Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
31. Die Belagerung der Stadt Nisibis und der apostolische Wandel des Bischofs Jakobus
Als der Perserkönig Sapor gegen die Römer zu Felde zog, sammelte Konstantius ein Heer und begab sich nach Antiochien. Es vertrieb aber die Feinde nicht S. 164 das Heer der Römer, sondern der Gott der Frommgläubigen unter den Römern. Wie dieser Sieg errungen wurde, will ich nun erzählen.
Nisibis, das einige Antiochia Mygdonia nennen, liegt an der Grenze des persischen und römischen Reiches. Der Bischof dieser Stadt und Schützer und Feldherr derselben war Jakobus, den ich schon früher erwähnte1. Er strahlte im Glanze apostolischer Gnadenfülle. Da ich seine bewunderungswürdigen und vielgepriesenen Wunderwerke in meiner Mönchsgeschichte schon beschrieben habe2, so halte ich es für überflüssig und unnütz, dieselben hier noch einmal aufzuzählen; nur eines will ich berichten, das mit der vorliegenden Geschichte zusammenhängt. Die von ihm verwaltete Stadt gehörte zum römischen Reiche und wurde deshalb vom persischen Heere belagert. Aber obschon dieses bereits siebzig Tage vor der Stadt lag und viele Helepolen3 an die S. 165 Mauer heranführte und zahlreiche andere Belagerungsmaschinen ringsum aufstellte und Wälle und Gräben herstellte, konnte es die Stadt doch nicht einnehmen. Endlich staute man auf weite Entfernung hin die Fluten des Stromes, der die Stadt in der Mitte durchschneidet und Mygdonius heißt, und erhöhte die Flußufer auf beiden Seiten durch Errichtung von Dämmen, die den Strom fest zusammenhalten sollten; als man dann sah, daß das Wasser sehr hoch geworden und endlich bereits über den Damm hinwegspülte, da ließ man es plötzlich wie eine Maschine gegen die Mauer los. Diese hielt vor dem überaus heftigen Andrang nicht stand, sondern neigte sich und stürzte zusammen. Dasselbe Schicksal erlitt der entgegengesetzte Teil der Stadtmauer, durch welchen der Mygdonius seinen Ausgang nahm; auch dieser brach zusammen, weil er den Anprall nicht auszuhalten vermochte. Als Sapor dieses sah, hoffte er, sich nunmehr mit Leichtigkeit der Stadt bemächtigen zu können. Doch unternahm er an diesem Tage nichts mehr, damit der schlammige Boden trocknen und der Fluß leicht durchschritten werden könnte. Als er aber am folgenden Tage mit dem ganzen Heere vorrückte in der Erwartung, über die eingestürzten Teile der Mauer hinweg in die Stadt eindringen zu können, da sieht er, daß die Stadtmauer an den beiden Stellen wieder aufgebaut und seine Mühe umsonst gewesen ist. Jener göttliche Mann hatte nämlich durch sein Gebet sowohl die Soldaten wie auch die übrigen Bewohner der Stadt mit Mut und Kraft erfüllt, die Mauer ausgebessert und die Kriegsmaschinen auf derselben aufgestellt, mit denen er die Angreifer zurücktrieb; und solches bewirkte er, ohne der Mauer nahe zu kommen, dadurch, daß er drinnen, im Tempel Gottes, den Herrn des Weltalls um seine Hilfe anflehte. Sapor wurde aber nicht nur durch die Schnelligkeit des Wiederaufbaues in Bestürzung, sondern überdies noch durch eine Erscheinung in Schrecken versetzt. Er sah nämlich auf der Mauer einen Mann stehen in kaiserlicher Rüstung, von dessen Purpurgewand und Diadem glänzende Strahlen ausgingen. Da er vermutete, es könnte der römische Kaiser sein, bedrohte er diejenigen mit dem Tode, welche ihm gemeldet hatten, daß S. 166 derselbe nicht anwesend sei. Als diese aber versicherten, daß ihre Meldung der Wahrheit entspreche, und beteuerten, daß Konstantius in Antiochien weile, da erkannte er die Bedeutung des Gesichtes und äußerte sich, Gott kämpfe für die Römer. Zornentbrannt sandte der Unglückselige einen Pfeil in die Luft; denn obschon er wußte, daß er den Körperlosen nicht treffen könne, so vermochte er doch den heftigen Drang seiner Wut nicht zu beherrschen.
