure in memory. This point I have discussed sufficiently with Hermogenes. 3 But it may be further observed, that if the soul is to merit being accounted a god, by reason of all its qualities being equal to the attributes of God, it must then be subject to no passion, and therefore to no loss of memory; for this defect of oblivion is as great an injury to that of which you predicate it, as memory is the glory thereof, which Plato himself deems the very safeguard of the senses and intellectual faculties, and which Cicero has designated the treasury of all the sciences. Now we need not raise the doubt whether so divine a faculty as the soul was capable of losing memory: the question rather is, whether it is able to recover afresh that which it has lost. I could not decide whether that, which ought to have lost memory, if it once incurred the loss, would be powerful enough to recollect itself. Both alternatives, indeed, will agree very well with my soul, but not with Plato's. In the second place, my objection to him will stand thus: (Plato,) do you endow the soul with a natural competency for understanding those well-known ideas of yours? Certainly I do, will be your answer. Well, now, no one will concede to you that the knowledge, (which you say is) the gift of nature, of the natural sciences can fail. But the knowledge of the sciences fails; the knowledge of the various fields of learning and of the arts of life fails; and so perhaps the knowledge of the faculties and affections of our minds fails, although they seem to be inherent in our nature, but really are not so: because, as we have already said, 4 they are affected by accidents of place, of manners and customs, of bodily condition, of the state of man's health--by the influences of the Supreme Powers, and the changes of man's free-will. Now the instinctive knowledge of natural objects never fails, not even in the brute creation. The lion, no doubt, will forget his ferocity, if surrounded by the softening influence of training; he may become, with his beautiful mane, the plaything of some Queen Berenice, and lick her cheeks with his tongue. A wild beast may lay aside his habits, but his natural instincts will not be forgotten. He will not forget his proper food, nor his natural resources, nor his natural alarms; and should the queen offer him fishes or cakes, he will wish for flesh; and if, when he is ill, any antidote be prepared for him, he will still require the ape; and should no hunting-spear be presented against him, he will yet dread the crow of the cock. In like manner with man, who is perhaps the most forgetful of all creatures, the knowledge of everything natural to him will remain ineradicably fixed in him,--but this alone, as being alone a natural instinct. He will never forget to eat when he is hungry; or to drink when he is thirsty; or to use his eyes when he wants to see; or his ears, to hear; or his nose, to smell; or his mouth, to taste; or his hand, to touch. These are, to be sure, the senses, which philosophy depreciates by her preference for the intellectual faculties. But if the natural knowledge of the sensuous faculties is permanent, how happens it that the knowledge of the intellectual faculties fails, to which the superiority is ascribed? Whence, now, arises that power of forgetfulness itself which precedes recollection? From long lapse of time, he says. But this is a shortsighted answer. Length of time cannot be incidental to that which, according to him, is unborn, and which therefore must be deemed most certainly eternal. For that which is eternal, on the ground of its being unborn, since it admits neither of beginning nor end of time, is subject to no temporal criterion. And that which time does not measure, undergoes no change in consequence of time; nor is long lapse of time at all influential over it. If time is a cause of oblivion, why, from the time of the soul's entrance into the body, does memory fail, as if thenceforth the soul were to be affected by time? for the soul, being undoubtedly prior to the body, was of course not irrespective of time. Is it, indeed, immediately on the soul's entrance into the body that oblivion takes place, or some time afterwards? If immediately, where will be the long lapse of the time which is as yet inadmissible in the hypothesis? 