Übersetzung
ausblenden
Neue Geschichte (BKV)
Vierzehntes Kapitel. Julian nimmt verschiedene Oerter in Besitz.
1. Bei dem Einbruche in Persiens Gränzen war die Reiterei auf dem linken Flügel, und hielt sich immer an das Ufer des Flusses: ein Theil des Fußvolks folgte auf dem rechten; von beiden blieb das eigentliche Heer siebenzig Stadien entfernt. 2. Den Zwischenraum füllten die Lastthiere, welche die schweren Rüstungen und anderes Geräthe trugen, und was sonsten zum Trosse gehörte, damit diese durch das sie, von allen Seiten umgebende, Heer gesichert wären. 3. Als nun das Vorrücken auf diese Art angeordnet war, beschloß Julian, funfzehnhundert Mann unter Anführung Lukillians vorausgehen zu lassen, um auszuspähen, ob etwas feindliches entweder offenbar, oder in einem S. 249 Hinterhalte sich zeige? 4. Hierauf rückte er sechzig Stadien bis zu einem Orte vor, der Zautha heißt, und von da nach Dura, das Spuren hat, daß es ehemals eine Stadt, damals aber öde war, und wo man Gordians Grabmahl zeigte. 5. Die Menge der Hirsche, die hier zum Vorschein kamen, und von den Soldaten erlegt wurden, war für ihre Sättigung hinreichend. 6. Vier Stadien weiter, gelangte er an einen Ort, Phathusa genannt. Gegen über lag eine Insel im Flusse, die ein stark bewohntes Kastell hatte. 7. Er schickte den Lukillian mit den ihm untergebenen tausend Ausspähern gegen dasselbe, und belagerte den Plaz. 8. So lange es Nacht war, blieben die Belagerer unentdeckt. Mit anbrechendem Tage aber wurden sie von einem der Besatzung, der um Wasser zu holen, herausgekommen war, erblickt, und sezten die Einwohner in Bestürzung. 9. Als nun alle die Mauern besezten, so begab sich Julian mit den Kriegswerkzeugen und noch anderer Macht auf die Insel, und forderte die darinnen auf, sich und das Kastell, wenn sie dem offenbaren Untergange entrinnen wollten, zu übergeben. 10. Sie thatens, und Julian schickte die Männer nebst den Kindern und Weibern, unter einer kriegerischen Bedeckung, in das Römische Gebiete, dem Pusäus aber, dem Anführer der Besatzung, übergab er das Amt eines Tribuns, und hielt ihn in der Folge, als er ihn treu fand, als einen seiner Freunde.
Übersetzung
ausblenden
Histoire Romaine
14.
Il commandait en cette occasion l’aile gauche, composée de la cavalerie, qui marchait le long du fleuve. L’infanterie était à l’aile droite. L’arrière-garde était soixante dix stades après, le bagage et les goujats étaient au milieu. L’empereur ayant disposé son armée en cet ordre, envoya quinze cents hommes devant, pour découvrir s’il ne paraîtrait point d’ennemis qui voulussent donner bataille ou dresser des embuscades. Ayant fait soixante stades, il arriva à un lieu nommé Zautha, et de là à Dura, où il restait des vestiges et des ruines d’une ancienne ville, et où l’on voyait encore le tombeau de l’empereur Gordien. Les soldats ayant aperçu en cet endroit-là une troupe de cerfs, tirèrent dessus, et en tuèrent quantité qu’ils mangèrent. Ayant fait quatre logements, il arriva au bourg de Phathusas. Il y avait vis-à-vis une île, au milieu d’un fleuve, dans laquelle il y avait un fort rempli d’habitants. Il y envoya Lucillien avec mille hommes qui y mirent le siège. Tant que la nuit dura les assiégeants ne furent point aperçus; mais dès que le jour parut, un habitant étant sorti pour puiser de l’eau, et ayant reconnu les Romains, alla dire à ses compagnons qu’il y avait des troupes à leur porte, et par cette nouvelle, il leur donna une vive alarme. Comme ils étaient tous au haut de leurs murailles, l’empereur traversa dans l’île avec des machines, et leur dit que s’ils se voulaient rendre, ils se délivreraient d’une ruine certaine. Quand ils se furent tendus, il envoya les hommes, les femmes et les en fans avec escorte sur les terres de l’empire, et il donna à leur chef, nommé Pusée, une charge de tribun; et ayant éprouvé sa fidélité, il l’honora de son affection.