Nunmehr forderte der bewunderungswürdige Ephräm — es ist dieses der hervorragendste Schriftsteller unter den Syrern — den heiligen Jakobus auf, die Mauer zu besteigen, die Barbaren sich anzusehen und die Pfeile des Fluches gegen sie zu senden. Der Mann Gottes gab den Bitten nach, stieg auf einen Turm, überblickte die nach Tausenden und Abertausenden zählende Menge, sprach aber keinen anderen Fluch aus als die Bitte, daß Ameisen und Mücken über sie gesandt würden, damit man selbst durch diese kleinen Tierchen die Macht desjenigen erkennen möchte, der den Belagerten zur Seite stand. Auf dieses Gebet hin erschienen ganze Wolken von Ameisen und Mücken, welche die hohlen Rüssel der Elephanten und die Ohren und Nasen der Pferde und anderen Tiere erfüllten. Diese konnten den Angriff der kleinen Tierchen nicht ertragen, zerrissen die Zügel, warfen die Reiter ab, verwirrten die Schlachtordnung, verließen das Lager und eilten in rasender Flucht davon. Hierauf zog der unglückliche König mit seinem Heere ab, nachdem er durch eine kleine und menschenfreundliche Zurechtweisung die Macht Gottes, der für die Frommen sorgt, kennen gelernt hatte. Er hatte sich bei der Belagerung nicht Sieg, sondern nur Schande geholt.
-
Oben I 7, S. 31. — Jakobus von Nisibis war zuerst Einsiedler, dann seit 290 Bischof von Nisibis, wurde in der Verfolgung des Maximinus Daja Bekenner, ward Lehrer des heiligen Ephräms des Syrers, trat 325 auf der Synode zu Nizäa gegen den Arianismus auf und starb wahrscheinlich 338. Nach Justi, Gesch. d. alten Persiens (1879, Sammlung von Oncken I 4), S. 189 f. wurde Nisibis von dem Perserkönig Sapor II. in den Jahren 338, 346 und 350 und das nördlich von Nisibis gelegene Virta im Jahre 359 vergeblich belagert. Es scheint nun, daß Theodoret Vorkommnisse bei der dritten Belagerung im Jahre 350 (zerstörende Wirkung des Flußwassers, Zurückweichen der Elephanten und Rosse) in etwas veränderter Gestalt mit der Person des damals bereits verstorbenen hl. Bischofs Jakobus in Verbindung gebracht und in die Zeit des vierten persischen Krieges 359 verlegt hat. — Gennadius, De viris ill. c. 1, Ausgabe Bernouilli (Hieron. u. Gennad., 1895), S. 60 f.; P. Peters, La Legende de St. Jacque de Nisibe in Analecta Bollandiana 38 (1920), 285—373. ↩
-
Mönchsgeschichte (Religiosa Historia) c. 1, bei Migne 82, 1293—1305; die Übersetzung in Bd. 50 dieser Bibl. S. 28 ff. ↩
-
Griechisch: ἑλεπόλεις [helepoleis], städteerobernd; eine Helepolis war eine von dem späteren mazedonischen König Demetrius I. Poliorketes (Städteeroberer) bei der Belagerung von Salamis auf Cypern 306 v. Chr. erfundene Kriegsmaschine, ein hoher Wandelturm, oft bis zu 10 und selbst bis zu 20 Stockwerken, der an die Stadtmauer hinangeschoben wurde. ↩
Edition
ausblenden
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
λαʹ.
Περὶ τῆς πολιορκίας Νισίβεως τῆς πόλεως καὶ τῆς Ἰακώβου τοῦ ἐπισκόπου ἀποστολικῆς πολιτείας.