5 Take, for instance, the case of the infant. If some time afterwards, will not the soul, during the interval previous to the moment of oblivion, still exercise its powers of memory? And how comes it to pass that the soul subsequently forgets, and then afterwards again remembers? How long, too, must the lapse of the time be regarded as having been, during which the oblivion oppressed the soul? The whole course of one's life, I apprehend, will be insufficient to efface the memory of an age which endured so long before the soul's assumption of the body. But then, again, Plato throws the blame upon the body, as if it were at all credible that a born substance could extinguish the power of one that is unborn. There exist, however, among bodies a great many differences, by reason of their rationality, their bulk, their condition, their age, and their health. Will there then be supposed to exist similar differences in obliviousness? Oblivion, however, is uniform and identical. Therefore bodily peculiarity, with its manifold varieties, will not become the cause of an effect which is an invariable one. There are likewise, according to Plato's own testimony, many proofs to show that the soul has a divining faculty, as we have already advanced against Hermogenes. But there is not a man living, who does not himself feel his soul possessed with a presage and augury of some omen, danger, or joy. Now, if the body is not prejudicial to divination, it will not, I suppose, be injurious to memory. One thing is certain, that souls in the same body both forget and remember. If any corporeal condition engenders forgetfulness, how will it admit the opposite state of recollection? Because recollection, after forgetfulness, is actually the resurrection of the memory. Now, how should not that which is hostile to the memory at first, be also prejudicial to it in the second instance? Lastly, who have better memories than little children, with their fresh, unworn souls, not yet immersed in domestic and public cares, but devoted only to those studies the acquirement of which is itself a reminiscence? Why, indeed, do we not all of us recollect in an equal degree, since we are equal in our forgetfulness? But this is true only of philosophers! But not even of the whole of them. Amongst so many nations, in so great a crowd of sages, Plato, to be sure, is the only man who has combined the oblivion and the recollection of ideas. Now, since this main argument of his by no means keeps its ground, it follows that its entire superstructure must fall with it, namely, that souls are supposed to be unborn, and to live in the heavenly regions, and to be instructed in the divine mysteries thereof; moreover, that they descend to this earth, and here recall to memory their previous existence, for the purpose, of course, of supplying to our heretics the fitting materials for their systems.
Traduction
Masquer
Über die Seele. (BKV)
24. Cap. Wenn die Seele ohne Anfang und ihr Lernen nur ein Wiedererinnern wäre, wie Plato will, so müsste sie eine Art göttliches Wesen sein.
Fürs erste gebe ich nicht zu, dass die Seele eines derartigen Vergessens fähig sei; denn Plato räumt ihr eine so hohe Stufe der Göttlichkeit ein, dass er sie Gott gleichstellt. Er lässt sie ungeworden sein, woraus ich allein schon einen starken Beweis für ihre vollkommene Gottheit machen könnte. Er fügt hinzu, sie sei unsterblich, unvergänglich, S. 324 unkörperlich, weil er Gott auch dafür gehalten hat, unsichtbar, nicht abzubilden, eingestaltig, sie sei das Oberste, mit Vernunft und Erkenntnis begabt. Wenn er die Seele Gott nennete, er würde ihr keine höhere Eigenschaft beilegen. Wir aber, die wir Gott ein solches Anhängsel nicht geben, setzen aus eben diesem Grunde die Seele tief unter Gott, weil wir sie als geworden ansehen und dadurch eben als eine verdünnte Abart der Gottheit und von schwächerer Glückseligkeit, wie ein Hauch, nicht wie ein Geist, und wenn sie auch unsterblich ist, was etwas Göttliches ist, so doch leidensfähig, was vom Geborensein herrührt. Darum sei sie auch von Anbeginn an der Gefahr der Beraubung ausgesetzt gewesen und deshalb des Vergessens fähig. Hierüber haben wir mit Hermogenes genug verhandelt.
