20.
1 „Und Gott sah, daß es gut war.“2 Wir verhehlen uns nicht, daß nach der Ansicht einiger Ausleger weder im Hebräischen noch in sonstigen Übersetzungen steht: „Es sammelte sich das Wasser an seine Sammelorte, und es kam zum Vorschein das Trockene. Und es nannte Gott das Trockene Erde, und die Sammlungen der Wasser nannte er Meere“3. Nachdem Gott einmal gesprochen: „und also ward es“, dünkt ihnen nämlich dieses Schöpferwort für hinlänglich genug, um das Schöpfungswerk als vollendet anzuzeigen. Doch da er auch bei den übrigen Schöpfungswerken sowohl den genauen Wortlaut des Schöpfungsbefehles, als auch eine wiederholte Andeutung bezw. Konstatierung des Schöpfungsvollzuges bringt, halten auch wir den S. 89 angeblichen Zusatz nicht für ungereimt, mag man auch den gelehrten Einwand machen, es sprächen Wahrheit und Autorität mehr zugunsten der übrigen Übersetzungen; nicht umsonst nämlich stoßen wir auf die vielerlei Zusätze und Ergänzungen aus der Hand der Siebzig Männer (Septuaginta) zum hebräischen Text.