Σαβώρου δὲ τοῦ Περσῶν βασιλέως κατὰ Ῥωμαίων στρατεύσαντος, ἀφίκετο εἰς τὴν Ἀντιόχειαν ὁ Κωνστάντιος, ἀγείρας τὴν στρατιάν. Ἐξήλασε δὲ τοὺς πολεμίους οὐχ ὁ τῶν Ῥωμαίων στρατὸς ἀλλ´ ὁ τῶν παρὰ Ῥωμαίοις εὐσεβούντων θεός. Τὸν δὲ τῆς νίκης τρόπον ἐγὼ διηγήσομαι. Νίσιβις, ἣν Ἀντιόχειαν Μυγδονίαν τινὲς ὀνομάζουσιν, ἐν μεθορίῳ κεῖται τῆς Περσῶν καὶ Ῥωμαίων ἡγεμονίας. Ταύτης ἐπίσκοπος ἦν καὶ πολιοῦχος καὶ στρατηγὸς Ἰάκωβος, οὗ καὶ πρόσθεν ἐμνήσθην, τῆς δὲ ἀποστολικῆς χάριτος τὰς ἀκτίνας οὗτος ἠφίει. Τούτου τὰς ἀξιαγάστους καὶ πολυυμνήτους θαυματουργίας ἐν τῇ Φιλοθέῳ Ἱστορίᾳ συγγράψας, περιττὸν οἶμαι καὶ παρέλκον αὖθις ταύτας ἀπαριθμήσασθαι· μίαν δὲ μόνην ἐρῶ, τοῦ προκειμένου ἕνεκα διηγήματος. Τὴν ὑπὸ τούτου κυβερνωμένην πόλιν Ῥωμαίοις ὑποκειμένην ὁ Περσικὸς ἐπολιόρκει στρατός. Ἑβδομήκοντα δὲ προσεδρεύσας ἡμέρας, καὶ πολλὰς μὲν ἑλεπόλεις τῷ τείχει προσενεγκών, πολλὰ δὲ ἕτερα μηχανήματα περιστήσας, καὶ χαρακώματα καὶ τάφρους ὀρύξας, ἑλεῖν τὴν πόλιν οὐκ ἴσχυσεν. Ὕστερον δὲ τοῦ ποταμοῦ τὸ ῥεῖθρον ὃς μέσην διατέμνει τὴν πόλιν (Μυγδόνιος δὲ ὄνομα τούτῳ) πόρρωθεν ἐπισχών, καὶ τὰς ὄχθας ἑκατέρωθεν προσχώσας καὶ ὑψηλὰς ἐργασάμενος ἵνα τὸ ῥεῦμα συνέχωσιν, ὡς εἶδε πάμπολυ γενόμενον καὶ λοιπὸν ὑπερκλύζον τὸ χῶμα, ἐξαπινέως ἀφῆκε κατὰ τοῦ τείχους ὡς μηχανήν. Τὸ δὲ οὐκ ἤνεγκε σφοδροτάτην οὖσαν τὴν προσβολήν, ἀλλ´ ἐκλίθη τε καὶ κατέπεσε. Ταὐτὸ δὲ πάθος καὶ τὸ ἕτερον τοῦ περιβόλου μέρος ὑπέμεινε, δι´ οὗ τὴν ἔξοδον ὁ Μυγδόνιος εἶχε· κατηνέχθη γὰρ τὴν ῥύμην οὐκ ἐνεγκόν. Ταῦτα Σαβώρης ἰδὼν ἤλπισεν ἀκμητὶ λοιπὸν τοῦ ἄστεος περιέσεσθαι. Καὶ τὴν μὲν ἡμέραν ἐκείνην ἡσύχασεν, ὥστε καὶ τὸ τέλμα διαυανθῆναι καὶ τὸν ποταμὸν γενέσθαι βατόν. Πανστρατιᾷ δὲ προσβαλὼν τῇ ὑστεραίᾳ καὶ προσδοκῶν διὰ τῶν καταπεπτωκότων τοῦ τείχους εἰς τὴν πόλιν εἰσιέναι μερῶν, ὁρᾷ τὸ τεῖχος ἑκατέρωθεν ᾠκοδομημένον καὶ μάταιον αὐτῷ τὸν πόνον γεγενημένον. Ὁ γὰρ θεῖος ἐκεῖνος ἀνήρ, διὰ προσευχῆς