• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Tertullien (160-220) De corona militis Vom Kranze des Soldaten (BKV)

9. Kap. Die Hl. Schrift ist dem Gebrauch der Kränze keineswegs günstig.

Welcher Patriarch, welcher Prophet, Levit, Priester oder Vorsteher1, und in der Folgezeit welcher Apostel, Missionar oder Bischof findet sich mit einem Kranze geschmückt? Keiner; ich glaube nicht einmal der Tempel Gottes, die Arche des Bundes oder das Zelt des Zeugnisses, weder der Altar noch die Leuchter, für welche doch eine Bekränzung sowohl bei der Feier der ersten Einweihung, als bei der zweiten Freude der Wiederherstellung gepaßt hätte, wenn sie überhaupt Gottes würdig wäre. Nun aber, wenn das unsere Vorbilder gewesen sind - denn wir sind ja die Tempel Gottes, seine Altäre, Leuchter und Geräte - so ist uns dadurch auch in vorbildlicher Weise die Lehre angekündigt, daß die Diener Gottes sich nicht bekränzen dürfen; denn die Wirklichkeit wird dem Vorbilde entsprechen müssen. Wenn man mir vielleicht entgegenhält, Christus selbst sei gekrönt worden2, so wird man darauf sofort die kurze Antwort hören: Einen solchen Kranz laß dir auch aufsetzen; das ist erlaubt. Und doch hat nicht einmal das Volk dieses Geflecht schmachvoller Ruchlosigkeit3 veranstaltet, nein, es war eine Erfindung der römischen Soldaten und aus einem Gebrauche der Heidenwelt hervorgegangen, den das Volk Gottes weder als Ausdruck der öffentlichen Freude noch auch der angeborenen Ausgelassenheit jemals geduldet hat. Es kehrte aus der babylonischen Gefangenschaft lieber mit Pauken, Flöten und Psalmengesang zurück als mit Kränzen4, und stand nach dem Genuß von Speise und Trank auf, um zu spielen5, aber ohne Kränze. Weder in dieser Schilderung der Freude, noch in der tadelnden Beschreibung der Ausgelassenheit würde die Verzierung beziehungsweise S. 249Verunzierung mit Kränzen verschwiegen worden sein. Daher würde Isaias, der da sagt: „Unter Pauken, Psalmengesang und Flöten trinken sie Wein“6, auch die Kränze erwähnt haben, wenn dieser Gebrauch in der heiligen Geschichte jemals vorgekommen wäre.


  1. Archon, gemeint sind die Synagogenvorsteher, wie Nikodemus, Joh. 3,1; vgl. Luk. 8,41. ↩

  2. Für Krone und Kranz hat der Lateiner nur das eine Wort corona. Daher dieser Einwand. ↩

  3. die Dornenkrone des Heilandes. ↩

  4. Esdras 1,3. 2,12. ↩

  5. Exod. 32,6. ↩

  6. Is. 5,12. ↩

pattern
  Imprimer   Rapporter une erreur
||
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Download
  • docxDOCX (50.24 kB)
  • epubEPUB (38.39 kB)
  • pdfPDF (138.25 kB)
  • rtfRTF (87.83 kB)
Les éditions de cette œuvre
De corona militis Comparer
Traductions de cette œuvre
De la couronne du soldat Comparer
The Chaplet Comparer
Vom Kranze des Soldaten (BKV)
Commentaires sur cette œuvre
Elucidation - De Corona

Table des matières
  • Vom Kranze des Soldaten (De corona militis)
    • 1. Kap. Ein Soldat wollte bei Austeilung der kaiserlichen Geldspende keinen Kranz aufsetzen und wurde deshalb degradiert und eingekerkert. Handelte er darin recht und pflichtmäßig?
    • 2. Kap. Die allgemeine Sitte der Christen geht dahin, keine Kränze aufzusetzen.
    • 3. Kap. In Fällen, worüber die Hl. Schrift sich nicht ausspricht, hat die allgemeine christliche Gewohnheit Verbindlichkeit für alle.
    • 4. Kap. Fortsetzung.
    • 5. Kap. Blumen in Form von Kränzen auf dem Kopfe zu tragen scheint gegen ihre natürliche Bestimmung zu sein.
    • 6. Kap. Fingerzeige der Natur sind so gut wie ausdrückliche Gesetze Gottes. Auch der hl. Paulus, läßt sie gelten.
    • 7. Kap. Die Sitte, sich Kränze aufs Haupt zu setzen, ist heidnischen Ursprunges und spezifisch heidnisch.
    • 8. Kap. Wenn manche Dinge auf bloß natürlichem Gebiete bei Christen und Heiden gleichmäßig in Gebrauch sind, so ist das kein Präjudiz für Fälle wie dieser.
    • 9. Kap. Die Hl. Schrift ist dem Gebrauch der Kränze keineswegs günstig.
    • 10. Kap. Anwendung des Gesagten auf das Kränzetragen im allgemeinen.
    • 11. Kap. Über die Soldatenkränze im besonderen. Christen sollten überhaupt den Soldatenstand gar nicht ergreifen.
    • 12. Kap. Alles Tragen von Kränzen, wie es bei den Soldaten üblich ist, steht mit dem Götzendienst in irgendeiner Beziehung.
    • 13. Kap. Auch alle sonstigen Bekränzungen, wie sie im öffentlichen und Privatleben üblich sind, erscheinen als unzulässig für Christen.
    • 14. Kap. Rhetorische Zusammenfassung des bisher Gesagten. Hinweis auf die Dornenkrone Christi.
    • 15. Kap. Hinweis auf die ewige Krone der Herrlichkeit im Himmel.

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2025 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité