Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
12. Kap. Helena, die Königin von Adiabene.
„In jener Zeit trat in Judäa die große Hungersnot auf, während welcher die Königin Helena um große S. 75 Summen Getreide in Ägypten ankaufte, um es unter die Dürftigen zu verteilen.“ Dieser Bericht stimmt mit dem der Apostelgeschichte1 überein, welche erzählt, die Jünger in Antiochien hätten beschlossen, daß jeder, der gut etwas entbehren könnte, dementsprechend die in Judäa wohnenden Jünger unterstützen sollte. Und tatsächlich hätten sie durch Barnabas und Paulus Unterstützungen an die Ältesten geschickt. Von Helena, welche der Geschichtschreiber erwähnt, werden noch jetzt herrliche Säulen außerhalb der heutigen Stadt Älia gezeigt. Als Königin soll sie über das Volk der Adiabener2 regiert haben.
Edition
ausblenden
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
ΙΒ Περὶ Ἑλένης τῆς τῶν Ἀδιαβηνῶν βασιλίδος.
[2.12.1] «Ἐπὶ τούτοις γε καὶ τὸν μέγαν λιμὸν κατὰ τὴν Ἰουδαίαν συνέβη γενέσθαι, καθ' ὃν καὶ ἡ βασίλισσα Ἑλένη πολλῶν χρημάτων ὠνησαμένη σῖτον ἀπὸ τῆς Αἰγύπτου, διένειμεν τοῖς ἀπορουμένοις». [2.12.2] σύμφωνα δ' ἂν εὕροις καὶ ταῦτα τῆι τῶν Πράξεων τῶν ἀποστόλων γραφῆι, περιεχούσηι ὡς ἄρα τῶν κατ' Ἀντιόχειαν μαθητῶν καθὼς ηὐπορεῖτό τις, ὥρισαν ἕκαστος εἰς διακονίαν ἀποστεῖλαι τοῖς κατοικοῦσιν ἐν τῆι Ἰουδαίαι ὃ καὶ ἐποίησαν, ἀποστείλαντες [2.12.3] πρὸς τοὺς πρεσβυτέρους διὰ χειρὸς Βαρναβᾶ καὶ Παύλου. τῆς γέ τοι Ἑλένης, ἧς δὴ καὶ ὁ συγγραφεὺς ἐποιήσατο μνήμην, εἰς ἔτι νῦν στῆλαι διαφανεῖς ἐν προσατείοις δείκνυνται τῆς νῦν Αἰλίας· τοῦ δὲ Ἀδιαβηνῶν ἔθνους αὕτη βασιλεῦσαι ἐλέγετο.