καὶ τοὺς στρατιώτας δυνάμεως ἐμπλήσας καὶ τοὺς ἄλλους οἰκήτορας, τόν τε περίβολον ᾠκοδόμησε καὶ τὰ μηχανήματα ἐπιστήσας τοὺς προσιόντας ἐξήλασε· καὶ ταῦτα ἔδρα οὐ τῷ τείχει πελάζων, ἀλλ´ ἔνδον ἐν τῷ θείῳ νεῷ τὸν κύριον τῶν ὅλων ἀντιβολῶν. Τὸν δὲ Σαβώρην οὐ μόνον τῆς οἰκοδομίας τὸ τάχος κατέπληξεν, ἀλλὰ καὶ ἑτέρα ὄψις ἐξεδειμάτωσεν. Εἶδε γὰρ ἐφεστῶτα τῷ περιβόλῳ τινὰ τὸ βασιλικὸν περικείμενον σχῆμα καὶ τῆς τε ἁλουργίδος τοῦ τε διαδήματος αἴγλην ἐκπεμπομένην. Τοπάσας δὲ εἶναι τῶν Ῥωμαίων τὸν βασιλέα, θάνατον ἠπείλησε τοῖς μὴ παρεῖναι τοῦτον ἀπηγγελκόσιν. ἰσχυριζομένων δὲ ἐκείνων ἀληθῆ εἶναι τὰ παρ´ αὐτῶν εἰρημένα καὶ τὸν Κωνστάντιον ἐν Ἀντιοχείᾳ διάγειν εἰρηκότων, ἐπέγνω τῆς ὄψεως τὰ μηνύματα καὶ τὸν θεὸν ἔφη τῶν Ῥωμαίων ὑπερμαχεῖν. Καὶ δυσχεράνας ὁ δείλαιος βέλος ἀφῆκεν εἰς τὸν ἀέρα, εἰδὼς μὲν ὡς οὐ βαλεῖ τὸν ἀσώματον, τῆς δὲ μανίας τὴν ῥύμην οὐκ ἐνεγκών.
Τότε Ἐφραὶμ ὁ θαυμάσιος (συγγραφεὺς δὲ οὗτος ἄριστος παρὰ Σύροις ἐγένετο) τὸν θεῖον Ἰάκωβον ἠντιβόλησεν ἐπιβῆναι τοῦ τείχους καὶ τοὺς βαρβάρους ἰδεῖν καὶ τῆς ἀρᾶς κατ´ αὐτῶν ἀφιέναι τὰ βέλη. Εἴξας δὴ οὖν ὁ θεσπέσιος ἄνθρωπος ἀνέβη μὲν εἴς τινα πύργον· τὸ δὲ μυρίον πλῆθος ἰδών, ἄλλην μὲν οὐκ ἀφῆκεν ἀράν, σκνίπας δὲ αὐτοῖς ἐξῄτησεν ἐπιπεμφθῆναι καὶ κώνωπας, ὥστε καὶ διὰ τῶν μικρῶν ζωϋφίων τοῦ σφίσιν ἐπαρκοῦντος ἐπιγνῶναι τὴν δύναμιν. Εἵπετο δὲ τῇ εὐχῇ τῶν σκνιπῶν καὶ τῶν κωνώπων τὰ νέφη, καὶ τῶν μὲν ἐλεφάντων τὰς προνομαίας αὐλοειδεῖς πεφυκυίας ἐπλήρου, τῶν δὲ ἵππων καὶ τῶν ἄλλων κτηνῶν τά τε ὦτα καὶ τὰς ῥῖνας. Οἱ δὲ φέρειν οὐ δυνάμενοι τῶν ζωϋφίων τὴν προσβολὴν τούς τε ῥυτῆρας ἀπέρρηξαν καὶ τοὺς ἐποχουμένους κατήνεγκαν, καὶ τήν τε τάξιν συνέχεαν τό τε στρατόπεδον καταλιπόντες ἔφυγον κατὰ κράτος. Οὕτως ὁ τρισάθλιος βασιλεύς, τῇ σμικρᾷ καὶ φιλανθρώπῳ παιδείᾳ τοῦ τῶν εὐσεβούντων προμηθουμένου θεοῦ μεμαθηκὼς τὴν ἰσχύν, ἀνέζευξεν ἐκεῖθεν, αἰσχύνην οὐ νίκην ἐκ τῆς πολιορκίας δρεψάμενος.