Um sämtliche Eigenschaften mit Gott gleich zu haben und so mit Recht für eine Gottheit gehalten werden zu können, dürfte die Seele keinem Leiden unterworfen sein, mithin auch nicht dem Vergessen. Denn das Vergessen ist ein ebenso grosser Nachteil als das, dem es Eintrag thut, ein Ruhm ist, nämlich ein gutes Gedächtnis. Letzteres preist Plato selbst als die Sicherstellung der Sinne und Erkenntnisse und Cicero als die Schatzkammer aller Studien. Man wird jetzt nicht sowohl das in Zweifel ziehen, ob die in so hohem Grade vergöttlichte Seele das Erinnerungsvermögen verlieren, sondern vielmehr, ob sie es, wenn sie es verloren hat, wieder gewinnen könne. Ich weiss nicht, ob sie sich wieder zu erinnern imstande sein wird, wenn sie vergessen hat, was sie nicht hätte vergessen sollen. So würde also beides auf die Seele passen, wie ich sie will, nicht auf die Platonische.
An zweiter Stelle mache ich die Einwendung: Soll die Seele von Natur aus an den Ideen teil haben oder nicht? — Ja wohl, von Natur aus, ist die Antwort. Dann wird niemand zugeben, dass das natürliche Wissen um die natürlichen Fertigkeiten verloren gehe. Die Kenntnis von Studien, Lehren, Anleitungen mag verloren gehen, vielleicht sogar auch die von Fähigkeiten und Affekten, welche zwar zur Natur zu gehören scheinen, aber, wie gezeigt, doch nicht dazu gehören, sondern die je nach Ort, Erziehung, Körperbeschaffenheit, Gesundheit, den vorherrschenden Kräften und der Freiheit des Wahlvermögens auf Zufälligkeiten basieren.
Das Wissen um zur Natur gehörige Dinge nimmt jedoch nicht einmal bei den Tieren ab. Allerdings vergisst der Löwe seiner Wildheit, wenn er zur Zahmheit abgerichtet ist, wird mit dem ganzen Wulste seiner Mähnen ein Spielzeug für irgend eine Königin wie Berenice werden und mit seiner Zunge ihre Wangen rein lecken. Von Gewohnheiten sagt das Tier sich los, das Wissen um ihm Natürliches wird bleiben. Nie vergisst der Löwe seiner natürlichen Nahrung, seiner natürlichen Arzneien, seiner natürlichen Schreckmittel. Wenn die Königin ihm Fische und Kuchen anbieten wollte, so wird er Fleisch begehren. Wollte sie ihm, wenn er krank ist, einen S. 325 Theriak zurecht machen, so wird er seinen Affen verlangen. Wenn sie ihm gegenüber auch keinen Jagdspiess befestigt, so wird er sich doch vor einem Hahn fürchten.
Ebenso verbleibt dem Menschen, vielleicht dem vergesslichsten Wesen von allen, die Kenntnis des Natürlichen allein ungetrübt, da sie allein ihm natürlich ist. Er wird also immer an das Essen denken bei Hunger, an das Trinken bei Durst, mit den Augen sehen, mit den Ohren hören, mit der Nase riechen, mit dem Munde schmecken und mit der Hand tasten. Das sind die Sinne, welche die Philosophie mit Bevorzugung des Intellektuellen heruntersetzt.
Wenn also das natürliche Wissen auf sinnlichem Gebiete bleibt, wie kommt es, dass es auf dem intellektuellen, welches doch für vorzüglicher gilt, untergeht? Woher gerade hier der Einfluss jenes Vergessens, welches dem Wiedererinnern vorhergehen soll? Von der Länge der Zeit, sagt man. — Kurzsichtig genug! Die Zeitdauer wird keinen Einfluss auf Wesen haben, die angeblich ungeboren sind und gerade darum für ewig gehalten werden. Denn für das, was, weil es ungeboren, ewig ist, gibt es keinen Anfang und kein Ende der Zeit und es lässt darum auch gar kein Zeitmaass zu. Wofür es aber kein Zeitmaass gibt, das ist auch der Zeit nicht unterworfen durch irgend eine Veränderung und dieser aus der Länge der Zeit angeblich hervorgehende Einfluss existiert nicht. Wenn die Zeit das Vergessen verursacht, warum verlässt das Gedächtnis die Seele erst von der Zeit an, wo sie in den Körper eintritt, als ob es erst von da an für sie, die ohne Zweifel früher als der Körper, aber doch nicht ohne die Zeit existierte, eine Zeit gebe.
