53.
Von den Störchen erzählt man, sie zögen in geschlossenem Zuge, wenn sie wohin wandern zu sollen glauben, hielten gemeinsam Einzug zumeist in die Gegenden gen Aufgang und brächen wie auf ein militärisches Zeichen alle zugleich auf. Man möchte glauben, ein Heer ziehe in Reih`und Glied daher: so behalten alle im Zuge oder an den Flanken oder an der Spitze ihren Platz bei. Krähen aber führen sie, weisen ihnen die Richtung und folgen ihnen wie Trabantenscharen in einer Weise, daß man glauben möchte, sie seien gleichsam ihre Hilftruppen im Kampfe wider die feindlichen Vögel und unterzögen sich unter eigener Gefahr fremden Kriegsstrapazen. Beweis hierfür ist, daß man die ganze Zwischenzeit über keine Krähen in jenen Gegenden tifft, und daß sie wundenbedeckt zurückkehrend gleichsam mit der Stimme des Blutes und sonstigen Antzeichen es deutlich verraten, daß sie schwererer Kämpfe Streit bestanden hätten. Wer nun hätte ihnen mit Strafe auf Fahnenflucht gedroht, wer auf Verweigerung des Waffendienstes furchtbare Strafen gesetzt, auf daß keine sich dem Dienste gegen die befreundeten Scharen zu entziehen suche, sondern alle wetteifernd der Aufgabe und Pflicht des Geleites oblägen?
