Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
13. Justina, die Gemahlin Valentinians, und die Nachstellungen gegen Ambrosius
Um jene Zeit offenbarte Justina, die Gattin des großen und Mutter des jüngeren Valentinian, ihrem S. 287 Kinde die Samenkörner der arianischen Lehre, welche sie selbst schon vor längerer Zeit in sich aufgenommen hatte1. Da sie den Glaubenseifer ihres Gatten wohl kannte, war sie die ganze Zeit hindurch sorgfältig darauf bedacht gewesen, dieselben zu verbergen, jetzt aber, angesichts des weichen und biegsamen Sinnes ihres Sohnes, wagte sie mit der Verführung hervorzutreten. Dieser hielt die Vorschläge der Mutter für nützlich — denn er sah nur auf die Lockspeise der Natur und merkte nicht den todbringenden Angelhaken —, sprach aber doch zuerst mit Ambrosius darüber, in der Meinung, wenn er diesen gewonnen hätte, würde er die anderen leicht auf seine Seite bringen und so niemand mehr zum Gegner haben. Dieser aber erinnerte ihn an die fromme Rechtgläubigkeit seines Vaters und ermahnte ihn, das überkommene Erbe unversehrt zu bewahren. Er machte ihn auch auf die Verschiedenheit der Glaubenssätze aufmerksam, wie die einen mit der Lehre des Herrn und mit der Predigt der Apostel übereinstimmten, die anderen aber derselben geradezu entgegengesetzt und mit dem geistigen Gesetze im Widerstreit seien. Allein der S. 288 Jüngling, der eben ein Jüngling war und von seiner irregeleiteten Mutter aufgehetzt wurde, nahm sich nicht nur die Worte nicht zu Herzen, sondern wurde auch voll des Zornes und ließ die Mauern der Kirche mit einer Schar von leicht und schwer bewaffneten Soldaten umzingeln. Da aber jenen wahrhaft großen und einzigartigen Mann nichts von dem, was auf Befehl des Kaisers geschah, erschreckte — er hielt nämlich dasselbe nur für einen Popanz, wie er von gewissen Leuten kleinen Kindern vorgemacht wird —, da geriet der Kaiser in gewaltigen Zorn und befahl ihm offen, vor das Tor der Kirche herauszukommen. Dieser aber erwiderte: „Das werde ich freiwillig nicht tun; ich werde den Schafstall nicht den Wölfen preisgeben und den Tempel Gottes nicht den Lästerern ausliefern. Wenn es dir aber beliebt, zu morden, so durchbohre mich hier im Innern mit dem Schwert oder der Lanze; ich werde bereitwillig einen solchen Tod entgegennehmen.”
-
Während die erste, später verstoßene Gemahlin Valentinians I., Severa Marina, katholisch war und auch ihren Sohn Gratian im katholischen Glauben erzog, war die zweite Gemahlin des Kaisers, Justina, dem Arianismus ergeben und erzog auch ihren Sohn Valentinian II. in der arianischen Irrlehre. — Obwohl Justina als Vormünderin ihres Sohnes dem hl. Ambrosius für die Vermittlung des Friedens mit Maximus (s. vorhergehende Anm.) zu großem Dank verpflichtet war, trug sie doch kein Bedenken, dem edlen Bischof durch offene Begünstigung des Arianismus die größten Widerwärtigkeiten und Gefahren zu bereiten. Vor Ostern 385 und in der Fastenzeit 386 verlangte sie im Namen ihres Sohnes die Auslieferung einer katholischen Kirche an die Arianer. Doch Ambrosius leistete beharrlichen Widerstand und erreichte durch seine Standhaftigkeit, daß die Kaiserin endlich von ihrer Forderung abstand. Vielleicht trug zu ihrer Nachgiebigkeit auch die Furcht vor Maximus bei. — Vgl. das nächste Kapitel 14. — Rohrbacher, Universalgeschichte d. kath. Kirche 7, 225—33. ↩
Edition
ausblenden
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
ιγʹ.