In den Körper eingetreten, vergisst sie dann sofort, oder dauert es erst noch eine Zeit? — Wenn es sofort geschieht, welches wird dann die Länge einer Zeit sein, die noch gar nicht zählt? Es ist ja das Alter der unmündigen Kinder. Wenn es aber erst eine zeitlang dauert, so wird sich doch die Seele noch des Gedächtnisses in jenem Zeitraume vor dem Eintritt des Vergessens erfreuen? Was soll es nun heissen, dass sie später vergisst und sich später nochmal wieder erinnert? In welcher Zeitfrist auch immer das Vergessen eintritt, wie lange man das Zeitmaass auch ansetzt, die ganze Lebensdauer, sollte ich denken, wäre nicht hinreichend, um das Andenken an die lange Periode vor der Annahme des Körpers zu verwischen.
Veränderung halber verlegt Plato den Grund nun wieder in den Körper, als wenn es glaubhaft wäre, dass eine gewordene Substanz die Macht einer ungewordenen auslöschen könnte. Gross und zahlreich aber sind die Verschiedenheiten der Körper je nach Abkunft, Grösse, Haltung, Alter und Gesundheit. Soll man danach nun auch die Verschiedenheiten im Vergessen abschätzen? Das Vergessen ist aber ganz das gleiche. Folglich wird ein ganz gleichförmiger Ausgang nicht durch eine S. 326 verschiedengestaltige Körperlichkeit verursacht. Viele Beweise bekunden, sogar nach Platos Zeugnis selbst, das Ahnungsvermögen der Seele. Wir haben sie bereits dem Hermogenes dargelegt.1 Wohl kein Mensch fühlt nicht zu Zeiten einmal in sich die Seherkraft seiner Seele oder ihre Ahnungen von Unheil, Gefahren oder Freude. Wenn nun der Körper dem Ahnungsvermögen nicht hinderlich ist, so wird er auch dem Gedächtnis, sollte ich denken, nicht im Wege stehen. Denn es ist sicher der nämliche Körper, in welchem die Seele vergisst und sich erinnert. Bewirkt irgend ein im Körper liegender Grund das Vergessen, wie kann er dann das Gegenteil, das Wiedererinnern, zulassen? Das Wiedererinnern nach dem Vergessen ist ja nur das wiederkehrende Gedächtnis. Was aber dem ersten Erinnern zuwider ist, warum sollte das nicht auch dem zweiten entgegenstehen?
Wer könnte endlich ein besseres Erinnerungsvermögen besitzen als die Kinder, deren Seelen noch frisch sind, noch nicht hineingezogen in die Sorgen des häuslichen und öffentlichen Lebens und solchen Studien hingegeben, deren Lernen ein Wiedererinnern wird? Richtiger gesagt, warum erinnern wir uns nicht alle in gleichem Grade wieder, da wir in gleichem Grade vergessen? Warum erinnern sich allein die Philosophen und auch sie nicht einmal alle? Denn, wohlgemerkt, in dem ganzen grossen Gewimmel von Völkern, auf der weiten Trift der Weisheit ist es Plato ganz allein, der die Ideen vergessen und sich ihrer wieder erinnert hat. Wenn also diese seine vornehmste Argumentation in keiner Weise standhält, so ist damit das Ganze über den Haufen geworfen, wofür sie berechnet ist, und man hat die Seelen eigentlich nur darum für unentstanden, in den himmlischen Räumen wohnhaft, dort des Göttlichen mitwissend, von da hierher versetzt und hier sich wiedererinnernd gehalten, um den Häretikern Anknüpfungspunkte zu verschaffen.
-
Vgl. Anm. 5 zu S. 321. ↩