12.
S. 82 1 Jetzt eine Frage. Wenn es heißt: „Es sammle sich das Wasser . . . an einen Sammelort“, wie konnte denn ein einziges Sammelbecken alles Wasser fassen, das, Seen, Sümpfe, Weiher füllend und Täler und Ebenen und alles Flachland bedeckend, in Quellen und Flüssen abfloß? Oder wie kann von einem einzigen Becken die Rede sein, nachdem es doch heutzutage verschiedene Meere gibt? Wir nennen den Ozean Meer und reden von einem Tyrrhenischen, Adriatischen, Indischen, Ägyptischen, Pontischen, Propontischen, Hellespontischen, Euxinischen, Ägäischen, Jonischen, Atlantischen Meere; manche nennen dazu noch das Kretische und das Kaspische Meer in der Mitternachtsgegend. Wir wollen darum den Wortlaut der Schrift, der mit genauer Wage abgewogen ist, näher ins Auge fassen.
Zu Kap. III: Vgl. hierzu Basil., l. c. 4. ↩