Περὶ Ἰουστίνης τῆς Βαλεντινιανοῦ γαμετῆς, καὶ τῆς κατὰ Ἀμ βροσίου γεγενημένης ἐπιβουλῆς.
Κατ' ἐκεῖνον δὲ τὸν χρόνον Ἰουστίνα, ἡ Βαλεντινιανοῦ μὲν τοῦ μεγάλου γαμετή, τοῦ δὲ νέου μήτηρ, ἃ πάλαι τῆς Ἀρειανικῆς διδασκαλίας ἐδέξατο σπέρματα δῆλα πεποίηκε τῷ παιδί. Τοῦ μὲν γὰρ ὁμόζυγος τὸ θερμὸν ἐπισταμένη τῆς πίστεως, λαθεῖν ἅπαντα τὸν χρόνον ἐσπούδασε· τοῦ δὲ παιδὸς τὸ τῶν φρενῶν ἁπαλὸν καὶ εὔεικτον θεωμένη προσενεγκεῖν τὴν ἐξαπάτην ἐθάρρησεν. Ὁ δὲ τῆς μητρὸς τὰς ὑποθήκας ὀνησιφόρους ὑπολαβὼν (εἰς γὰρ τὸ τῆς φύσεως δέλεαρ ἀποβλέπων τὸ θανατηφόρον ἄγκιστρον οὐχ ἑώρα), Ἀμβροσίῳ πρώτῳ τοὺς περὶ τούτων προσενήνοχε λόγους, ἡγούμενος, εἰ τοῦτον μετα πείσοι, τῶν ἄλλων ῥᾳδίως ἂν περιέσεσθαι καὶ οὐδένα ἀντίπαλον ἔσεσθαι. Ὁ δὲ τῆς τε τοῦ πατρὸς ἀνεμίμνησκεν εὐσεβείας καὶ τὸν κλῆρον παρεκάλει φυλάττειν ὃν παρέλαβεν ἄσυλον· ἐδίδασκε δὲ καὶ τὴν τῶν δογμάτων διαφοράν, καὶ ὅπως τὰ μὲν τῇ τοῦ κυρίου διδα σκαλίᾳ καὶ τοῖς τῶν ἀποστόλων συμβαίνει κηρύγμασι, τὰ δὲ ἄντικρύς ἐστιν ἐναντία καὶ τῇ πνευματικῇ νομοθεσίᾳ μαχόμενα. Ὁ δὲ νέος, οἷα δὴ νέος καὶ παρὰ μητρὸς ἠπατημένης θηγόμενος, οὐ μόνον οὐ προσίετο τὰ λεγόμενα, ἀλλὰ καὶ θυμοῦ πλήρης ἐγίγνετο καὶ λόχοις ὁπλιτῶν τε καὶ πελταστῶν τοὺς ἐκκλησιαστικοὺς περιβόλους ἐκύκλου. Ἐπειδὴ δὲ τὸν μέγιστον ἐκεῖνον ἀριστέα οὐδὲν ἐδεδίξατο τῶν ὑπ' αὐτοῦ γενομένων (μορμολύκεια γὰρ ὑπέλαβε ταῦτα, μειρακυλλίοις ὑπό τινων προσφερόμενα), τότε δὴ χαλεπήνας προφανῶς αὐτὸν ἐκέλευσε τῶν ἱερῶν ἔξω βῆναι προθύρων. Ὁ δέ·
" Ἑκὼν εἶναι τοῦτο", ἔφη, "οὐ. Δράσω, οὐδὲ προδώσω τοῖς λύκοις τὸν τῶν προβάτων σηκόν, οὐδὲ τοῖς βλασφημοῦσι τὸν θεῖον παραδώσω νεών· ἀλλ' εἴ σοι κτεῖναι δοκεῖ, ἔνδον ἐπένεγκέ μοι τὸ ξίφος ἢ τὴν αἰχμήν· ἀσπα σίως γὰρ δέξομαι τὴν τοιαύτην σφαγήν".